Meine Deep-Sky-Beobachtungen mit dem Vespera Pro (Gesamtliste der beobachteten DSO)

Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Anfang Mai 2024 besitze ich ein Vaonis Vespera Pro-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich alle Himmelsobjekte, die ich mit dem Vespera Pro beobachtet habe (zur Zeit mehr als 160 verschiedene Himmelsobjekte). Diese Seite ist deshalb eine "Dauerbaustelle".

Siehe auch

Die Links auf den Objektnummern führen zu den Detailseiten für die entsprechenden Objekte. Diese enthalten typischerweise mindestens ein Foto von jeder Beobachtungssitzung sowie weitere Informationen über das Objekt.

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten. Kleinere DSO, die sich mit auf Fotos befinden, führe ich normalerweise nicht extra auf.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Foto Bemerkungen
B 33 Pferdekopfnebel Orion GN/DN Zusammen mit NGC 2024; dazu NGC 2023 bei B 33
C 9 Höhlennebel Cepheus GE Emissionsnebel; zusammen mit M 52, NGC 7635 und NGC 7538 als Riesenmosaik aufgenommen (50 MP, 6 h); kaum zu sehen; auch allein aufgenommen
CR 399 Kleiderbügelhaufen Vulpecula OS Im Fernglas deutlicher als im Teleskop
IC 342 Hidden Galaxy Camelopardis G Schwach und vergleichsweise groß
IC 405 Flaming Star Nebula Auriga GN Rötlicher Nebel; ohne und mit Filter
IC 410 Tadpole Nebula Auriga GN Rötlicher Nebel; ohne und mit Filter
IC 417 Spinnennebel, mit NGC 1931 Auriga GE Emissionsnebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen; zusammen mit NGC 1931; ohne Filter
IC 443 Quallennebel Gemini SR Rötlicher Nebel; Supernovaüberrest
IC 1396 Elephant Trunk Cepheus GNE Dunkelnebel; schwer zu erkennen
IC 1795 Fish Head Nebula Cassiopeia GN IC 1795 (auch als NGC 896 bez., oben rechts), IC 1805 und IC 1848 bilden ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus Doppelhaufens NGC 869/884.
IC 1805 Heart Nebula Cassiopeia GN/OS IC 1805, IC 1848 und IC 1795 bilden ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus Doppelhaufens NGC 869/884.
IC 1848 Soul Nebula Cassiopeia GN/OS IC 1848, IC 1805 und IC 1795 bilden ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus Doppelhaufens NGC 869/884.
IC 2118 Hexenkopfnebel (NGC 1909) Eridanus GNR Ausgedehnter und sehr schwacher Reflexionsnebel, praktisch nicht zu erkennen...
IC 2156   Gemini OS Zusammen mit NGC 2158, NGC 2129 und M 35 im Vsp Pro-Mosaik
IC 2157   OS
IC 2177 Seemövennebel Monoceros GNE Roter Emissionsnebel, ausgedehnt, aber Flügel passen nicht ins Bild (und Singularity zeigt sie nicht...)
IC 2574 Coddington's Nebula Ursa Major G Sehr schwache Spiralgalaxie, schwer für das Vsp Pro
M 1 Krebsnebel Taurus GE/SR Supernovaüberrest
M 3   Canes Venatici KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren
M 5   Serpens Cauda KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren, wohl größer als M 3
M 8 Lagunennebel; mit NGC 6530 Sagittarius GN Emissionsnebel (NGC 6523) und offener Sternhaufen (NGC 6530); zusammen mit M 20 im Mosaik
M 9   Ophiuchus KS Kleiner Kugelsternhaufen
M 10   Ophiuchus KS Bildet ein Paar mit dem Kugelsternhaufen M 12
M 11 Wildentenhaufen Scutum OS Befindet sich in der Schildwolke, einem besonderen Bereich der Milchstraße; daher sind die Fotos voller Sterne.
M 12   Ophiuchus KS Bildet ein Paar mit dem Kugelsternhaufen M 10
M 13   Hercules KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größten, größer als M 5 und M 92
M 14   Ophiuchus KS Der dritte der drei hellen Kugelsternhaufen in Ophiuchus, aber anders als M 10 und M 12
M 15   Pegasus KS Angeblich bester Kugelsternhaufen im Herbst, heller Kern
M 16   Serpens GN Offener Sternhaufen M 16, eingebettet in den Adlernebel IC 4703
M 17   Sagittarius GN Einer der schönsten Emissionsnebel; im umkehrenden Teleskop erkennen manche einen Schwan
M 18   Sagittarius OS Ein eher "unterdurchschnittlicher" Sternhaufen
M 20 Trifidnebel Sagittarius GN Heißt Trifidnebel, weil er "dreigeteilt" ist; zusammen mit M 8 im Mosaik
M 21 Sagittarius Sagittarius OS Zusammen mit M 8 und M 20 im Mosaik
M 27 Hantelnebel Vulpecula PN Für mich einer der schönsten planetarischen Nebel
M 29   Cygnus OS Muster aus wenigen Sternen
M 31 Andromedagalaxie Andromeda G Zusammen mit M 32 und M 110 auf normalem Bild
M 32 Satellit von M 31 Andromeda G Satellitengalaxie von M 31
M 33 Dreiecksgalaxie Triangulum G Schwach, aber schön
M 34  

Perseus

OS Schöner und großer offener Sternhaufen, ähnelt M 41
M 35   Gemini OS Schöner offener Sternhaufen, zusammen mit NGC 2158, IC 2156/2157 und NGC 2129 (maximal)
M 36   Auriga OS Der kleinste der offenen Sternhaufen in Auriga
M 37   Auriga OS Der dichteste der offenen Sternhaufen in Auriga
M 38 mit NGC 1907 Auriga OS Der größte der offenen Sternhaufen in Auriga; in der Nähe liegt NGC 1907
M 39   Cygnus OS Wenige Sterne
M 40 Winnecke 4 Ursa Major DS Optischer Doppelstern; in der Nähe sind einige kleine Galaxien: NGC 4284, NGC 4290, NGC 4335, NGC 4358, NGC 4362, Abell 1531 (Galaxienhaufen)
M 41   Canis Major OS Schöner offener Haufen, ähnelt M 34; nicht so dicht wie M 35-38; schlechte Bedingungen
M 42 Orionnebel Orion GN Nebel schön erfaßt; auch NGC 1977 und NGC 1980 mit im Bild
M 43 De Mairans Nebel GN
M 44 Praesepe, Bienenkorb Cancer OS Sehr groß
M 45 Plejaden, Siebengestirn Taurus OS Etwas groß; Andeutungen der Nebel in M 45 zu sehen (NGC 1432, NGC 1435 und mehr)...
M 46 mit NGC 2438 (PN) Puppis OS Groß; NGC 2438 (PN) mit auf dem Foto! M 46 und M 47 im FoV (Mosaik) mit NGC 2423 und NGC 2425
M 47   Puppis OS Groß, enthält einige große helle Sterne; M 47 und M 46 im FoV (Mosaik) mit NGC 2423 und NGC 2425
M 48   Hydra OS Groß, viele helle Sterne, im Zentrum "knotig"...
M 50   Monoceros OS Schöner offener Sternhaufen mit vielen feinen und einigen hellen Sternen; allein und zusammen mit IC 2177 im Mosaik
M 51 mit NGC 5195 Canes Venatici G Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195 und einigen weiteren kleinen Galaxien
M 52 zusammen mit NGC 7635 Cassiopeia OC Mittelgroßer offener Sternhaufen; zusammen mit NGC 7635 im FOV
M 53 mit NGC 5053 Coma Berenices KS Einer der kleineren Kugelsternhaufen; kann zusammen mit NGC 5053 fotografiert werden (Mosaik).
M 56   Lyra KS Einer der kleineren Kugelsternhaufen
M 57 Ringnebel Lyra PN Ring sehr hell und ausgewaschen
M 63 Sunflower Galaxy Canes Venatici G Schöne längliche Spiralgalaxie
M 64 Black Eye Galaxy Coma Berenices G Eindrucksvolle Spiralgalaxie mit einzigartigem Aussehen
M 65 mit M 66 und NGC 3628 Leo G Dünne, längliche Spiralgalaxie, Spirale kaum zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 66 und NGC 3628); mit Vesp Pro kann das gesamte Triplett gesehen werden.
M 66 mit M 65 und NGC 3628 Leo G Längliche Spiralgalaxie, Spirale kaum zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 65 und NGC 3628); mit Vesp Pro kann das gesamte Triplett gesehen werden.
M 67   Cancer OS Großer, hübscher offener Sternhaufen mit wenigen hellen und vielen nicht so hellen Sternen
M 71   Sagitta KS Sehr loser KS
M 74   Pisces G Schöne Spiralgalaxie, aber im Vespera Pro nur ein schwacher Punkt/Schimmer...
M 76 Kleiner Hantelnebel Perseus PN Sehr klein, bunt, eckig
M 78 mit NGC 2071 Orion GE Schön im Vespera Pro zu sehen, zusammen mit NGC 2071
M 81 mit M 82 und NGC 3077 Ursa Major G Schöne Spiralgalaxie; Spirale im eVs nicht sehr deutlich; kann im Vespera Pro zusammen mit NGC 3077 und mit M 82 gesehen werden.
M 82 mit M 81 und NGC 3077 Ursa Major G Längliche irreguläre Galaxie (Zigarre), gestört durch eine Begegnung mit M 81; kann im Vsp Pro zusammen mit M 81 und NGC 3077 gesehen werden.
M 84 Großes galaktisches Gesicht, Markarjansche Kette Virgo G Elliptische Galaxie, die zusammen mit M 86 gesehen werden kann (+ NGC 4387 und NGC 4402); bildet mit M 86 und NGC 4387 das "große galaktische Gesicht" (letzteres erreicht man am besten über NGC 4387)
M 86 Großes galaktisches Gesicht, Markarjansche Kette Virgo G Elliptische Galaxie, die zusammen mit M 84 gesehen werden kann (+ NGC 4387 und NGC 4402); bildet mit M 84 und NGC 4387 das "große galaktische Gesicht".
M 87 Zusammen mit Markarjanscher Kette Virgo G Elliptische Galaxie, die zusammen mit der Markarjanschen Kette im Mosaik gesehen werden kann.
M 88 Zusammen mit Markarjanscher Kette Coma Berenices G Spiralgalaxie, die zusammen mit der Markarjanschen Kette im Mosaik gesehen werden kann.
M 92   Hercules KS Schöner offener Sternhaufen mit kompaktem Zentrum
M 95 mit M 96 und M 105 Leo G Kleine Balkenspiralgalaxie, relativ schwach, aber man sieht den Balken. Bildet ein Paar mit M 96. Im Mosaikmodus des Vespera Pro können M 96 und M 105 mit ins Bild aufgenommen werden.
M 96 mit M 95 und M 105 Leo G Spiralgalaxie, bildet ein Paar mit M 95. Im Mosaikmodus des Vespera Pro können M 95 und M 105 mit ins Bild aufgenommen werden.
M 97 Eulennebel, mit M 108 Ursa Major PN Kleiner grüner Kreis mit zwei dunklen Flecken; zusammen mit M 108 im Vespera Pro zu beobachten
M 98   Coma Berenices G Spiralgalaxie in Kantenlage, kleiner heller Kern
M 99 Coma Feuerrad-Galaxie Coma Berenices G Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 100; zusammen mit M 100 im Mosaik; entdeckte weitere Galaxien auf diesem Mosaik.
M 100   Coma Berenices G Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 99; zusammen mit M 99 im Mosaik; entdeckte weitere Galaxien auf diesem Mosaik.
M 101 Feuerrad-Galaxie Coma Berenices G Schwach, besser mit 90 min; mit kleinen Galaxien
M 102 Spindelgalaxie Draco G Von der Seite gesehen; teilt sich mit zwei anderen Galaxien den Namen "Spindelgalaxie"....
M 103 Zusammen mit NGC 654, NGC 659 und NGC 663 Cassiopeia OS Offener Sternhaufen mit vielen feinen Sternen, die hellen Sterne bilden ein Dreieck; zusammen mit NGC 654, NGC 659 und NGC 663 im selben Bildfeld
M 104 Sombrero Galaxie Virgo G Spiralgalaxie, fast in Kantenlage; der helle Kern und der Staubring haben zum Namen geführt.
M 105 mit NGC 3384/89 sowie M 95 und M 96 Leo G Helle elliptische Galaxie; in der Nähe sind die Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und die kleinere NGC 3389 (Spirale). Im Vespera Pro-Mosaik, aber auch im normalen Modus zusätzlich zusammen mit M 95 und M 96.
M 106 mit NGC 4248 Canes Venatici G Größere helle Spiralgalaxie mit hellem Kern; in der Nähe ist die kleine Spiralgalaxie NGC 4248, etwas weiter die Galaxie NGC 4220, das Paar NGC 4231/32 (Holm 356) sowie die Galaxie in Kantenlage NGC 4217 mit NGC 4226 (Holm 354).
M 107   Ophiuchus KS Der schwächste der Messier-Kugelsternhaufen im Sternbild Ophiuchus (laut Stoyan)
M 108   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie, fast in Kantenlage. Zusammen mit M 97 im GF des Vespera Pro.
M 109   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie; sehr schwach
M 110 Satellit von M 31 Andromeda G Satellitengalaxie von M 31, schwach...
NGC 147 Zusammen mit NGC 185 Cassiopeia G Elliptische Zwerggalaxie; bildet zusammen mit NGC 185 gravitativ gebundenes Galaxienpaar.
NGC 185 Zusammen mit NGC 147 Cassiopeia G Elliptische Zwerggalaxie; bildet zusammen mit NGC 147 ein gravitativ gebundenes Galaxienpaar.
NGC 281 Pacman-Nebel Cassiopeia GE Größerer rötlicher Nebel; darin eingebettet ist der offene Sternhaufen IC 1590
NGC 457 Eulenhaufen, E.T.-Haufen Cassiopeia OS Die Augen stehen heraus
NGC 654 Zusammen mit NGC 659, NGC 663 und M 103 Cassiopeia OS Zusammen mit NGC 659, NGC 663 und M 103 im selben Bildfeld
NGC 659 Zusammen mit NGC 654, NGC 663 und M 103 Cassiopeia OS Zusammen mit NGC 654, NGC 663 und M 103 im selben Bildfeld
NGC 663 Zusammen mit NGC 654, NGC 659 und M 103 Cassiopeia OS Zusammen mit NGC 654, NGC 659 und M 103 im selben Bildfeld; der größte dieser Sternhaufen
NGC 752   Andromeda OS Großer lockerer offener Sternhaufen
NGC 869 h-Persei, Teil des Perseus Doppelhaufens Perseus OS Schön, beide Haufen zusammmen im Bild
NGC 884 Chi-Persei, Teil des Perseus Doppelhaufens OS
NGC 891   Andromeda G Kantenlage
NGC 1499 California Nebula Perseus GN Roter Nebel,mit und ohne DB-Filter
NGC 1931 Fly Nebula, mit IC 417 Auriga GE/R Emission-/Reflektionssnebel; zusammen mit IC 417
NGC 1977 Running Man Nebula Orion GN Wird wegen der Form eines Dunkelnebels darin Running Man Nebula genannt; zusammen mit M42/43 und NGC 1980 (links oben)
NGC 1980 Lost Jewel of Orion Orion OS+GN Diffuser Nebel und offener Sternhaufen unterhalb des Orionnebels; zusammen mit M42/43, NGC 1977 (unterhalb von M 42/43)
NGC 1981 Kohlewagen-Haufen Orion OS Offener Sternhaufen oberhalb des Orionnebels; auch zusammen mit M 43 und NGC 1977
NGC 2023   Orion GN Nahe des Pferdekopfnebels B 33; links von NGC 2023 ist IC 435
NGC 2024 Flammennebel; mit NGC 2023 Orion GN Zusammen mit B 33; dazu NGC 2023 bei B 33; oberhalb von NGC 2024 befinden sich IC 432 (links) und IC 431
NGC 2071 mit M 78 Orion GR

Nördlich von M 78 im Orion

NGC 2129   Gemini OS Kann zusammen mith M 35, NGC 2150 und IC 2156/57 im Vespera Pro-Mosaik gesehen werden (2° Abstand von M 35)
NGC 2141   Orion OS Schöner, aber weniger bekannter offener Sternhaufen im Orion
NGC 2158 Bei M 35 Gemini OS Nachbar von M 35, kann mit M 35 im Vespera Pro zusammen gesehen werden.
NGC 2169 Little Pleiades, 37 Cluster; mit NGC 2194 Orion OS Kompakter Haufen, der angeblich den Plejaden ähneln soll
NGC 2174 Affenkopfnebel, mit NGC 2175 Orion GN+OS Rötlicher Nebel, der einem Makakenkopf ähnelt; enthält den offenen Sternhaufen NGC 2175; ohne und mit DB-Filter
NGC 2194   Orion OS Offener Sternhaufen in der Nähe der kleinen Plejaden NGC 2169 (können im Mosaik zusammen fotografiert werden)
NGC 2237-39/46 Rosettennebel Monoceros GN Passt in voller Größe ins Bildfeld des Vespera Pro; mit Dual Band-Filter beobachtet
NGC 2244 Sternhaufen im Rosettennebel Monoceros OS+GN Haufen in der Mitte des Rosettennebels; mit Dual Band-Filter beobachtet
NGC 2261 Hubbles veränderlicher Nebel; zusammen mit NGC 2264 Monoceros GN Sieht wie ein Komet aus; zusammen mit NGC 2264 im Bildfeld
NGC 2264 Weihnachtsbaumhaufen und Konusnebel; auch zusammen mit NGC 2261 Monoceros OS+DN Im Mosaik mit NGC 2261; ohne Filter werden die Nebel schöner.
NGC 2281 Broken Heart Cluster Auriga OS Relativ großer und heller offener Sternhaufen
NGC 2359 Thors Helm Canis Major GN Laut Stoyan ein Musterbeispiel für den Nutzen von Nebelfiltern
NGC 2392 Eskimonebel Gemini PN Runder hellblauer Fleck mit weißem Punkt darin, überstrahlt
NGC 2403   Camelopardis G Spiralgalaxie, die als eine der besten Galaxien für kleine Teleskope angesehen wird; unklar, warum von Messier übersehen
NGC 2419 Intergalaktischer Wanderer Lynx KS Klein, noch in der Milchstraße...
NGC 2423   Puppis OS Kleiner Sternhaufen zwischen M 46 und M 47
NGC 2425   Puppis OS Sternhaufen nördlich von M 47, kleiner als dieser
NGC 2438   Puppis PN Planetarischer Nebel innerhalb von M 46 (dort entdeckte ich den Nebel...); kann auch auf dem Vsp Pro-Mosaik gefunden werden (ganz klein...)
NGC 2903   Leo G Eine der helleren Spiralgalaxien; unklar, warum Messier sie übersah...
NGC 3077 bei M 81 (und mit M 81) Ursa Major G Kleiner Begleiter von M 81
NGC 3185 Leo Quartett Leo G Balken-Spiralgalaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44)
NGC 3187 G Balken-Spiralgalaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44); außerdem Teil der Galaxiengruppe Arp 316
NGC 3190 G Spiralgalaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44); außerdem Teil der Galaxiengruppe Arp 316
NGC 3193 G Elliptische Galaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44); außerdem Teil der Galaxiengruppe Arp 316
NGC 3384 mit M 105 sowie M 95 und M 96 Leo G Die beiden Galaxien NGC 3384 (elliptisch, physischer Begleiter von M 105) und NGC 3389 (Spirale, weit im Hintergrund) können gemeinsam mit M 105 beobachtet und fotografiert werden. Zumindest im Mosaik passen auch M 95 und M 96 ins Bild.
NGC 3389 G
NGC 3599   Leo G Linsenförmige Galaxie westlich von Holm 240 (NGC 3607/08/05)
NGC 3605 Galaxientrio Holm 240 Leo G Trio dreier elliptischer Galaxien (Holm 240), die alle im FOV liegen (Größe: 3607 > 3608 > 3605); mit NGC 3599 und NGC 3632
NGC 3607 G
NGC 3608 G
NGC 3628 Hamburger Galaxie, mit M 65 und M 66 Leo G Spiralgalaxie in Kantenlage; bildet eine auffällige Gruppe mit M 65 und M 66 als Leo-Triplett (Arp 317, Holm 246).
NGC 3632   Leo G Linsenförmige oder Spiralgalaxie östlich von Holm 240 (NGC 3607/08/05)
NGC 3753 Arp 320, Copelands Septett Leo GG Die Spiralgalaxie NCG 3753 bildet zusammen mit NGC 3745, NGC 3746, NGC 3748, NGC 3750, NGC 3751 und NGC 3754 die Galaxiengruppe Arp 320, nach dem Entdecker auch als Copelands Septett bezeichnet.
NGC 3842 Abell 1637, Leo-Cluster Leo GG   Die elliptische Galaxie NGC 3842 ist die hellste Galaxie im Galaxienhaufen Abell 1637, auch Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster genannt.
NGC 4236   Draco G Spiralgalaxie; sehr schwach
NGC 4387 Großes galaktisches Gesicht; siehe auch M 84/86 Virgo G Drei kleine Galaxien bei M 84 und M 86. NGC 4387 ist eine kleine elliptische Galaxie und die Nase des "großen galaktischen Gesichts (GGG) ". NGC 4388 ist eine Spiralgalaxie und bildet den Mund. NGC 4402 ist eine Spiralgalaxie oberhalb des Gesichts. Im Vespera (Pro)-Mosaik das ganze GGG und die Markarjansche Kette.
NGC 4388 G
NGC 4402 G
NGC 4435 The Eyes, zusammen mit M 84/86 und ggf. M 87 und M 88 Virgo G Die linsenförmigen Galaxien NGC 4435 und NGC 4438 werden auch "The Eyes" oder "Markarian's Eyes" genannt. Sie können auch als Ausgangspunkt für ein Mosaik der Markarjanschen Kette (von NGC 4477 bis M 84) genommen werden (genauer: NGC 4438).
NGC 4438 G
NGC 4565 Needle Galaxy Coma Berenices G Eine der berühmtesten Spiralgalaxien in Kantenlage; zusammen mit NGC 4562 und NGC 4494 bildet NGC 4565 die kleine Galaxiengruppe LGG 294.
NGC 4627 mit NGC 4631 Canes Venatici G Elliptische Zwerggalaxie; bildet mit NGC 4631 das Galaxienpaar Arp 281. Etwas weiter weg befindet sich die Balkenspiralgalaxie NGC 4656/57.
NGC 4631 Wal-/ Heringsgalaxie, mit NGC 4627 G Spiralgalaxie in Kantenlage; oberhalb von ihr befindet sich ein Begleiter, die elliptische Zwerggalaxie NGC 4627. Beide bilden das Galaxienpaar Arp 281. Etwas weiter weg befindet sich die Balkenspiralgalaxie NGC 4656/57.
NGC 5005 mit NGC 5033 Canes Venatici G Geneigte Spiralgalaxie mit hellem Kern; bildet gemeinsam mit NGC 5033 ein Paar, das sich gegenseitig schwach beeinflusst.
NGC 5033 mit NGC 5005 Canes Venatici G Spiralgalaxie; bildet gemeinsam mit NGC 5005 ein Paar, das sich gegenseitig schwach beeinflusst.
NGC 5053 mit M 53 Coma Berenices KS Sehr lockerer Kugelsternhaufen nahe M 53 (1°); kann zusammen mit M 53 fotografiert werden (Mosaik).
NGC 5879   Draco G Die Spiralgalaxie NGC 5879 kann zusammen mit NGC 5905, 5907, 5908 und M 102 im Mosaik gesehen werden.
NGC 5905 mit NGC 5907 Draco G Die Balken-Spiralgalaxie NGC 5905 und die Spiralgalaxie NGC 5908 stehen bei bei NGC 5907; weiter entfernt steht die Spiralgalaxie NGC 5879; alle zusammen mit M 102 im Mosaik
NGC 5908 G
NGC 5907 Knife Edge Galaxy Draco G Die Spiralgalaxie NGC 5907 (auch NGC 5906) ist in Kantenlage zu sehen; im Gegensatz zu anderen Galaxien in Kantenlage laufen die Enden nicht spitz aus. Sie kann zusammen mit NGC 5905/08, NGC 5879 und M 102 im Mosaik gesehen werden.
NGC 5976   Draco G Linsenförmige Galaxie, Mitglied der NGC 5982-Gruppe
NGC 5981 Draco-Triplett Holm 719 G Die Galaxien NGC 5981 (Spirale), NGC 5982 (elliptisch) und NGC 5985 (Spirale) bilden das Draco-Triplett (Galaxientrio Holm 719 oder KTG 64). Alle Galaxien sind auch Mitglieder der NGC 5982-Gruppe.
NGC 5982 G
NGC 5985 G
NGC 5989   G Spiralgalaxie, Mitglied der NGC 5982-Gruppe
NGC 6882/5   Vulpecula OS Weitläufiger Sternhaufen, eigentlich NGC 6885 und nicht NGC 6882...
NGC 6888 Crescent Nebula Cygnus GE Schön, aber schwach; spricht gut auf den Dual Band-Filter des Vespera an.
NGC 6960 Westlicher Schleiernebel Cygnus GN/SR Allein und zusammen mit NGC 6992/5 im Mosaik; zusammen mit NGC 6992/5 ein Supernova-Überrest
NGC 6992/5 Östlicher Schleiernebel Cygnus GN/SR Allein und zusammen mit NGC 6960 im Mosaik; zusammen mit NGC 6960 ein Supernova-Überrest
NGC 7000 Nordamerikanebel Cygnus GN Nur teilweise zu sehen
NGC 7023 Irisnebel Cepheus GN NGC 7023 ist die Bezeichnung eines den Irisnebel enthaltenden offenen Sternhaufens. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern erleuchtet wird.
NGC 7243   Lacerta OS Offener Sternhaufen
NGC 7331 Mit Stephans Quintett NGC 7317 Pegasus G Nahe bei Stephans Quintett NGC 7317; zusammen mit diesem im Bild bei Vespera Pro
NGC 7380 Wizard Nebula/Cluster Cepheus GN/OS Ein Sternentstehungsgebiet, das den jungen offenen Sternhaufen NGC 7380 enthält
NGC 7538 Nördlicher Lagunennebel Cepheus GE Emissionsnebel; zusammen mit M 52, NGC 7635 und C 9 als Riesenmosaik aufgenommen (50 MP, 6 h)
NGC 7635 Blasennebel; zusammen mit M 52 Cassiopeia GN Zusammen mit dem bekannten offenen Sternhaufens M 52 im FOV
NGC 7789 Caroline's Rose Cluster, White Rose Cluster Cassiopeia OS Groß; Stoyan zufolge einer der reichsten Sternhaufen für kleine Optiken
NGC 7822   Cepheus GE Nebel sehr schwach...
Sh2-101 Tulpennebel Cygnus GE Sehr schwach; mit Dual Band-Filter aufgenommen

Sh2-261

Lower's Nebula Orion GNE Schwacher ausgedehnter galaktischer Emissionsnebel
Sh2-274 Medusa-Nebel Gemini PN Schwacher ausgedehnter planetarischer Nebel
Mond     M Verschiedene Stadien
Sonne     S Mit sehr großem Sonnenfleck (9.5.2024); mit noch mehr Flecken (Foto, 10.8.2024)
Jupiter     P   Unscharf, unbrauchbar, Monde und Oberfläche (Streifen) nicht erkennbar
Venus     P Sichel gut zu erkennen (27.2.2025)

K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GN = galaktischer Nebel, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, SW = Sternwolke, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien), P = Planet, M = Mond

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
15.04.2025