Einführung | Karte | Finden/Identifizieren |Skizze | Beste eigene Fotos | Eigene Beobachtungen | Referenzen || Anhang: Eigene Fotos
Auf dieser Seite stelle ich meine Beobachtungen der Triangulum-Galaxie M 33 (NGC 598) im Sternbild Triangulum zusammen, einschließlich des darin enthaltenen H-II-Gebietes NGC 604.
Die Triangulum- oder Dreiecks-Galaxie M 33 im Sternbild Triangulum (Dreieck) ist die drittgrößte Galaxie in der "lokalen Gruppe", die auch unsere Milchstraße und die Andromeda-Galaxie M 31 enthält. Sie gilt als das fernste mit dem bloßen Auge sichtbare Himmelsobjekt. Ich hatte auch mit meinem kleinen Refraktor Probleme, überhaupt nur einen Schimmer zu erhaschen. Laut Stoyan liegt das Problem an der zu niedrigen Austrittspupille. Bei einem 3-Zöller liegt laut diesem Autoren die beste Vergrößerung bei 12-fach, bei meinem PS 72/432 wäre es also noch weniger (10- bis 11-fach...). Solche niedrigen Vergrößerungen erfordern dann wieder einen sehr dunklen Himmel, damit genügend Kontrast zum Hintergrund entsteht... Nun ja, einen Schimmer konnte ich im Herbst 2018 immerhin in Frankreich erhaschen...
M 33 (NGC 598) | NGC 604 (H-II-Gebiet) | |
Größe: 30' x 20' / 70,8 x 41,7(Stoyan/Wikipedia) Entfernung: 2,76 Millionen Lichtjahre (Wikipedia) Bewertung: *** (Stoyan) |
Größe: 2' (Wikipedia) Entfernung: 2,76 Millionen Lichtjahre (Wikipedia) Bewertung: --- |
Die Galaxie M 33 enthält eine Reihe von H-II-Gebieten, die galaktischen Emissionsnebeln entsprechen. Das hellste davon ist NGC 604, das ich im Februar 2020 auf einem eVscope-Foto entdeckte (später habe ich alle wichtigen H-II-Gebiete entdeckt). Für weitere Informationen zu H-II-Gebieten in M 33 siehe Seite Vaonis Vespera - H-II-Gebiete. Hier sei nur die Auswertung durch nova.astrometry.net gezeigt (M 33 , 30.10.2022):
H-II-Gebiete in M 33: IC 131, IC 132, IC 133, (IC 134*,) IC 135, IC 136, IC 137, IC 139, IC 140, IC 142, IC 143, NGC 588, NGC 592, NGC 595, NGC 604
*) IC 134 ist ein Stern
M 33 (Dreiecks-Galaxie) im Sternbild Triangulum/Dreieck; außerdem ist die Andromeda-Galaxie M 31 hervorgehoben sowie einige offene Sternhaufen (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Finden: Ich habe die Triangulum-Galaxie M 33 gefunden, indem ich von der Andromeda-Glaxie M 31 herunter gegangen bin zum hellem Stern Mirach - und dann noch einmal etwa den gleichen Weg in derselben Richtung nach unten. Siehe Karte unten:
Identifizieren: Wenn man bei M 33 angelangt ist, kann man sicher sein, dass es sich auch um M 33 handelt. (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Die Skizze von Michael Vlasov (DeepSkyWatch.com) zeigt einen ungefähren Eindruck von dem, was ich von der Triangulum-Galaxie M 33 erahnt habe: Skizze der Galaxie M 33 von Michael Vlasov (Copyright © Michael Vlasov 2016)
Hinweis: Ich habe vom Autor nur die Erlaubnis erhalten, auf die Skizze zu verlinken.
![]() |
![]() |
|
M 33 - 30.10.2022, Original (270 Frames = 2700s) |
M 33 - 30.10.2022, groß (270 Frames = 2700s), bearbeitet |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 30.10.2022, groß (270 Frames = 2700s), bearbeitet und entrauscht (DN) |
M 33 mit NGC 604 - 30.10.2022, groß (270 Frames = 2700s), bearbeitet und entrauscht |
![]() |
![]() |
|
M 33 - 3.11.2024, 2000 (361 Frames = 1 h) |
M 33 - 3.11.2024, 2000 (361 Frames = 1 h), bearbeitet (PSE) |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 3.11.2024, 2100 (361 Frames = 1 h), Ausschnitt, bearbeitet (Siril, AP) |
M 33 - 3.11.2024, 2100 (361 Frames = 1 h), Ausschnitt, bearbeitet (Siril, AP) und entrauscht (DN) |
|
![]() |
![]() |
|
Dito mit Weißbalance, 2100 |
Dito, NGC 604 markiert, mit Weißbalance, 2100 |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min) |
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min), bearbeitet (PSE) |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min), bearbeitet (GraXpert) |
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min), bearbeitet (GraXpert), weiter aufgehellt und entrauscht (DN) |
![]() |
![]() |
|
M 33 - 30.10.2022, Original (270 Frames = 2700s) |
M 33 - 30.10.2022, groß (270 Frames = 2690s), bearbeitet (PSE) |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 30.10.2022, groß (270 Frames = 2700s), bearbeitet und entrauscht (DN) |
M 33 mit NGC 604 - 30.10.2022, groß (270 Frames = 2700 Sekunden), bearbeitet und entrauscht (DN) |
|
![]() |
![]() |
|
M 33, 28.1.2024 - Original (250 Frames = 2500s), CLS-Filter |
M 33, 28.1.2024 - large (250 Frames = 2500s), CLS-Filter, bearbeitet |
|
![]() |
![]() |
|
M 33, 29.1.2024 - Original (253 Frames = 2530s), kleines Mosaik |
M 33, 29.1.2024 - large (253 Frames = 2530s), kleines Mosaik, bearbeitet |
![]() |
![]() |
|
M 33 - 3.11.2024, 2000 (361 Frames = 1 h) |
M 33 - 3.11.2024, 2000 (361 Frames = 1 h), bearbeitet (PSE) |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 3.11.2024, 2100 (361 Frames = 1 h), Ausschnitt, bearbeitet (Siril, AP) |
M 33 - 3.11.2024, 2100 (361 Frames = 1 h), Ausschnitt, bearbeitet (Siril, AP) und entrauscht (DN) |
|
![]() |
![]() |
|
Dito mit Weißbalance, 2100 |
Dito, NGC 604 markiert, mit Weißbalance, 2100 |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min) |
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min), bearbeitet (PSE) |
|
![]() |
![]() |
|
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min), bearbeitet (GraXpert) |
M 33 - 26.12.2024, 2000 (241 Frames = 40 min), bearbeitet (GraXpert), weiter aufgehellt und entrauscht (DN) |