Einführung | Über das eVscope | Aussehen | Sensor, Pixelwerte, Gesichtsfeld, Bildgröße (Pixel) | Besuchte Himmelsobjekte | Beobachten mit dem eVscope 2 | Erste Erfahrungen | Fotoversuche | Erstes Fazit | Links | Anhang: Daten des Unistellar eVscopes 2 | Anhang 2: eVscope 2 vs. eVscope Equinox und vs. das originale eVscope | Anhang 3: Veröffentlichte und zugesandte Fotos, Vergleich mit dem originalen eVscope
Archiv
Hinweis: Diese Seite beschreibt mein drittes Exemplar des Unistellar eVscopes 2, das ich am 22. August 2022 erhalten (und im Dezember 2023 verkauft) habe.
Hinweis: Im Dezember 2023 habe ich mein eVscope 2 verkauft. Aus diesem Grunde werde ich an dieser Stelle keine weiteren Erfahrungen mit diesem Teleskop mehr berichten. |
Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meinem elektronischen 4,5"-Newton-Teleskop Unistellar eVscope 2, 112 mm/450 mm (f/4)* zusammen. Nach den Vorstellungen des originalen eVscopes Ende 2019 und des eVscope Equinox (kein Okular) im Frühling 2021 brachte Unistellar Mitte September 2021 das eVscope 2 auf den Markt. Dieses Modell sieht wie das ursprüngliche eVscope aus, bietet aber einen neuen Sensorchip (IMX347) und ein verbessertes elektronisches Okular (von Nikon entwickelt). In vielerlei Hinsicht ist das eVscope 2 "das, was das ursprüngliche eVscope hätte sein sollen"... Mehr zum eVscope 2 auf dieser Seite und bei Unistellar!
*) Am 9. Oktober 2021 bei Unistellar bestellt, Lieferung meines ersten Exemplars am 3.12.2021, meines zweiten Exemplars am 8.4.2022 und meines dritten am 22.8.2022; nur dieses dritte Exemplar wird hier besprochen.
Hinweise:
Hinweis: Ich habe mein (erstes) eVscope 2 Anfang Dezember 2021 erhalten. Ich habe es gekauft, weil mich die bessere Bildqualität* der veröffentlichten Beispielfotos und das etwas größere Sichtfeld überzeugt haben. Daher habe ich mein originales eVscope Mitte März 2022 verkauft. *) Da ich mit den Ergebnissen meines neuen eVscopes 2 nicht zufrieden war, hat mir Unistellar angeboten, mein eVscope 2 zu prüfen und ggf. zu reparieren. Dazu habe ich es am 14.2.2022 zu Unistellar geschickt und am 18.2. die Information erhalten, dass mein eVscope 2 repariert worden sei und mir wieder zugeschickt werden wird. Auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass es ein Problem mit dem Primärspiegel hatte, der etwas unter Spannung stand und dadurch unscharf abbildete. Als Beleg der Reparatur erhielt ich ein Foto von Alnilam, das wesentlich besser aussieht als mein ähnliches Foto von Alnitak (beim Flammennebel). Meine anschließenden Tests mit dem reparierten eVscope 2 beschreibe ich auf den Seiten Erste Erfahrungen (Nach Reparatur - Teil 1) und Erste Erfahrungen (Nach Reparatur - Teil 2). Demzufolge hat die Reparatur zwar zu einer Verbesserung geführt, aber die Spiegelspannung nicht vollständig beseitigt. Daraufhin bot Unistellar mir an, mein eVscope 2 zurückzusenden (Ende März 2022) und gegen ein neues Exemplar auszutauschen. Dieses kam am 8.4.2022 bei mir an. Siehe Seite Erste Erfahrungen für meine ersten Fotoversuche mit diesem Exemplar! Weil es dieselben Probleme hatte, schickte ich es am 4. Mai 2022 an Unistellar zurück zur Reparatur. Unistellar hat nach eingehender Prüfung angeboten, mir ein weiteres neues Exemplar zuzusehen, wollte mir aber vorher damit aufgenommene Fotos zur Beurteilung senden. Am 11.8.2022, erhielt ich ein Foto und am 22.8.2022 mein drittes neues eVscope 2 (im Dezember 2023 verkauft). |
Im September 2021 brachte Unistellar das eVscope 2, das ein verbessertes elektronisches Okular und einen neuen, größeren Sensor (Sony IMX347) aufweist, auf den Markt. Äußerlich unterscheidet es sich vom originalen eVscope wenig. Es kostete einschließlich des Rucksacks, mit dem es zusammen verkauft wird, 3800 EUR bei seiner Markteinführung, also 800 Euro mehr als das urspüngliche Modell ohne Rucksack. Die Unterschiede zwischen den eVscope-Modellen (das originale eVscope und eQuinox sind nicht mehr lieferbar) werden hier beschrieben.
Aktualisierung: Am 1.2.2022 erhielt ich einen Newsletter von Unistellar, in dem eine Preiserhöhung für das eVscope 2 angekündigt wurde. Auf der Unistellar Website fand ich dann Preise von 4700 EUR für das eVscope 2 mit Rucksack (statt 3800 EUR) und 4500 EUR für das Modell ohne Rucksack (der Preis für das eVscope eQuinox blieb bei 2800 EUR). Alle Preise einen Euro weniger, Transportkosten inbegriffen und ohne Gewähr...
Fotos: Mein drittes eVscope 2 (22.8.2022)
Während es mit der Auslieferung meines ersten eVscope 2-Exemplars Probleme gegeben hatte, die aber gelöst werden konnten, gab es bei der Auslieferung meines zweiten Exemplars keine Probleme. Es wurde am 5.4.2022 abgeschickt und traf am 8.4.2022 bei mir ein. Auch beim dritten Exemplar gab es keine Probleme. Es wurde am 17.8.2022 abgeschickt und traf am 22.8.2022 bei mir ein.
Weil das eVscope 2 eine Aktualisierung und Verbesserung des originalen eVscopes ist, möchte ich die grundsätzlichen Eigenschaften der eVscope-Familie elektronischer Teleskope hier nicht wiederholen. Siehe Seite eVscope - Informationen für weitere Informationen dazu!
Details and technische Daten finden sich unter Daten des Unistellar eVscopes 2.
Zur Geschichte des deVscopes und den Gründern der Firma Unistellar siehe Seite eVscope - Informationen.
Einerseits entsprach das eVscope genau dem, was ich von einem elektronischen Teleskop erwarten würde. Andererseits hat es mir nicht nur Freude, sondern auch viel Frust bereitet. Das war bei neuer Technologie zu erwarten, aber meine Hoffnung war eigentlich, dass bestimmte "Kinderkrankheiten", insbesondere der App, schneller beseitigt werden, als es tatsächlich geschah. Trotzdem war ich insgesamt froh, mich bei Kickstarter für das eVscope entschieden zu haben! So war es ja auch deutlich günstiger, als wenn ich es später im Handel gekauft häte.
Die "Konkurrenz" besteht einserseits aus den Refraktoren Stellina und Vespera von Vaonis (letzteres habe ich bestellt, wiederum über Kickstarter), als auch aus selbst zusammengestellten EAA-Konfigurationen. Beide Wege habe ich schon erprobt (diverse eigene EAA-Konfigurationen)..
Um mit eigenen EAA-Konfigurationen herumprobieren zu können, habe ich eine Atik Infinity- und später auch eine ASI224-Kamera erworben. Letztere hat denselben Sensor wie das eVscope, so dass ich damit prüfen kann, wie sich das eVscope im Vergleich mit selbst zusammengestellten EAA-Konfigurationen schlägt. Gegenüber diesen, fiel mir die aggressive Bildverarbeitung des eVscopes auf, die eher wie eine "Pinselei" aussieht und Details zum Verschwinden bringt (am auffälligsten und "schlimmsten" beim Orionnebel M 42). Mit App-Version 1.3 hat Unistellar allerdings eine Bildverarbeitung veröffentlicht, die neben dem Hochskalieren der Fotos auch deutlich detailliertere Fotos erzeugt. Eigentlich müsste ich damit alle meine eVscope-Fotos wiederholen, was ein ziemlicher Aufwand wäre...
Die Vaonis-Teleskope liefern dagegen zwar eine bessere Bildqualität als das eVscope, aber dafür muss man viel länger auf das Ergebnis warten, zumindest, wenn man auf gute Bildqualität Wert legt. Was dies im Detail bedeutet, erfujr ich bereits, nachdem das Vespera bei mir angekommen war. Insgesamt scheinen mir die Teleskope von Vaonis ein ganz anderes "Beobachtungserlebnis" zu bieten als das eVscope: Man muss viel mehr Geduld aufbringen! Wenn ich das eVscope anderen Personen präsentiere, merke ich, wie deren Geduld schon nach wenigen Minuten zu Ende ist. Da wäre ein Stellina oder Vespera vermutlich gar nicht angebracht... Somit glänzte das eVscope bei mir mit seinem schnellen und einfachen Aufbau und der Möglichkeit, viele Ziele an einem Abend abzufahren und zu fotografieren. Bei meinen eigenen EAA-Konfigurationen bin ich dagegen nie über das Testen hinausgekommen... Hoffnung setze ich dort auf den StellarMate-Astrocomputer, mit dem ich kleine, übersichtliche Ausrüstungen in 5-10 Minuten aufbauen kann. Aber noch habe ich keine ausreichenden Erfahrungen mit dem GoTo-Verhalten sammeln können...
Etwas überraschend für mich kündigte Unistellar im September 2021 das eVscope 2 an, dessen für mich wichtigste Neuerung ein neuer Sensor (IMX 347) mit etwas mehr Pixeln und ein wenig mehr Bildfeld ist - genug, um den Mond nun vollständig zu zeigen. Zunächst reizte mich das eVscope 2 nur wenig, zumal ich 10% Rabatt für eVscope-Besitzer als recht "knauserig" empfand. Nachdem jedoch immer mehr Bildbeispiele (es sind immer noch viel zu wenige!) veröffentlicht wurden, wurde ich doch schwach. Irgendwie erschien mir das eVscope 2 wie das Teleskop, das das eVscope eigentlich hätte sein sollen. Und weil ich vom Grundkonzept des eVscopes durchaus überzeugt bin, habe ich mich dann doch entschlossen, das eVscope 2 vor Ablauf der Rabattfrist zu bestellen (was auch nicht ohne Probleme ablief...) - und habe es am 3.12.2021 nach einem eintägigen "Umweg" über Dresden erhalten. Dieses erste Exemplar hatte allerdings einen verspannten Hauptspiegel, was auch durch eine Reparatur durch Unistellar nicht völlig beseitigt werden konnte. So bot Unistellar mir schließlich an, das erste Exemplar gegen ein neues auszutauschen, was Anfang April 2022 erfolgte. Anfang Mai sandte ich auch dieses zweite Exemplar zur Inspektion/Reparatur an Unistellar ein. Da sich die Probleme nicht lösen ließen, bot mir Unistellar die Zusendung eines weiteren neuen eVscopes 2 an. Dieses dritte neue Exemplar ist der Gegenstand dieser Seite.
Hinweis: Um mir unnötige Arbeit zu ersparen, zeige ich hier teilweise auch Fotos von meinem zweiten Exemplar (April 2022). Beim dritten Exemplar sollte das genauso aussehen...
Der Umkarton... |
Dito |
Kleiner Schaden am Karton - kein Problem! |
||
Gewicht: 17,7 kg Größe: 800 x 575 x 340 mm (L x B x H) |
||||
|
Die Höhe... |
Die Aufkleber... |
Karton geöffnet |
The Universe Awaits! (innerer Deckel geöffnet) |
Zweiter innerer Deckel geöffnet |
||
Schaumstoffdeckel abgenommen |
Rucksack (mit Teleskop) entnommen |
Der leere Karton |
*) Fotos vom 2. eVscope 2 (April 2022)
eVscope 2 auf Stativ |
Dito beim Laden |
|
Dito, näher ran |
|
eVscope 2 aus der Nähe* |
Der Besitzer mit seinem eVscope 2* |
Dito* |
*) Fotos vom 2. eVscope 2 (April 2022)
USB-Anschlüsse |
Fokussierer |
Deckel und Bahtinov-Maske |
||
Okular mit Deckel |
Okular ohne Deckel |
Deckel und Bahtinov-Maske |
*) Fotos vom 2. eVscope 2 (April 2022)
Das eVscope 2 verwendet den neuen Sensor Sony IMX347 (CMOS) mit einer genutzten Auflösung von etwa 3 MegaPixeln, bzw. 2048 x 1536 Pixeln (H/V). Die Pixelgröße beträgt 2,9 µm (quadratische Pixel).
Damit sind alle Größen bekannt, um das Gesichtsfeld des eVscopes 2 auszurechnen, das sich zu 0,78° x 0,57° (47' x 34') ergibt.
Die folgende Tabelle zeigt das eVscope 2, eVscope und Vaonis Vespera im Vergleich mit meinen aktuellen Teleskop-Tuben an der ASI224MC* und der Atik Infinity:
Bildwinkel |
AM* | ||||||||
Teleskop | Reduzierer | Brennweite | Öffnung | f | ASI224MC* | ASI294MC | Atik Infinity* | Bemerkungen | |
PS 72/432 | --- | 432 | 72 | 7 | 0,65° x 0,48° | 2,54° x 1,73° | 1,19° x 0,89° | Das größte Bildfeld | |
C5 | --- | 1250 | 127 | 10 | 0,22° x 0,17° | 0,88° x 0,60° | 0,41° x 0,31° | Bildfeld wie C8 mit Reducer | |
C5 | f/6,3 | 787,5 | 127 | 6,3 | 0,36° x 0,17° | 1,40° x 0,95° | 0,65° x 0,49° | Bildfeld etwas kleiner als TLAPO1027 | |
C8* | --- | 2032 | 203 | 10 | 0,14° x 0,1° | 0,54° x 0,37° | 0,25° x 0,19° | Das kleinste Bildfeld | |
C8* | f/6,3 | 1280 | 203 | 6,3 | 0,22° x 0,16° | 0,86° x 0,58° | 0,4° x 0,3° | Bildfeld wie C5 | |
TLAPO1027* | --- | 714 | 102 | 7 | 0,39° x 0,29° | 1,54° x 1,05° | 0,72° x 0,54° | Bildfeld etwas größer als C5 mit Reducer | |
in Grad | in Minuten | ||||||||
eVscope* | --- | 450 | 114 | 4 | 0,61° x 0,46° | 36,7' x 27,6' | 1,72 | Gleicher Sensor wie ASI224: Sony IMX224/5 | |
eVscope 2* | --- | 450 | 114 | 4 | 0,78° x 0,57° | 47' x 34' | 1,33 | Neuer Sensor: Sony IMX347 | |
Vespera* | 200 | 50 | 4 | 1,6° x 0,9° | 96' x 54' (ca.) | 2,99 | Gleicher Sensor wie ASI462: Sony IMX462 | ||
Vespera Pro | --- | 250 | 50 | 5 | 1,6° x 1,6° | 96' x 96' (ca.) | 1,65 | Neuer Sensor: Sony IMX676 |
*) Nicht mehr in meinem Besitz
*) AM = Abbildungsmaßstab: Beschreibt die relative Größe von Objekten bei 1:1 Pixeln (je größer AM, desto kleiner die Objekte)
Der Sony-Sensor IMX347 kann mit verschiedenen Pixelzahlen verwendet werden; empfohlen werden von Sony 2688 x 1520 Pixel; maximal möglich sind 2712 x 1538 Pixel effektiv.
Unistellar hat sich für folgende Bildformate entschieden:
Das eVscope 2 verwendet die gleiche App (inzwischen in der Version 2.0) wie das originale eVscope und das eVscope eQuinox und dürfte auch die gleiche neue Bildverarbeitung wie diese verwenden; diese wurde mit App-Version 1.3 eingeführt (mein erstes eVscope 2 startete mit App-Version 1.4.3, das zweite wohl mit 1.5, benötigte aber ein kurzes Software-Update). Während das originale eVscope die Fotos im EV-Modus um den Faktor 2 hochskaliert, wird beim eVscope 2 nur ein Faktor von knapp 1,6 verwendet.
Für die besuchten Objekte siehe Seite Meine Deep-Sky-Beobachtungen mit dem eVscope 2 (Gesamtliste der beobachteten DSO)
Siehe die Seite The new Unistellar App is here ! von Unistellar und das dort verlinkte Video Short Tutorial on the App 2.0 zur Verwendung des eVscopes (2) mit der neuen App-Version 2.0.
Aus Platzgründen habe ich meine ersten Beobachtungserfahrungen mit dem eVscope 2 auf eine gesonderte Seite ausgelagert. Siehe Seite Erste Erfahrungen für mehr Informationen!
Siehe Seite Erste Erfahrungen!
Da ich mit den Ergebnissen meines neuen eVscopes 2 nicht zufrieden war, hat mir Unistellar angeboten, mein erstes Exemplar des eVscopes 2 zu prüfen und ggf. zu reparieren. Dazu habe ich es am 14.2.2022 zu Unistellar geschickt und am 18.2. die Information erhalten, dass mein eVscope 2 repariert worden sei und mir wieder zugeschickt werden wird. Auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass es ein Problem mit dem Primärspiegel hatte, der etwas unter Spannung stand und dadurch unscharf abbildete. Als Beleg der Reparatur erhielt ich ein Foto von Alnilam, das mit meinem eVsvope 2 nach der Reparatur aufgenommen wurde. Es sieht wesentlich besser aus als mein ähnliches Foto von Alnitak (beim Flammennebel).
Meine anschließenden Tests ergaben, dass die Reparatur zwar zu einer Verbesserung geführt, aber die Spiegelspannung nicht vollständig beseitigt hat. Daraufhin bot Unistellar mir an, mein eVscope 2 zurückzusenden und gegen ein neues Exemplar auszutauschen, das am 8.4.2022 bei mir ankam. Weil es dieselben Probleme hatte, schickte ich es Anfang Mai 2022 an Unistellar zurück zur Reparatur. Unistellar hat nach eingehender Prüfung angeboten, mir ein weiteres neues Exemplar zuzusehen, wollte mir aber vorher damit aufgenommene Fotos zur Beurteilung senden. Am 11.8.2022, erhielt ich ein Foto und am 22.8.2022 mein drittes neues Exemplar des eVscope 2, das ich hier beschreibe.
Auch im April 2023 ist es eigentlich für ein erstes Fazit noch zu früh. Daran ist auch der Winter schuld, der nur wenige Beobachtungsmöglichkeiten bot. Dazu kam die Konkurrenz "Vespera", das oft den Vorzug gegenüber dem eVscope 2 erhielt. Dennoch habe ich inzwischen Seiten angelegt, auf denen ich die eVscope 2-Fotos mit denen des originalen eVscopes und mit denen des Vespera vergleiche:
Letztendlich hat sich für mich herausgestellt, dass das eVscope 2, was die Qualität der Fotos angeht, in einer ähnlichen Liga wie das originale eVscope spielt. Der "Qualitätssprung", den die Beispielfotos von Unistellar nahelegten, hat zumindest bei mir nicht stattgefunden. Im Vergleich mit dem Vespera liegt dieses bei der Bildqualität eindeutig vorn; das gilt auch für die Form der Sterne. Lediglich bei den Details und bei kleinen Objekten (z.B. kleine planetarische Nebel und Galaxien) hat das eVscope 2 wegen des kleineren Bildfeldes die Nase vorn. Insofern ist es nicht nur die Bildqualität, sondern auch die Art der Ziele, die einen interessieren, welche den Ausschlag zugunsten eines der Teleskope geben können. Hinzu kommt noch, dass beim Vespera alles "gemächlicher" abläuft und auch die Beobachtungszeiten weit jenseits der eVscope-typischen 5-10 Minuten liegen. Der Mosaikmodus des Vespera ist etwas, das das eVscope (noch) nicht zu bieten hat, aber hier ist erst recht Geduld gefordert. Mein (zur Zeit) letztes Mosaik dauerte 3 Stunden (Minimum etwa eine Stunde)! Solche Beobachtungszeiten sind natürlich nicht geeignet, anderen Leuten den Himmel vorzuführen. Nach wenigen Minuten erlahmt im allgemeinen das Interesse. Das eVscope ist somit die Wahl, wenn es darum geht, allein oder im Verein, interessierten Mitmenschen Himmelsobjekte zu zeigen.
Die eVscope-Familie hat inzwischen mit der App-Version 2 neue Software erhalten, die wohl der Singularity-App des Vesperas gleichwertig ist. Jedenfalls habe ich keine Probleme damit, beide Apps zu bedienen. Allerdings ist die Unistellar-App nach wie vor von Fehlern gebeutelt, während die Singularity-App recht stabil (bei mir) läuft. Letzteres gilt auch für den Mosaik-Modus und den neuen kontinuierlichen Autofokus des Vespera, die sich beide noch im beta-Stadium befinden.
Letzten Endes habe ich mich entschlossen, mein eVscope 2 zu verkaufen, was im Dezember 2023 über die Bühne ging...
Hinweis: Im Dezember 2023 habe ich mein eVscope 2 verkauft. Aus diesem Grunde werde ich an dieser Stelle keine weiteren Erfahrungen mit diesem Teleskop mehr berichten. |
Der eVscope-Rucksack wurde in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Hersteller großer Teleobjektiv-Transporttaschen sorgfältig entwickelt. Er besteht aus robustem, verstärktem Gewebe und ist sorgfältig mit hochdichtem Schaumstoff gepolstert, um Ihr Teleskop vor jeglichen Stößen zu schützen.
Das ideale Zubehör, um die Portabilität des eVscope voll auszuschöpfen. (Quelle: UnistellarHelp Center)
Die Unterschiede zwischen den Modellen (das originale eVscope ist nicht mehr lieferbar) werden in der folgenden, nicht übersetzten Tabelle beschrieben (vom Unistellar Help Center: Compare our smart telescopes : eQuinox VS eQuinox 2 VS eVscope 2), die ich etwas ergänzt habe und die auch das eQuinox 2 (Januar 2023) enthält:
Specifications | eQuinox | eVscope | eVscope 2 | eQuinox 2 |
Battery Life | up to 11h (no eyepiece) |
up to 9h | up to 9h | up to 11h (no eyepiece) |
µSD Storage Capacity | 64GB | 16GB | 64GB | 64GB |
Display | --- | OLED screen | OLED screen | --- |
HARDWARE | ||||
Optical Magnification: 50x | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Digital Magnification: up to 400x (150x recommended maximum) | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Field of View | 27 arcmin x 37 arcmin | 27 arcmin x 37 arcmin | 34 arcmin x 47 arcmin | 34 arcmin x 47 arcmin |
Max Magnitude: <16 in the medium quality night sky in under a minute, up to 18 in excellent conditions in a few minutes | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Resolving Power (Image Scale) | 1.72 arcsec | 1.72 arcsec | 1.33 arcsec | 1.33 arcsec |
Mirror Diameter: 4.5" | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Focal Length: 450 mm | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Motorized Alt-Az Mount with extreme tracking accuracy thanks to Automated Celestial Tracking with Feedback | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Weight: 19.8 lbs (9 kg) including tripod | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
ELECTRONICS | ||||
Sensor Technology: Sony Exmor with NIR technology | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Sensor Model | IMX224 | IMX224 | IMX347 | IMX347 |
Pixel Size | 3.75 x 3.75 µm | 3.75 x 3.75 µm | 2.9 x 2.9 µm | 2.9 x 2.9 µm |
Pixels | 1280 x 960 | 1280 x 960 | 2048 x 1536 | 2048 x 1536 |
Megapixels | approx. 1.23** | approx. 1.23** | approx. 3.15*** | approx. 3.15*** |
Photo Pixels in EV Mode (since app version 1.3/1.4) | 2560 x 1920 | 2560 x 1920 | 3200 * 2400 | 2875 x 2156*** |
Photo Megapixels in EV Mode (since App Version 1.3/1.4) | 4.9* | 4.9* | 7.7* | 6.2* |
*) According to Unistellar; **) according to Sony; ***) von mir geschätzt;
mehr zum eVscope 2 auf Seite Unistellar eVscope - Informationen (4,5" Newton)!
Hier zeige ich Fotos, die Unistellar auf seiner Website (eVscope 2-Produktseite) veröffentlicht hat bzw. solche, die Unistellar mir auf Anfrage hin zugesandt hat. Die veröffentlichten Fotos sind verkleinert und teilweise beschnitten, die zugesandten sind, bis auf den Mond, im Originalformat (die großen Versionen). Mir ist weder bekannt, ob diese Fotos bearbeitet, noch wie lange sie belichtet (Verweildauer im EV- oder LV-Modus) wurden.
Die Fotos, die mit dem originalen eVscope aufgenommen wurden, wurden von mir aufgenommen und sind bearbeitet.
07.10.2024 |