Fotovergleich Vaonis Vespera gegen Unistellar eVscope (2) - Teil 2

Einführung | Fotos: Erster Vergleich Vaonis Vespera mit dem Unistellar eVscope 2 und eVscope | Fotos: Zweiter Vergleich Vaonis Vespera mit dem Unistellar eVscope 2 und eVscope | Anmerkungen | Links

Archiv

Auf dieser Seite stelle ich Fotos vom gleichen DSO einander gegenüber, die ich mit meinem Unistellar eVscope und eVscope 2 und mit meinem Vaonis Vespera aufgenommen habe. Dabei zeige ich zwei Varianten der Fotos:

  1. Fotos, die auf dieselbe Pixelbreite herunterskaliert sind (die des originalen eVscopes von 1280 Pixeln)
  2. Fotos, die auf dieselbe Pixelzahl z.T. herunterskaliert und beschnitten sind (außer beim originalen eVscope)

Die eVscope/eVscope 2-Fotos sind bearbeitet, die Vespera-Fotos nicht.

Siehe auch Seiten Fotovergleich Vaonis Vespera gegen Unistellar eVscope (2) und Fotovergleich Vaonis Vespera gegen Unistellar eVscope (2) - Teil 3.

Hinweis: Da ich meine eVscopes und mein Vespera verkauft habe, werden keine weiteren neuen Fotos mehr hinzugefügt werden.

 

Einführung

Nach dem Unistellar eVscope, das ich über eine Kickstarter-Kampagne erworben habe, habe ich mich auch an einer Kickstarter-Kampagne für das Vespera von Vaonis beteiligt. Für das eVscope 2 gab es keine solche Kapagne, aber Unistellar gewährte eVscope-Besitzern für begrenzte Zeit einen Rabatt von 10% (den ich wahrnahm).

Weitere Details dazu auf den Seiten (und zugehörigen):

Beim Vergleichen der Fotos ist zu beachten, dass die Sensoren der Teleskope sehr unterschiedliche Bildformate und Pixelzahlen aufweisen:

Spezifikationen eQuinox/eVscope eQuinox 2/ eVscope 2 Vespera
Gesichtsfeld 0,61° x 0,46°
(36,7' x 27,6')
0,78° x 0,57°
(47' x 37')
1,6° x 0,9°
(100' x 54')**
Auflösungsvermögen (Abbildungsmaßstab/Image Scale) 1,72" 1,33" 2,99"
Sensor-Modell IMX224 IMX347 IMX462
Pixelgröße 3,75 x 3,75 µm 2,9 x 2,9 µm 2,9 x 2,9 µm
Pixelzahl (im Teleskop genutzt) 1280 x 960 2048 x 1536* 1920 x 1080
Megapixel ca. 1,23 ca. 4,09 ca. 2,1
eVscope-Pixels im EV-Modus (seit App-Version 1.3/1.4) 2560 x 1920 3200 x 2400 ---
eVscope-Megapixel im EV-Mode (seit App-Version 1.3/1.4) 4,9 7,7 ---

*) Die Pixelanzahlen des Sensors betragen 2781 (H) × 1632 (V) Pixel (4,1 MP), die empfohlenen Pixelanzahlen sind kleiner; Unistellar verwendet, wie angegeben, vor allem horizontal weniger Pixel (4/3).
**) Schätzwerte für Minuten

 

Fotos: Erster Vergleich Vaonis Vespera mit dem Unistellar eVscope 2 und eVscope

Die folgenden Fotos sind auf die gleiche Pixelbreite skaliert und gegen damit einen ungefähren Größeneindruck der DSO, wenn die unbeschnittenen Fotos horizontal gleich viel Platz einnehmen. Beachten Sie bitte, dass Vespera-Fotos typischerweise kleiner sind als das Sensorformat 1920 x 1080, weil sie automatisch beschnitten werden, daher gibt es ein paar kleinere "Ungenauigkeiten". Die eVscope- und eVscope 2-Fotos sind bearbeitet, die Vespera-Fotos nicht.

Beachten Sie, dass die mit dem Vespera aufgenommenen DSO größer erscheinen würden, wenn die Fotos auf das 4:3-Format (1440 x 1080 Pixel) beschnitten werden würden; Unistellar beschneidet die eVscope 2-Fotos automatisch auf dieses Format (2048 x 1536). Für das originale eVscope sind 1280 x 960 Pixel das "Originalformat" (Sensorformat); ab App-Version 1.3 werden die Fotos jedoch auf 2560 x 1920 Pixel hochskaliert. Die eVscope 2-Fotos werden auf 3200 x 2400 Pixel hochskaliert.

Vaonis Vespera

    

Unistellar eVscope 2, 3. Exemplar

 

Unistellar eVscope

1920 x 1080, herunterskaliert auf 1280 x XYZ

 

Herunterskaliert auf 1280 x 960

 

Sensorgröße 1280 x 960

   

M 11, 31.7.2022 - Original (18 Frames = 180 Sekunden)

 

M 11 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 11 - 7.10.2021, bearbeitet

   

M 13, 20.8.2022 - Original (89 Frames = 890 Sekunden)

 

M 13 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 13 - 15.9.2020, bearbeitet

   

M 16, 15.8.2022 - Original (90 Frames = 900 Sekunden)

 

M 16 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 16 - 25.8.2020, bearbeitet

   

M 17, 16.8.2022 - Original (92 Frames = 920 Sekunden)

 

M 17 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 17 - 23.8.2020, bearbeitet

      

M 27, 12.8.2022 - Original (45 Frames = 450 Sekunden)

 

M 27 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 27 - 9.9.2020, bearbeitet

   

M 51, 7.8.2022 - Original (122 Frames = 1220 Sekunden)

 

M 51 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 51 - 6.3.2021, bearbeitet

   

M 101, 7.8.2022 - Original (191 Frames = 1910 Sekunden)

 

M 101 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 101 - 30.5.2021, bearbeitet

Kommentar

Wenn die unbeschnittenen Fotos in einen festen Raum eingepasst werden, sehen die DSO für das eVscope am größten, für das eVscope 2 etwas kleiner und für das Vespera deutlich kleiner aus. Tatsächlich haben die eVscope 2-Fotos aber eine höhere Pixeldichte als die eVscope-Fotos; dieser Vorteil geht jedoch bei dieser Art der "Einpassung" verloren.

 

Fotos: Zweiter Vergleich Vaonis Vespera mit dem Unistellar eVscope 2 und eVscope

Die Fotos sind so skaliert und beschnitten (eVscope 2) bzw. nur beschnitten (Vespera), dass sie einander in der Pixelzahl entsprechen, egal wie groß die Pixel tatsächlich sind.

Vaonis Vespera

    

Unistellar eVscope 2, 3. Exemplar

 

Unistellar eVscope

1920 x 1080, beschnitten auf 1280 x 960

 

Herunterskaliert auf 2048 x 1536 und beschnitten auf 1280 x 960

 

Sensorgröße 1280 x 960

   

M 11, 31.7.2022 - Original (18 Frames = 180 Sekunden)

 

M 11 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 11 - 7.10.2021, bearbeitet

   

M 13, 20.8.2022 - Original (89 Frames = 890 Sekunden)

 

M 13 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 13 - 15.9.2020, bearbeitet

   

M 16, 15.8.2022 - Original (90 Frames = 900 Sekunden)

 

M 16 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 16 - 25.8.2020, bearbeitet

   

M 17, 16.8.2022 - Original (92 Frames = 920 Sekunden)

 

M 17 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 17 - 23.8.2020, bearbeitet

      

M 27, 12.8.2022 - Original (45 Frames = 450 Sekunden)

 

M 27 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 27 - 9.9.2020, bearbeitet

   

M 51, 7.8.2022 - Original (122 Frames = 1220 Sekunden)

 

M 51 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 51 - 6.3.2021, bearbeitet

   

M 101, 7.8.2022 - Original (191 Frames = 1910 Sekunden)

 

M 101 - 22.8.2022, bearbeitet

 

M 101 - 30.5.2021, bearbeitet

Kommentar

Skaliert man die eVscope 2-Fotos zurück auf die Sensorgröße und beschneidet sie auf die Sensorgröße des originalen eVscopes*, dann erscheinen die DSO beim eVscope 2 größer als beim eVscope. "Kenner" hätten dies natürlich bereits an den Abbildungsmaßstabs-Werten oder den Pixelgrößen (bei gleicher Brennweite) erkennen können, aber es ist sicherlich anschaulicher, die Unterschiede auch an Beispielen demonstriert zu bekommen.

Das Vespera zeigt nach wie vor die kleinsten DSO, aber hat bei dieser Darstellung etwas "aufgeholt", weil die Fotos von der Sensorgröße 1920 x 1080 auf 1280 x 960 Pixel, die Sensorgröße des eVscopes, beschnitten wurden. Damit entfällt auch der Einfluss des 16:9-Formats, der sich zeigt, wenn man die Fotos auf die gleiche Breite skaliert.

*) Die eVscope 2-Fotos (EV-Modus) werden von Unistellar von der horizontal beschnittenen Sensorgröße 2048 x 1536 Pixel auf 3200 x 2400 Pixel hochskaliert; für diesen Vergleich habe ich sie wieder auf 2048 x 1536 Pixel herunterskaliert und dann auf 1280 x 960 Pixel beschnitten.

Die Sensoren von eVscope 2 und Vespera haben die gleiche Pixelgröße (2,9 µm); aber aufgrund des Brennweitenunterschiedes (450 mm zu 200 mm) ergibt sich ein Auflösungsfaktor von 2,25 zugunsten des eVscopes 2 (bei Vermessung der Pixel erschien der Unterschied sogar noch etwas größer).

Die Sensoren von eVscope und Vespera haben unterschiedliche Pixelgrößen (3,75 zu 2,9 µm); aufgrund des Brennweitenunterschiedes (450 mm zu 200 mm) ergibt sich ein Auflösungsfaktor von 1,74 zugunsten des eVscopes.

 

Anmerkungen

Unabhängig davon, auf welche Werte Unistellar die Fotos von eVscope und eVscope 2 hochskaliert, hat das eVscope 2 die höchste Auflösung aller drei Teleskope und das Verspera die geringste. Andererseits zeigt das Vespera den größten Himmelsausschnitt aller drei Teleskope und das eVscope 2 einen größeren als das originale eVscope, das bereits den Mond nicht in allen Dimensionen vollständig zeigen kann. Das Vespera kann also mehr Objekte zusammen zeigen als die Unistellar-Teleskope.

 

Links

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
11.06.2024