Einführung | Karte | Finden/Identifizieren | Skizze | Beste eigene Fotos | Eigene Beobachtungen | Referenzen || Anhang: Eigene Fotos
Auf dieser Seite stelle ich meine Beobachtungen des Kugelsternhaufens M 13 (NGC 6205) im Sternbild Herkules zusammen. In der Nähe befindet sich die Spiralgalaxie NGC 6207.
Der Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules ist wohl der größte Kugelhaufen am Nordhimmel. Er befindet sich am rechten Rand der Keystone-Sterngruppe, des prominentesten Teiles des Sternbildes Herkules, die ein Trapez bildet. Er ist etwas unrund und je nach Autor 8' oder 15' groß. Ich konnte den hellen Kern gut erkennen, aber keine Einzelsterne auflösen - bis zum 23.8.2019, an dem mir dies mit indirektem Sehen und vielleicht auch so zum ersten Male gelang.
Hilfreich beim visuellen Auffinden sind die beiden Sterne, mit denen M 13 ein stumpfwinkliges Dreieck bildet (siehe weiter unten). In der Nähe befindet sich die Spiralgalaxie NGC 6207.
M 13 (NGC 6205) | NGC 6207 | |
Größe: 8' / 15' (Stoyan/Karkoschka) Entfernung: 24.000 Lichtjahre (Stoyan) Bewertung: **** (Stoyan) |
Größe: 3,0' x 1,2' (Wikipedia) Entfernung: 45 Millionen Lichtjahre (Wikipedia) Bewertung: --- |
Der Kugelsternhaufen M 13 liegt am rechten Rand der Keystone-Sterngruppe (1/3 von oben) (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Finden: Der Kugelsternhaufen M 13 im Sterbild Herkules liegt am rechten Rand der Keystone-Sterngruppe (1/3 von oben) und ist damit leicht zu finden, wenn man erst einmal das Keystone-Trapez gefunden hat (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com):
Identifizieren: Wenn man auf dem Bild oben genau hinschaut, sieht man links oberhalb und unterhalb von M 13 zwei Sterne; diese bilden mit M 13 ein Dreieck, das im Feldstecher und bei niedrigen Vergrößerungen gut zu sehen ist und M 13 eindeutig identifiziert. Hier noch einmal ein Detail (mit Stellarium erstellt):
Insgesamt ist dieser Sternhaufen ein leicht zu findendes Objekt, sogar im Feldstecher, jedenfalls, nachdem man die Keystone-Sterngruppe gefunden hat. Hilfreich sind auch die beiden Sterne, mit denen M 13 ein stumpfwinkliges Dreieck bildet.
Die Skizze von Michael Vlasov (DeepSkyWatch.com) zeigt einen ungefähren Eindruck von dem, was ich im Sommer/Herbst 2016 sah (aber viel schwächer und kleiner als die Skizze):
Skizze des M 13-Kugelsternhaufens von Michael Vlasov (Copyright © Michael Vlasov 2016) - gezeigt mit Erlaubnis des Autors
M 13 - 22.8.2022 |
M 13 - 21.8.2023 | M 13 - 6.9.2023, 5 min | ||
M 13 - 22.8.2022, Foto darüber bearbeitet |
M 13 - 21.8.2023, Foto darüber bearbeitet |
M 13 - 6.9.2023, Foto darüber bearbeitet |
M 13, 12.8.2022 - Original (30 Frames = 300s) |
M 13, 20.8.2022 - Original (89 Frames = 890s) |
|
M 13, 25.8.2022 - Original (90 Frames = 900s) |
M 13, 28.8.2022 - Original (30 Frames = 300s) |
M 13, 4.6.2024 - 2000p (90 Frames = 900s) |
M 13, 4.6.2024 - 2000p (90 Frames = 900s), bearbeitet |
|
M 13 & NGC 6207 (links), 4.6.2024 - 1800p (90 Frames = 900s), 1:1-Ausschnitt, bearbeitet |
Auswertung mit nova.astrometry.net |
|
M 13 & NGC 6207 (links), 4.6.2024 - 2000p (90 Frames = 900s), bearbeitet (Siril) |
M 13, 4.6.2024 - 1800p (90 Frames = 900s), 1:1-Ausschnitt, bearbeitet (Siril) |
M 13, 29.7.2022 - Original (20 Frames = 200s) |
M 13, 30.7.2022 - Original (89 Frames = 890s) |
|
M 13, 31.7.2022 - Original (60 Frames = 600s) |
M 13, 6.8.2022 - Original (40 Frames = 400s) |
|
M 13, 12.8.2022 - Original (30 Frames = 300s) |
M 13, 20.8.2022 - Original (89 Frames = 890s) |
|
M 13, 25.8.2022 - Original (90 Frames = 900s) |
M 13, 28.8.2022 - Original (30 Frames = 300s) |
M 13, 4.6.2024 - 2000p (90 Frames = 900s) |
M 13, 4.6.2024 - 2000p (90 Frames = 900s), bearbeitet |
|
M 13 & NGC 6207 (links), 4.6.2024 - 1800p (90 Frames = 900s), 1:1-Ausschnitt, bearbeitet |
Auswertung mit nova.astrometry.net |
|
M 13 & NGC 6207 (links), 4.6.2024 - 2000p (90 Frames = 900s), bearbeitet (Siril) |
M 13, 4.6.2024 - 1800p (90 Frames = 900s), 1:1-Ausschnitt, bearbeitet (Siril) |