Sky-Watcher AZ-GTi AZ GoTo-Montierung - Informationen

Aussehen | Aussehen mit Stativ und Teleskop-Tuben | Erste Erfahrungen (AZ) | Erste Fotoversuche | Vorläufiges Fazit | Links || Anhang: Daten

Archiv

Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meinem Sky-Watcher AZ-GTi-Montierungskopf zusammen (27. 1.2021 bestellt, am 29.1. angekommen). Zusammen mit dem Stativ der Sky-Watcher AZ-Pronto-Montierung wird daraus eine azimutale GoTo-Montierung, die über die Snyscan-App mit dem Smartphone oder mit der SynScan-Handbox (V4 und V5) gesteuert wird. Auf dieser Montierung möchte ich die Tuben Omegon PS 72/432 und Celestron C5 verwenden.

Aktualisierung: Im Februar 2021 habe ich eine Sky-Watcher Polhöhenwiege (Wedge) für meinen Sky-Watcher AZ-GTi-Montierungskopf erworben (verkauft im Oktober 2024), um diesen auch im EQ-Modus betreiben zu können. Zusammen mit dem Stativ der Sky-Watcher AZ Pronto-Montierung (oder einem anderen Stativ wie dem Sky-Watcher Edelstahlstativ) wird daraus eine parallaktische (oder EQ-) GoTo-Montierung, die mittels der SynScan-App oder SynScan-Handbox (V4 und V5) gesteuert wird.

Aktualisierung: Im Mai 2021 habe ich ein Edelstahlstativ für den AZ-GTi-Montierungskopf erworben (verkauft im November 2024), damit die Montierung mehr Stabilität aufweist. Dies ist aber nur eine Lösung für zu Hause und nicht für die Reise! Mehr zum Edelstahlstativ auf Seite Sky-Watcher Edelstahlstativ (AZ5) - Informationen!

Siehe den Anhang für die Daten.

Siehe auch:

Hinweis: Anfang Oktober 2024 habe ich meinen Sky-Watcher AZ-GTi-Montierungskopf zusammen mit der Sky-Watcher Polhöhenwiege verkauft. Deshalb kann ich auf dieser Seite keine weiteren Erfahrungen mit dieser Montierung mehr berichten.

 

Aussehen

Auspacken

Umverpackung

Dito

Dito, geöffnet

Innerer Karton herausgenommen

Innerer Karton = Originalverpackung

Verpackung geöffnet

Oberer Schaumstoff entfernt

Näher ran...

Noch näher ran...

Montierung aus dem Karton genommen (mit Kamerakabel)

AZ-GTi -Montierung

Rückseite mit Schwalbenschwanz

Dito

Dito

Schrägansicht

Drehrad der Höhenkupplung und Anschlüsse

Dito

Dito

Ansicht von unten

Schrägansicht

Dito

Ansicht von oben mit Libelle

Dito, schrägere Ansicht

Dito

 

Aussehen mit Stativ und Teleskop-Tuben

AZ-GTi-Montierungskopf mit AZ Pronto-Stativ

AZ-GTi-Montierung auf AZ Pronto-Stativ ohne Verlängerungssäule

 

AZ-GTi-Montierung auf AZ Pronto-Stativ mit Verlängerungssäule

AZ-GTi-Montierung mit C5-Tubus

Achtung: Der Tubus ist in der falschen Richtung montiert (wie auf vielen Sky-Watcher-Fotos...).

C5 auf AZ-GTi-Montierung mit Verlängerungssäule

Dito

Zenitposition ohne Probleme...
C5 auf AZ-GTi-Montierung mit Verlängerungssäule
Ohne Mittelsäule berührt das C5 die Stativbeine in der Zenitposition nicht

AZ-GTi-Montierung mit PS 72/432-Refraktor

Achtung: Der Tubus ist in der falschen Richtung montiert (wie auf vielen Sky-Watcher-Fotos...).

AZ-GTi-Montierung mit Mittelsäule auf dem AZ Pronto-Stativ, PS 72/432-Refraktor

Dito

Rechts: AZ-GTi-Montierung ohne Mittelsäule auf dem AZ Pronto-Stativ, PS 72/432-Refraktor

Ohne Mittelsäule stößt der Refraktor in Zenitstellung gegen die Stativbeine - oder ist zumindest kurz davor...

AZ-GTi-Montierung ohne Mittelsäule auf dem AZ Pronto-Stativ, PS 72/432-Refraktor

 

Erste Erfahrungen

Am allerersten Tag (29.1.2021) habe ich wegen des Wetters nur "Trockenversuche" machen können, und zwar sowohl mit der SynScan-Handsteuerung als auch mit der SynScan-App. Dabei habe ich das Bewegen der Montierung mit den Cursor-Tasten ausprobiert als auch "Pseudo-Alignments" und "Pseudo-GoTos". Alles funktionierte gut, wobei die Montierung bei hohen Geschwindigkeiten etwas "nachlief". Besonders bei der Handsteuerung dauerte es außerdem ein bisschen, bis die Montierung sich zu bewegen begann. Deshalb dachte ich bei meinen allerersten Versuchen, dass das Bewegen mit den Cursor-Tasten nicht funktionieren würde. Das war aber nicht der Fall; man muss allerdings einen kleinen Moment warten, bis sich die Montierung bewegt...

Am 12.2.2021 habe ich die AZ-GTi-Montierung zum ersten Male bei Nacht eingesetzt, allerdings nicht mit einem Telekop, sondern mit der Sony RX10 M4-Kamera, die ich per Winkelschiene an der Montierung befestigt hatte. Ich arbeitete mit Belichtungszeiten zwischen 1 und 30 Sekunden. Alles in allem hat es gut funktioniert, wobei 30 Sekunden Belichtungszeit eigentlich für eine AZ-Montierung zu lang sind...

Am nächsten Tage, dem 13.2.2021, habe ich zum ersten Male ein Teleskop auf der AZ-GTi betrieben, nämlich mein C5 mit f/6,3-Reducer/Corrector, 1,25"-Visual Back und angeschlossener Atik Infinity-Kamera. Das Aligment war immer etwas daneben, das Objekt zu weit links, aber gerade noch im Okular zu sehen... Nach einer Viertelstunde Tracking-Test war M 42/43 im Okular verloren, konnte aber per GoTo-Kommando wieder eingefangen werden (war damit ziemlich mittig); anscheinend hatte ich falsches oder gar kein Tracking. Ähnliche Probleme hatte später auch im EQ-Modus...

Am 19. und 25.3.2021 habe ich den Omegon PS 72/432-Refraktor auf der AZ-GTi betrieben, die ich mit der SynScan-App bedient habe. Ich habe nur ein 1-Sterne-Alignment durchgeführt. Diesmal habe ich alles mit 15 Sekunden aufgenommen (längere Belichtungszeiten erzeugen längliche Sterne). Im großen und Ganzen kam ich mit der Montierung klar, aber wegen meines schlampigen Alignments war das GoTo nicht besonders präzise.

Meine ersten Erfahrungen haben mir gezeigt, dass ich mit der AZ-GTi-Montierung und meinen kleineren Teleskoptuben gut arbeiten kann, und zwar auch mit angeschlossener Kamera (also "EAA"!). Aber beim Alignment müsste ich genauer arbeiten, um besseres GoTo und bessere Nachverfolgung zu erzielen.

Weitere Erfahrungen siehe Seite Sky-Watcher AZ-GTi AZ GoTo-Montierung - Weitere Erfahrungen.

 

Erste Fotoversuche

Fotos sagen eigentlich wenig über eine Montierung aus, bestenfalls über die verwendeten Teleskop-Tuben und die Kamera. Dennoch zeige ich hier einige bearbeitete Fotos von M 42/43, die mit der Atik-Infinity-Kamera am C5 (mit Reducer/Corrector) und am PS 72/432 aufgenommen wurden. Das C5 ohne den Reducer/Corrector würde den Orionnebel dann noch weiter vergrößern. Diese Ausrüstung wäre also besser beeignet, kleine Ziele wie Kugelsternhaufen, planetarische Nebel oder kleine Galaxien zu fotografieren.

      

C5: M 42/43, f/6,3 Reducer/Corrector

 

PS 72: M 42/43

 

PS 72: M 42/43

      

C5: M 42/43, f/6,3 Reducer/Corrector

 

PS 72: M 42/43

 

PS 72: M 42/43

 

Vorläufiges Fazit

Der AZ-GTi-Montierungskopf ist kompakt und vergleichsweise leicht. Deshalb kann er mit meinen kleinen Tuben, dem C5 und dem PS 72/432-Refraktor, auf dem AZ-Pronto-Stativ verwendet werden. So wird er ja auch als "AZ-GTi-Montierung" verkauft, während ich die AZ Pronto-Montierung bereits besaß, als ich den Kopf kaufte. Der deutsche Händler Teleskop-Spezialisten bietet jedoch auch ein Stahlstativ für diesen Kopf an, das dem Stahlstativ der AZ4-Montierung zumindest ähnelt (leider passt der Kopf wegen eines Zapfens nicht auf mein AZ4-Stativ...). Natürlich ist ein solches Stahlstativ deutlich unhandlicher und kann auf Reisen nicht mitgenommen werden. Aber ich kann diesen Schritt nachvollziehen, denn das AZ-Pronto-Stativ ist doch recht wackelig mit dem AZ-GTi-Montierungskopf (und auch mit seinem eigenen manuellen Montierungskopf). Weiter unten dazu mehr!

Da ich die Bedienung von meiner Star Discovery-Montierung bereits kannte, stellte mich die Montierung vor keine großen Rätsel. Eigentlich ist sie nur für die Steuerung über WLAN vorgesehen (per SynScan-App auf dem Smartphone oder Windows-Computer), aber sie kann auch mit der Handbox bedient werden, die ich mit der Star Discovery-Montierung erworben hatte (inzwischen wird diese Montierung auch nur noch mit dem SynScan WLAN-Modul verkauft). Das spart ein Gerät ein, das mit Strom versorgt werden muss, und das kann gerade im Winter entscheidend sein, wo mir Smartphone und Laptop nach kurzer Zeit mit Strommangel zusammenbrachen...

Eine Besonderheit der AZ-GTi-Montierung besteht darin, dass sie auch als EQ-Montierung betrieben werden kann, wenn man sie auf einer Polhöhenwiege (Wedge) betreibt. Sky-Watcher unterstützt diesen Modus aber leider nur inoffiziell, so daß es keine Dokumentation dazu gibt und man sich selbst "durchwurschteln" muss. Meine ersten Erfahrungen in dieser Sache beschreibe ich auf Seite Polhöhenwiege für Sky-Watcher AZ-GTi AZ GoTo-Montierung - Erste Erfahrungen.

Alles in allem bereue ich nicht, den AZ-GTi-Montierungskopf erworben zu haben und hoffe, dass die Montierung mir auch die Tür zu "EAA im Eigenbau" eröffnen wird!

Aktualisierung: Ein Stahlstativ für die AZ-GTi-Montierung

Nachdem ich im Frühjahr 2021 einige Erfahrungen mit der AZ-GTi-Montierung sammeln konnte, weil ich meine Atik Infinity-Kamera und eine neue Astrokamera (ZWO ASI224) auf dieser Montierung ausprobierte, kam ich zu dem Schluß, dass das AZ Pronto-Stativ, insbesondere bei EQ-Betrieb, zu instabil ist und leicht verschoben werden kann, wenn man es berührt (was eine Katastrophe ist, wenn man vorher eine Polausrichtung durchgeführt hatte...). Da das AZ4-Stativ wegen des schon erwähnten Zapfens nicht verwendet werden kann (es sei denn, man sägt den Zapfen ab...*), habe ich mich dazu durchgerungen, das von Teleskop-Spezialisten angebotene Stahlstativ zu erwerben, auf dem übrigens "AZ5" steht. Nun habe ich also eine AZ-GTi-Light- (AZ Pronto-Stativ) und eine AZ-GTi-Heavy Duty-Montierung (AZ5-Stativ) zur Auswahl! Mehr zum Edelstahlstativ auf Seite Sky-Watcher Edelstahlstativ (AZ5) - Informationen!

*) Das habe ich nicht getan, weil ich die AZ4-Montierung komplett verkaufen wollte, was inzwischen geschehen ist.

Hinweis: Anfang Oktober 2024 habe ich meinen Sky-Watcher AZ-GTi-Montierungskopf zusammen mit der Sky-Watcher Polhöhenwiege verkauft. Deshalb kann ich auf dieser Seite keine weiteren Erfahrungen mit dieser Montierung mehr berichten.

 

Links

 

Anhang: Daten des Sky-Watcher AZ-GTi-Montierungskopfes

Lieferumfang

Daten

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
28.11.2024