Atik Infinity Colour-Kamera - Informationen

Aussehen | Aussehen mit verschiedenen Teleskopen | Sensor, Pixelwerte, Gesichtsfeld | Besuchte Himmelsobjekte | Erste Fotoversuche | Frühes Fazit | Links | Anhang: Daten

Archiv

Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meiner Atik Infinity Colour*-Kamera** zusammen. Vielleicht sind sie auch nützlich für andere, die sich diese Kamera zulegen wollen...

Siehe auch Seite (Archiv):

Siehe den Anhang für die Daten.

*) Normalerweise würde ich "Color" schreiben, weil ich versuche, Amerikanisches Englisch zu verwenden, aber Atik ist eine britische Firma und entsprechend heißt sie "Colour"...
**) Am 25. November 2017 als Gebrauchtkauf erhalten (siehe Anmerkungen unten); Ende Dezember 2022 verkauft und am 5.1.2023 übergeben.

Hinweis: Zu Weihnachten 2022 verkaufte ich meine Atik Infinity-Kamera (Übergabe am 5.1.2023). Deshalb kann ich hier keine weiteren Erfahrungen damit mehr berichten.

Anmerkungen

Die Atik Infinity Colour-Kamera wird original mit folgendem Zubehör verkauft:

Ich habe die Kamera bei Teleskop-Leasing gebraucht erworben, anstatt sie zunächst zu leasen. Mitgeliefert wurde noch ein Adapterkabel für die Stromversorgung. Damit wird das Problem adressiert, dass sich das Stromversorgungskabel leicht von der Kamera löst.

 

Aussehen

Auspacken...

Hinweis: Dies ist eine gebrauchte Kamera. Deshalb können die Teile in der Verpackung auch in einer anderen Reihenfolge liegen...

Verpackung und Lieferschein

Verpackung geöffnet, Kamerakarton und Schnellstart-Anleitung nach oben geholt

Kamerakarton und Schnellstart-Anleitung

Karton geöffnet, die Packliste liegt oben

Dann kommen Software CD und Quickstart Guide

Nach dem Abnehmen des Plastikschutzes kommt die Kamera zum Vorschein

Blick auf Kamera und Kabel (ohne originale Tüten...)

Alles ausgepackt; rechts unten der zusätzliche Adapter zum Festschrauben des Stromversorgungskabels

Alles ohne Karton...

 

Aussehen der Kamera

Größenvergleich mit Sony RX100 M1

Sony RX100 M1 und Atik Infinity

Dito

Dito

Adapterkabel für das Stromversorgungskabel

Das Adapterkabel kann am Stecker für die Stromversorgung festgeschraubt werden. Der Stecker des Stromversorgungskabels sitzt dageben recht wackelig im Anschluß für die Stromversorgung und kann leicht aus Versehen gelöst werden.

Atik Infinity mit Brennweitenreduzierer und Verlängerungshülse (Verkauft)

TS 2 x Brennweitenreduzierer mit 2,5 cm-Verlängerungshülse

TS Brennweitenreduzierer 2 x (rechts) und Verlängerungshülse (links)

TS 2-fach Brennweitenreduzierer (Fokalreduzierer) an der Atik Infinity

Angesetzt am Skymax-102 (nicht in der Praxis getestet - nur am Skymax-127)

TS 2 x Brennweitenreduzierer mit 2,5 cm-Verlängerungshülse an der Atik Infinity

 

Aussehen mit verschiedenen Teleskopen

Heritage 100P auf Star Discovery AZ GoTo-Montierung

Die Atik Infinity-Kamera läßt sich, rein technisch gesehen, am Heritage 100P betreiben. Mit der Kamera allein kann ich zwar nicht in den Fokus gelangen, aber mit einer Barlow-Linse oder einem Fokal Extender ist dies möglich (2-fach-Versionen getestet; nicht gezeigt). Inzwischen habe ich das Heritage 100P verschenkt.

Ansicht der vollständigen Ausrüstung einschließlich PowerPack (für die Montierung und die Kamera) und Laptop-Computer (für die Atik Infinity-Software)

Explorer 150PDS auf Star Discovery AZ GoTo-Montierung

Inzwischen habe ich den Explorer 150PDS verkauft.

Oben links und Mitte Ansicht der vollständigen Ausrüstung einschließlich PowerPack (für die Montierung und die Kamera) und Laptop-Computer (für die Atik Infinity-Software)

Skymax-102 auf Star Discovery AZ GoTo-Montierung

Die Atik Infinity-Kamera kann am Skymax-102 betrieben werden. Aber wegen der langen Brennweite des Skymax-102 und seines kleinen Öffnungsverhältnisses (1300 mm, f/12,7), empfiehlt sich ein Brennweitenreduzierer (siehe oben). Ich habe diese Kombination nicht getestet und den Skymax-102 mittlerweile verkauft. Hier wird die Kamera ohne Brennweitenreduzierer gezeigt!

Ansicht der vollständigen Ausrüstung einschließlich PowerPack (für die Montierung und die Kamera) und Laptop-Computer (für die Atik Infinity-Software)

Skymax-127 auf Star Discovery AZ GoTo-Montierung

Die Atik Infinity-Kamera kann am Skymax-127 betrieben werden. Aber wegen der langen Brennweite des Skymax-127 und seines kleinen Öffnungsverhältnisses (1500 mm, f/11,8), empfiehlt sich ein Brennweitenreduzierer (siehe oben). Ich habe diese Kombination mit einem 2-fach TS-Brennweitenreduzierer und einer 2,5 cm-Verlängerungshülse getestet (nominal 3-fach, aber 2,31-fach in der Praxis). Hier wird die Kamera ohne Brennweitenreduzierer gezeigt!

Ansicht der vollständigen Ausrüstung einschließlich PowerPack (für die Montierung und die Kamera) und Laptop-Computer (für die Atik Infinity-Software)
 

Abschied Ende 2022 mit PS 72/432

 

Sensor, Pixelwerte, Gesichtsfeld

Die Atik Infinity-Kamera besitzt einen Sony CCD-Sensor, nämlich den Sony ICX825 CCD-Sensor mit einer Pixelauflösung von 1.4 MegaPixeln, bzw. 1392 x 1040 Pixel (H/V). Die Pixelgröße beträgt 6,45 µm x 6,45 µm. Damit sind alle Größen bekannt, um das Gesichtsfeld der Kamera an verschiedenen Teleskoptuben auszurechnen!

Auf Seite Atik Infinity Colour-Kamera - Gesichtsfeld mache ich umfangreichere Abschätzungen zum Gesichtsfeld mit meinen damaligen Teleskopen. Im folgenden verwende ich einfach die Website astronomy.tools, um das Gesichtsfeld meiner aktuellen Teleskope (Stand April 2021) mit der Atik Infinity zu bestimmen:

Legende: Orange Custom Scope = eVscope; Gelbes Custom Scope = PS 72/432

Hier noch einmal das gleiche für die ZWO ASI224MC (das eVscope verwendet den gleichen Sensor):

Legende: Orange Custom Scope = eVscope; Rotes Custom Scope = PS 72/432

Die Ergebnisse fasse ich in der folgenden Tabelle zusammen (ASI294MC hinzugefügt):

 
Bildwinkel
 
Teleskop Reduzierer Brennweite Öffnung ASI224MC* Atik Infinity* ASI294MC Bemerkungen
PS 72/432 --- 432 72 0,65° x 0,48° 1,19° x 0,89° 2,54° x 1,73° Das größte Bildfeld
C5 --- 1250 127 0,22° x 0,17° 0,41° x 0,31° 0,88° x 0,60° Bildfeld wie C8 mit Reducer
C5 f/6,3 787,5 127 0,36° x 0,17° 0,65° x 0,49° 1,40° x 0,95° Bildfeld etwas kleiner als TLAPO1027
C8* --- 2032 203 0,14° x 0,1° 0,25° x 0,19° 0,54° x 0,37° Das kleinste Bildfeld
C8* f/6,3 1280 203 0,22° x 0,16° 0,4° x 0,3° 0,86° x 0,58° Bildfeld wie C5
TLAPO1027* --- 714 102 0,39° x 0,29° 0,72° x 0,54° 1,54° x 1,05° Bildfeld etwas größer als C5 mit Reducer
eVscope* --- 450 114 0,61° x 0,46 --- --- Gleicher Chip wie ASI224

Grob vereinfacht sind die Bildwinkel bei der Atik Infinity pro Dimension fast doppelt so groß, die Fläche also fast viermal so groß wie bei der ASI224MC. Da die Chips etwa die gleichen Pixelzahlen besitzen, ist dieser Unterschied hauptsächlich auf die unterschiedlichen Pixelgrößen (3,75 versus 6,45 µm) zurückzuführen. Und verglichen mit der ASI294MC, sind die Bildwinkel bei der Atik Infinity pro Dimension fast halb so groß.
*) Nicht mehr in meinem Besitz

 

Besuchte Himmelsobjekte

Ich habe die folgenden Himmelsobjekte mit der Atik Infinity-Kamera aufgenommen (und dokumentiert):

Siehe auch Seite Atik Infinity Colour-Kamera - Foto-Galerie für Fotos der DSO.

 

Erste Fotoversuche

Anmerkung: Ich zeige nur erste erfolgreiche Versuche in bearbeiteten Versionen, um die Seite nicht zu lang werden zu lassen. Auf der Seite "Erste Erfahrungen" zeige ich alle meine ersten Versuche und auf der Seite Galerie die meiner Meinung nach besten.

Versuche am 31.12.2017

Mit Explorer 150PDS auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung aufgenommen:

    

Foto: Der Aufbau

 

Karte: Lage der besuchten Objekte M 15, M 27, M 56, M 57 und M 71 (größere Karte)

Fotos

         

M 15 (Pegasus)

 

M 56 (Lyra/Leier)

 

M 57 (Ringnebel in Lyra/Leier)

   

M 27 (Hantelnebel in Vulpecula/Füchschen)

 

Dito, alternativ bearbeitet

 

M 71 (Sagitta)

Versuche am 14.1.2018

Mit Skymax-127 und 2-fach Fokalreduzierer plus 25 mm-Verlängerungshülse (theoretisch 3-fache Reduktion, praktisch wohl nur 2,31-fach...) auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung aufgenommen:

    

M 45 (Taurus), Zentrum

 

M 31 und links oben M 32 (Andromeda)

 

M 45 (Taurus), aus Aufzeichnung

    

M 31 und links oben M 32 (Andromeda), aus Aufzeichnung

Beachten Sie bitte, dass diese Fotos das vollständige Bild zeigen und dass die großen Versionen in Originalgröße sind. Dies liegt daran, dass die Himmelsobjekte ausgedehnt sind, sogar über das Gesichtsfeld hinaus.

Versuche am 12.2.2018

Die folgenden Fotos wurden mit dem Explorer 150PDS auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung (mit StarSense-Modul) aufgenommen:

         

M 35 (Gemini)

 

M 42 (Orion), bearbeitet

 

M 42 (Orion), alternative Bearbeitung

         

M 36 (Auriga)

 

M 37 (Auriga)

 

M 38 (Auriga)

Versuche am 21.2.2018

Die folgenden Fotos wurden mit dem Explorer 150PDS auf der Star Discovery AZ GoTo-Montierung (mit StarSense-Modul) aufgenommen:

         

M 35 (Gemini)

 

M 42/43

 

M 42/43, alternative Bearbeitung

             

Fast Halbmond

 

 

 

 

Spätere Beobachtungen

Hinweis: Siehe Seite Atik Infinity Colour-Kamera - Weitere Erfahrungen (Nachttests)

 

Frühes Fazit

Heritage 100P

Als "Minimalinfo" kann ich weitergeben, dass ich die Atik Infinity-Kamera am Heritage 100P direkt nicht verwenden kann, weil die Kamera nicht in den Fokus kommt, also nur unscharfe Bilder liefert. Mit einer Barlow-Linse oder einem Brennweitenverängerer (Fokal Extender) kann der Fokuspunkt jedoch in die gewünschte Richtung, nämlich nach außen, verschoben werden. Entsprechend dem Vergrößerungsfaktor (1,5 x, 2 x oder 3 x) verlängert sich die Brennweite, was ja durchaus von Vorteil sein könnte, aber verringert sich auch das Öffnungsverhältnis, was längere Belichtungszeiten erfordern würde. Die mit dem Heritage 100P mit Brennweitenverlängerung erzielten Ergebnisse sind allerdings eher "dürftig".
Aktualisierung: Ich besitze das Heritage 100P nicht mehr.

Explorer 150PDS

Am Explorer 150PDS läßt sich die Kamera direkt verwenden, und die Ergebnisse sind auch viel besser als mit dem Heritage 100P. Bei entsprechender Nachbearbeitung scheinen sie nicht mehr weit von dem entfernt zu sein, was sich mit meiner Ausrüstung erreichen läßt - sie sind auch teilweise schon mit denen des eVscope vergleichbar.
Aktualisierung: Ich besitze den Explorer 150PDS nicht mehr.

Skymax-127, Skymax-102 / C5, C8

Nun geht es im wesentlichen um Verbesserungen im Detail und das Ausprobieren der Kamera mit weiteren Teleskopen. Am Skymax-127 habe ich die Kamera mit einem Brennweitenreduzierer plus Verlängerungshülse kurz getestet. Weitere Tests stehen noch aus, ebenso solche mit dem Skymax-102.
Aktualisierung: Ich besitze das Skymax-102 uns Skymax-127 nicht mehr. Außerdem habe ich mich dagegen entschieden, die Kamera an meinen Maks zu verwenden. Stattdessen habe ich sie später am C8 und C5 verwendet.

Vorab... / Später

Auch bei den anfänglich dürftigen Resultaten habe ich mit der Kamera schon mehr "gesehen", als ich vorher rein visuell finden konnte. Insofern war ich schon anfangs mit der Kamera zufrieden.

Letztenendes waren die Fotos aber außer denen vom Orionnebel M 42 nicht wirklich zufriedenstellend für mich. Möglicherweise braucht die Kamera längere Belichtungszeiten als sie eine AZ-Montierung hergibt.

Positive Aspekte der "Astro-Schnellfotografie"

Nun möchte ich noch einige für mich positive Aspekte der "Astro-Schnellfotografie" herausstellen, die auch für "sub-optimale" Fotos zutreffen. Zum einen "sehe" ich Objekte mit der Kamera, die ich bei visueller Beobachtung aus den unterschiedlichsten Gründen nicht finden konnte. Auch wenn der Tubus auf der GoTo-Montierung saß, habe ich manche Objekte bei visueller Beobachtung nicht sehen können, wobei ich davon ausgehe, dass die Objekte dann (meistens) korrekt angefahren wurden. So liefert die Kamera schon einmal kleine Erfolgserlebnisse statt Frust und Enttäuschung.

Zum zweiten kann ich mit der Kamera ein Bild des beobachteten Himmelsobjekts speichern, das mir hinterher zumindest hilft, es zu identifizieren, falls ich mir nicht sicher bin, es tatsächlich gefunden zu haben. Und es gibt auch bestimmte Merkmale des Objektes wieder, die ich mir normalerweise nicht merken kann und schnell nach der Beobachtung vergessen habe. Später steht dann in meinen Aufzeichnungen so etwas wie "schwacher Schimmer" oder "schön", was wenig aussagt. Selbst ein winziges und unscharfes Foto enthält mehr Informationen, die ich bei meinen Aufzeichnungen nutzen kann, als solche sehr "globalen" Aussagen.

Hinweis: Zu Weihnachten 2022 verkaufte ich meine Atik Infinity-Kamera (Übergabe am 5.1.2023). Deshalb kann ich hier keine weiteren Erfahrungen damit mehr berichten.

 

Links

 

Anhang: Daten der Atik Infinity

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
17.11.2024