Einführung | Karte | Pseudo-Foto (Starry Night 7) | Beste eigene Fotos | Eigene Beobachtungen | Referenzen || Anhang: Eigene Fotos
Auf dieser Seite stelle ich meine Beobachtungen der offenen Sternhaufen M 36 (NGC 1960), M 37 (NGC 2099) und M 38 im Sternbild Auriga/Fuhrmann zusammen.
Auch der Fuhrmann/Auriga (Hauptstern Capella) gehörte zu den mir zunächst unbekannten Sternbildern. Es bildet im Kern, wenn man es genau nimmt, ein Sechseck, aber vermutlich wird man eher ein Fünfeck wahrnehmen. Das ist ein recht auffälliges Muster, aber es steht manchmal (z.B. im Februar) sehr hoch, so dass man schon steil nach oben schauen muss, um es erkennen zu können. Vielleicht ist das ein Grund für seine Unbekanntheit (bei mir)...
Im Fuhrmann gibt es drei auffälligere Messier-Objekte, die offenen Sternhaufen M 36, M 37 und M 38. Sie stehen fast auf einer Linie, die von außen in das Sechseck hineinragt, wobei die genaue Reihenfolge M 37 (draußen) - M 36 (drinnen) - M 38 (weiter drinnen) ist (von Ost nach West).
Etwa 30' südlich von M 38 befindet sich der offene Sternhaufen NGC 1907.
M 36 (NGC 1960) | M 37 (NGC 2099) | M 38 (NGC 1912) | NGC 1907 | |||
Größe: 12' (Stoyan) Entfernung: 3.300 Lichtjahre (Stoyan) Bewertung: *** (Stoyan) |
Größe: 16' (Stoyan) Entfernung: 4.500 Lichtjahre (Stoyan) Bewertung: *** (Stoyan) |
Größe: 25' (Stoyan) - fast Mondgröße Entfernung: 3.500 Lichtjahre (Stoyan) Bewertung: *** (Stoyan) |
Größe: 6' (Wikipedia) Entfernung: 5.100 Lichtjahre (Wikipedia) Bewertung: --- |
In der Nähe befinden sich die Nebel IC 405 und IC 410 (siehe Karte). IC 410 (mit eingebettetem Sternhaufen NGC 1893) kann auch mit M 36 als Vespera-Mosaik fotografiert werden (plus NGC 1931, IC 417).
M 37, M 36, and M 38 im Sternbild Auriga/Fuhrmann (große Übersichtskarte) (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Pseudo-Foto von M 37, M 36 und M 38 erzeugt mit Starry Night 7 (größere Version, große Version) (Image Courtesy of Starry Night Education, www.simulationcurriculum.com)
![]() |
![]() |
|
M 36 - 17.11.2020 |
M 36 - 17.11.2020 |
|
![]() |
![]() |
|
M 36 - 17.11.2020, Foto darüber bearbeitet |
M 36 - 17.11.2020, Foto darüber bearbeitet |
![]() |
![]() |
|
M 37 - 17.11.2020 |
M 37 - 17.11.2020 |
|
![]() |
![]() |
|
M 37 - 17.11.2020, Foto darüber bearbeitet |
M 37 - 17.11.2020, Foto darüber bearbeitet |
![]() |
![]() |
|
M 38 - 17.11.2020 |
M 38 - 17.11.2020 |
|
![]() |
![]() |
|
M 38 - 17.11.2020, Foto darüber bearbeitet |
M 38 - 17.11.2020, Foto darüber bearbeitet |
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 36 - 17.11.2020, bearbeitet |
M 37 - 17.11.2020, bearbeitet |
M 38 - 17.11.2020, bearbeitet |
![]() |
|
||
M 36, 13.2.2023 - original, 600s |
M 37, 13.2.2023 - original, 600s |
||
![]() |
|||
M 38, 13.2.2023 - original, 600s |
![]() |
![]() |
|
M 36/38, 7.2.2023 - original, 4950s, Mosaik |
Dito, Auswertung mit astrometry.org |
![]() |
![]() |
|
M 36 & IC 410, 29.3.2023 - original, 6830s, Mosaik, CLS-Filter |
M 36 & IC 410, 29.3.2023 - groß, 6830s, Mosaik, CLS-Filter, bearbeitet (PSE, DN) |
|
![]() |
||
Auswertung mit nova.astrometry.net |
![]() |
|
||
M 36, 4.2.2025 - groß, 10 min, bearbeitet |
M 37, 4.2.2025 - groß, 7 min, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
||
M 38, 4.2.2025 - groß, 10 min, bearbeitet |
Auswertung mit nova.astrometry.net > NGC 1907 |
Die Sichtbarkeit und Beurteilung der drei Sternhaufen schwankte also ziemlich, aber zumindest kann man festhalten, dass alle drei Sternhaufen auch mit einem 4"-Teleskop mehr oder weniger gut zu sehen waren.
*) Ob es an der falschen Ausrichtung des Teleskops lag, weiß ich nicht. Es war jedenfalls für mich sehr schwer, den Leuchtpunktsucher auf diese drei Ziele auszurichten, weil sie so hoch am Himmel standen. Ich habe es deshalb eher auf "gut Glück" probiert. Hier hätte mir ein Winkelsucher sicher gute Dienste geleistet!
Aufgenommen mit Sky-Watcher Explorer 150PDS (12.2.2018), 600 x 600-Ausschnitt mit 1:1-Pixeln in großer Version
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 36 (Auriga), unbearbeitet |
Dito, bearbeitet |
Dito, bearbeitet und nachgeschärft |
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 36 (Auriga), unbearbeitet |
Dito, bearbeitet |
Dito, bearbeitet und nachgeschärft |
Aufgenommen mit Sky-Watcher Explorer 150PDS (8.4.2018), Original reduziert auf 600 x 450 Pixel; M 36 gefunden als ich nach M 38 suchte...
![]() |
![]() |
|||
M 36 - 20.3.2022 |
M 36 - 20.3.2022, Foto links bearbeitet |
![]() |
![]() |
|||
M 37 - 20.3.2022 |
M 37 - 20.3.2022, Foto links bearbeitet |
![]() |
![]() |
![]() |
||
M 38 - 20.3.2022 |
M 38 - 20.3.2022, Foto links bearbeitet |
M 38 - 9.4.2022 |
![]() |
|
||
M 36, 13.2.2023 - original, 600s |
M 37, 13.2.2023 - original, 600s |
||
![]() |
|||
M 38, 13.2.2023 - original, 600s |
![]() |
![]() |
|
M 36/38, 7.2.2023 - original, 4950s, Mosaik |
Dito, Auswertung mit astrometry.org |
![]() |
![]() |
|
M 36 & IC 410, 29.3.2023 - original, 6830s, Mosaik, CLS-Filter |
M 36 & IC 410, 29.3.2023 - groß, 6830s, Mosaik, CLS-Filter, bearbeitet (PSE, DN) |
|
![]() |
||
Auswertung mit nova.astrometry.net |
![]() |
|
||
M 36, 4.2.2025 - groß, 10 min, bearbeitet |
M 37, 4.2.2025 - groß, 7 min, bearbeitet |
||
![]() |
![]() |
||
M 38, 4.2.2025 - groß, 10 min, bearbeitet |
Auswertung mit nova.astrometry.net > NGC 1907 |