Motivation | Aussehen | Besuchte Himmelsobjekte | Erste Erfahrungen | Weitere Erfahrungen, Modifikationen, Probleme | Fotoversuche | Erstes Fazit | Links | Anhang: Gesichtsfeld-Simulationen | Anhang 2: Daten
Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zum Teleskop Celestron Schmidt-Cassegrain-C5 OTA zusammen, das bei Celestron allerdings nur als C5 Spektiv firmiert (am 16.12.2020 bestellt; erhalten am 18.12.2020). Dieses Teleskop ist mein Versuch, ein kompaktes, vielseitiges und vergleichsweise lichtstarkes Reiseteleskop zu erwerben, das auch als sogenanntes "Schnellspechtelgerät" und als Spektiv Verwendung finden kann. Außerdem fand ich inzwischen heraus, dass das C5 von vielen Amateur-Astronomen auch als gute Lösung für EAA (electronically assisted astronomy) angesehen wird.
Hinweise:
Siehe den Anhang für die Daten.
Wer meine Astronomiegeschichte gelesen hat, weiß, dass ich ein ziemliches Hin- und her hinter mir habe, was Teleskoptypen und Öffnungen angeht. Eigentlich fehlte nur noch ein Schmidt-Cassegrain oder reines Cassegrain in meiner Sammlung. Im November 2019 habe ich dann auch diese Lücke mit einem Celestron C8 geschlossen. Meine Motivation hinter meinem C8-Kauf war, mehr (handhabbare) Öffnung (von 6" auf 8") zu erhalten und gleichzeitig meinen Teleskop-Park zu vereinfachen. Das letztere ist dann allerdings nur teilweise gelungen... Dieses Teleskop, also das C5, ist nun der Versuch, ein kompaktes, vielseitiges und vergleichsweise lichtstarkes Reiseteleskop zu erwerben, das auch als sogenanntes "Schnellspechtelgerät" und als Spektiv Verwendung finden kann.
C5 - Seitenansicht auf der AZ Pronto-Montierung mit originalem Sucher und als Spektiv |
Tubus, schräg von vorn |
Tubus von hinten |
Nun steht ja noch ein Skymax-127 (Maksutov-Cassegrain) in meinem "Stall", welches ein Skymax-102 ersetzte, das von der Brennweite her dem C5 noch ähnlicher ist (und auch vom Gewicht her). Warum habe ich mich relativ spontan für ein C5 als Ersatz für dieses Teleskop entschieden? Den Ausschlag gab, nachdem ich auf die Idee gekommen war, ein sehr günstiges Angebot (etwa 430 gegen etwa 640 EUR). Aber was erhoffe ich mir von diesem Teleskop? Vor allem eine bessere Handhabbarkeit. Das C5 ist bei gleicher Öffnung (aber mehr Obstruktion) kürzer und vor allem deutlich leichter als das Skymax-127. Erste Kontake mit dem C5 bestätigen dies. Und während meine AZ-Pronto-Montierung mit dem Skymax-127 im Grunde schon überlastet ist, ist dies mit dem C5 nicht der Fall.
Ein zweiter Gesichtspunkt ist die Flexibilität beim Beobachten. Beim
Skymax-127 liegt die kleinste Vergrößerung bei etwa 60-fach,was
einem Sehwinkel von gut 1,1° entspricht. Das ist für viele DSO-Anwendungen
etwas zu wenig FOV. Beim C5 sind dies zwar auch nur 50-fach und etwa 1,3° FOV,
aber in Verbindung mit dem f/6,3-Reducer/Corrector komme ich auf gut 30-fache
Vergrößerung und fast
2° Sehwinkel. Damit kann man schon mal die Plejaden M 45 gut sehen! Mit
anderen Worten, mit dem Korrektor kann man den Einsatzbereich des C5 so erweitern,
dass es schon fast ein universelles Teleskop ist. Im Grunde reicht es, zumindest
auf dem Papier, sogar, nur mit dem Reducer/Corrector zu beobachten, so lange
ich nicht über
200-fache Vergrößerung hinausgehen möchte (also meine vorhandenen
Okulare von 4 mm bis 24/32 mm benutze).
Hinweis: Inzwischen habe ich eine Lösung gefunden, das Skymax-127 ebenfalls mit 2"-Zubehör zu betreiben und den f/6,3-Reducer/Corrector daran zu verwenden. Damit hat es es wieder mit dem C5 gleichgezogen!
Die eigentliche und kritische Frage ist nun: Kann das C5 in der Bildqualität mit dem Skymax-127 mithalten oder ist es sogar noch einen Tuck besser? Diskussionen im Internet geben da leider nur "gemischte" Resultate...
Umverpackung |
Dito |
Dito, geöffnet |
Celestron-Außenverpackung |
Dito |
Dito |
Umverpackung hinten, Celestron-Außenverpackung geöffnet |
Celestron-Außenverpackung geöffnet |
Alle drei Kartons |
Celestron-Innenverpackung geöffnet, Teleskopkoffer zu sehen |
Teleskopkoffer herausgenommen |
Der Kartoninhalt: Teleskopkoffer mit Teleskop und Zubehör drinnen |
Teleskopkoffer geöffnet, Teleskoptubus zu sehen |
Teleskopkoffer geöffnet, Teleskoptubus und Zubehör zu sehen |
Teleskop und Zubehör aus der Tasche genommen |
Teleskopkoffer leer |
Teleskop und Zubehör aus der Tasche genommen |
Dito, etwas näher dran |
Dito, andere Sicht |
Dito, Zubehör herausgenommen |
Dito, etwas näher dran |
Maße und Gewichte:
C5-Tubus mit originalem Sucher und Sucherschuh |
Baader-Sucherschuh anstelle des originalen angeschraubt |
Lichtpunktsucher im neuen Sucherschuh |
Original-Kappe für den 1,25"-Anschluß |
Alternativ-Kappe für den 1,25"-Anschluß (leichter herauszunehmen, läßt aber das Gewinde frei) |
Original Celestron 25 mm Plössl-Okular und Celestron Zenitspiegel |
Original Celestron 25 mm Plössl-Okular und Celestron Zenitspiegel (mit Reducer/Corrector) |
24 mm Televue Weitwinkel-Okular (mit Reducer/Corrector |
32 mm-Digiscope-Okular (mit Reducer/Corrector |
Original Celestron 25 mm Plössl-Okular und Celestron Zenitspiegel (mit Reducer/Corrector) |
24 mm Televue Weitwinkel-Okular (mit Reducer/Corrector) |
32 mm-Digiscope-Okular (mit Reducer/Corrector) |
Celestron 25 mm Plössl-Okular und Celestron Amici-Prisma |
Celestron 25 mm Plössl-Okular und Baader Amici-Prisma |
Celestron 25 mm Plössl-Okular und Lacerta-Zenitspiegel |
Celestron 25 mm Plössl-Okular und Celestron Amici-Prisma (mit Reducer/Corrector) |
Celestron 25 mm Plössl-Okular und Baader Amici-Prisma (mit Reducer/Corrector) |
Celestron 25 mm Plössl-Okular und Lacerta-Zenitspiegel (mit Reducer/Corrector) |
C5 auf AZ-GTi-Montierung
mit Verlängerungssäule |
||
Dito |
Zenitposition ohne
Probleme... |
|
C5 auf AZ-GTi-Montierung mit
Verlängerungssäule |
Ohne Verlängerungssäule berührt das C5 die Stativbeine in der Zenitposition nicht |
Taukappe eingepackt |
Dito |
Taukappe fast ausgerollt, sie steht unter Spannung |
Taukappe ausgerollt, außen |
Taukappe ausgerollt, innen |
Taukappe aufgesetzt; es fehlt eine Aussparung für die Prismenschiene |
Taukappe von vorn |
Dito, näher ran; man erkennt den Filzbelag innen |
Taukappe aufgesetzt; es fehlt eine Aussparung für die Prismenschiene |
Tasche |
Tasche mit C5 geöffnet (Originalzustand) |
Tasche geleert (Originalzustand) |
C8 in der blauen Tasche |
Skymax-127 in der schwarzen Tasche vorn |
C5 in der schwarzen Tasche in der Mitte |
Ich habe bisher die folgenden Himmelsobjekte mit dem Celestron C5 besucht:
Meine Vorüberlegungen zum Kauf des C5 habe ich unter "Motivation" dargestellt und möchte diese hier nicht wiederholen.
Das Celestron C5 erschien mir von Anfang an als ein kleines "schnuckeliges" Teleskop. Im Fotovergleich mit dem Skymax-127 (das die gleiche Öffnung aufweist) wirkt es vorn und hinten dicker, aber dafür ist es etwas kürzer. Den größten Unterschied zwischen beiden Tuben macht für mich das Gewicht, nominell sind es 2,7 kg für das C5 gegen 3,4 kg für das Skymax. Gewogen habe ich sogar nur gut 2,3 kg für das C5 (mit Deckeln, 1,25"-Visual Back und Baader-Sucherschuh), aber das muss nicht stimmen. Insgesamt erscheint mir das C5 deutlich handlicher als das Skymax-127, das mir schon richtig schwer vorkommt - und welches das C5 ja ersetzen soll. Aber dazu muss mich das C5 natürlich auch bei der Bildqualität überzeugen - und das steht noch aus.
Das C5 OTA wird als Spektiv verkauft und als solches mit einem aufrichtendem optischen Sucher ausgeliefert. Vielleicht ist ein aufrichtender Sucher auch in der Nacht gar nicht schlecht, darin ähnelt er dann einem Lichtpunktsucher. Weil ich aber generell Lichtpunktsucher bevorzuge und auch mit Dreipunkt-Befestigungen nicht klar komme, habe ich als erstes den originalen Sucherschuh abgebaut und einen "klassischen" Sucherschuh installiert.
C5 - Seitenansicht auf der AZ Pronto-Montierung mit originalem Sucher und als Spektiv |
Tubus, schräg von vorn mit originalem Sucher |
Der originale Sucherhalter mit drei Justierschrauben aus Plastik |
Der TS-Optics-Sucherschuh, den ich nicht korrekt anbauen konnte |
Baader Sucherschuh am C5 korrekt installiert |
Lichtpunktsucher am C5 |
Zunächst hatte ich einen vorhandenen Langloch"-Sucherschuh von TS-Optics anzubringen versucht. Weil dies nicht gelang, habe ich einen Baader-Sucherschuh vom C8 "entliehen" und diesen problemlos installlieren können. Meine Bemühungen beschreibe ich auf Seite C5 - Probleme und Modifikationen.
Tasche |
Tasche mit C5 geöffnet (Originalzustand) |
Tasche geleert (Originalzustand) |
Die Tasche ist leicht und handlich, aber letztendlich billig gemacht. Sie ist nur darauf ausgelegt, das originale Zubehör des Spektivs aufzunehmen. Um weitere oder andere Teile in der Tasche transportieren zu können, muss man erst Löche in das Styropor "graben", was etwas mühsam ist. Diese Inflexibilität der Tasche haben auch schon andere Besitzer bemängelt.
Am 21.12.2020 habe ich das C5 auf mein Fotostativ und das Skymax-127 auf der AZ Pronto montiert, um einen ersten Vergleich bei der Verwendung als Spektiv zu machen. Das Skymax-127 vergrößert einen Tuck mehr, ansonsten habe ich keine großen Unterschiede erkennen können. Vielleicht war das Bild im C5 manchmal geringfügig klarer. Ich habe zwei Katzen beobachtet, und beide Teleskope zeigten schöne Details (Haare, Schnurrhaare, Augen). Dieser Vergleich ergab jedenfalls nicht, dass ich das Skymax-127 unbedingt behalten muss, weil es so viel besser ist als das C5. Bei 24 bzw. 25 mm Okularbrennweite erhielt ich Vergrößerungen von gut 60-fach und gut 50-fach, was für viele Fälle schon zu stark ist. Mit dem 32 mm und dem Reducer/Corrector am C5 komme ich bis auf knapp 25-fach herunter, was für viele Anwendungsfälle ausreicht.
Bei diesem Test fiel mir auf, dass mein 24 mm Televue-Weitwinkelokular (65°) am Celestron-Amici-Prisma vignettiert, nicht jedoch am Baader-Amici-Prisma. Andere Weitwinkelokulare vignettierten dagegen nicht am Celestron-Amici-Prisma.
In Astronomie-Foren bin ich auf Diskussionen gestoßen, in denen die Frage aufgeworfen wurde, ob 2"-Zubehör am C5 sinnvoll verwendet werden kann. Im Endeffekt habe ich keine klare Antwort finden können, eigentlich ist sie "nein". Einige Diskutanten haben sich trotz dieser Antwort zum Kauf von 2"-Zubehör entschlossen. So dachte ich, ich probiere es selbst einmal aus, denn das 2"-Zubehör ist ja vom C8 (und den Refraktoren) vorhanden. Allerdings bin ich nach nur wenigen Gewindedrehungen gescheitert: der Baader ClickLock-Adapter läßt sich nicht auf das SC-Gewinde am Tubus aufschrauben, weil der Drehhebel des Adapters gegen den Fokussierknopf des C5 stößt.
Ich habe dann noch einen zweiten Anlauf genommen, nachdem ich den Drehhebel abgeschraubt hatte (5.1.2021). Mehr dazu auf auf Seite C5 - Probleme und Modifikationen! Nach diesem Anlauf entschied ich mich dazu, auch für das C5 einen ClickLock-Adapter zu erwerben. Mittlerweile ist er eingetroffen und installiert:
Klemme offen (Drehhebel wieder angeschraubt) |
Klemme "geklemmt" |
40 mm-Okular (2") |
Aus Platzgründen habe ich meine Praxistests am Tage zu 2"-Okularen auf Seite C5 - 2 Zoll-Zubehör - Ja oder nein? ausgelagert! Die wichtigsten Ergebnisse demonstriere ich hier anhand von Fotos.
32 mm Digiscope-Okular (Plössl, 1,25" > 1,33°) |
26 mm-Okular (2", 70° > 1,46°) |
|
35 mm-Okular (2", 69 ° > 1,93° ) |
40 mm-Okular (2", 68° > 2,18°) |
Das "First Light" mit dem C5 am 18.12.2020 war etwas leider eingeschränkt. Zunächst habe ich das C5 mit dem Skymax-127 am Sichelmond verglichen. Dabei habe ich mich über den deutlichen Größenunterschiede des Bildes beim Einsatz ähnlicher Okulare gewundert. Zwar ist das Bild im Skymax-127 wegen des Brennweitenunterschiedes von 1500 mm zu 1250 mm größer als im C5 (die Bildgröße des C5 entspricht ungefähr der des Skymax-102), aber so groß hatte ich den Unterschiede nicht erwartet. Später stellte ich dann fest, dass ich den f/6,3-Reducer/Corrector, den ich vorher für Tests mit der Atik Infinity-Kamera verwendet hatte, am C5-Tubus drangelassen hatte. Nun ja...
Insgesamt erschien meiner Frau das Bild im C5 schöner, während ich selbst mir nicht ganz sicher war. Bei 16 mm-Okular schien mir das Bild im C5 schon deutlich dunkler, aber ich verglich dies nicht mit dem Skymax-127, weil ich kein vergleichares Okular besitze...
Als es dunkler wurde, habe ich mit dem C5 noch einige DSO besucht. Es waren nicht viele, weil ich Mühe, hatte einige Objekte händisch zu finden. M 15 im Pegasus war recht schwach, kein Vergkeich mit dem, was das C8 einige Tage vorher zeigte; das war wohl ohne Reducer/Corrector. M 45 war mit dem Reducer/Corrector schön, ebenso der Perseus-Doppelhaufen NGC 884/869. Außerdem bin ich mit dem Reducer/Corrector etwas am Himmel herumgewandert. Alles in allem waren diese Beobachtungen natürlich nicht wirklich aussagekräftig...
Am 28.12.2020 habe ich einen schnellen Vergleich mit vier meiner Teleskope am Orionnebel M 42/43 durchgeführt, den der TLAPO1027 klar gewonnen hat (fast Vollmond, Mond nahe beim Orion). Die Reihenfolge war: PS 72/432 < C5 < Skymax-127 < TLAPO1027.
Am 10.1.2021 habe ich das C5 zum ersten Male mit 2"-Zubehör bei Nacht getestet (M 42/43, M 45, M 35, M 37). Ich konnte beim 26 mm- und 40 mm-Okular keine Vignettierung erkennen. Allerdings hatte ich gewisse Problem mit dem Einblick beim 40 mm-Okular (offensichtlich der Kidney-Bean-Effekt - ich war zu nahe am Okular). Ansonsten bestätigte dieser Abend, dass 2"-Zubehör auch bei Nacht am C5 einsetzbar ist.
Am 13.2.2021 habe ich das C5 zum ersten Male mit einem etwas "breiterem" Programm betrieben und anschließend sogar noch mit der Atik Infinity und dem C5 fotografiert (siehe weiter unten). Es war zwei Tage nach Neumond, und die Mondsichel war gerade zu sehen (das Aschgrau auch). Damit war der Himmel noch recht dunkel! Ich habe ab ca. 19 Uhr mit dem C5 auf der AZ-GTi-Montierung mit Handbox beobachtet (2 Sterne-Alignment auf Rigel und Castor) und dabei den f/6,3-Reducer/Corrector und ein 24 mm-Okular eingesetzt. Das GoTo-Aligment war immer etwas "daneben", das heißt, das Objekt befand sich zu weit links im Gesichtsfeld, war aber gerade noch im Okular zu sehen. Ich habe die folgenden Ziele angefahren:
In einer Essenspause habe ich das automatische Tracking an M 42/43 getestet. Nach einer Viertelstunde war M 42/43 aus dem Gesichtsfeld verloren, konnte aber per GoTo-Kommando wieder eingefangen werden (und war damit ziemlich mittig im Okular). Ich frage mich, ob ein falsches oder gar kein Tracking eingestellt war...
Nach der Pause habe ich M 50 nur mit Mühe gefunden. Da ich M 50 zunächst nicht finden konnte, habe ich an Sirius getestet, wie groß die Abweichung der Montierung ist. Das habe ich bei M 50 entsprechend korrigiert und so M 50 gefunden... Danach habe ich mit der Atik Infinity fotografiert - siehe weiter unten!
Weitere Erfahrungen mit dem Celestron C5 werde ich auf einer neuen Seite berichten, denn diese Seite ist inzwischen schon viel zu lang geworden. Das Gleiche gilt für Modifikationen und Probleme, die ich auf Seite C5 - Probleme und Modifikationen beschreibe. Seite C5 - 2 Zoll-Zubehör - Ja oder nein? behandelt das Thema 2"-Zubehör versus 1,25"-Zubehör mit Celestron Reducer/Corrector.
Im Cloudy Nights-Thread Rear Opening Sizes of Celestron SCT OTAs habe ich die folgenden Werte für die Blendrohr-Durchmesser der Celestron-Tuben gefunden:
*) How to calculate Maximum Field of View in c6 SCT (bitte in der Diskussion blättern)
Daraufhin (20.1.2021) habe ich selbst einmal hinten in mein C5 geschaut und versucht, den Durchmesser der Öffnung (eine lange dünne Röhre, Blendrohr genannt...) zu messen - und kann die Angabe von 25 mm bestätigen.
Ich habe in einem Trockentest (18.12.2020) überprüft, ob sich die Atik Infinity mit und ohne Reducer/Corrector am C5 betreiben läßt. Dies war der Fall, wie die folgenden Fotos zeigen:
C5 mit 1,25"-Visual Back und f/6,3 Reducer/Corrector |
Dito |
Ergebnis |
C5 mit 1,25"-Visual Back |
Dito |
Achtung: Dieser Nachttest erscheint etwas ausführlicher auf Seite Atik Infinity -Weitere Erfahrungen (Nachttests). Weitere Ergebnisse werden an anderen Stellen auf dieser Website berichtet.
Am 13.2.2021 habe ich einen ersten "Nachttest" mit der Atik Infinity-Kamera am Celestron C5 vorgenommen. Dabei benutzte ich die folgende Konfiguration: C5 mit f/6,3 Reducer/Corrector und 1,25"-Visual Back auf der AZ-GTi-Montierung, die ich mit der Handbox bedient habe. Ich habe ein 2-Sterne-Alignment durchgeführt.
Ich beobachtete M 35, M 42 (Orionnebel), M 45 (Plejaden), M 78 und noch einmal M 42/43. Hier einige der Fotos, die ich bei dieser Testsession aufgenommen habe:
M 42/43 (Orion) |
Dito, bearbeitet |
Dito, alternativ bearbeitet |
||
M 78 (Orion) |
Dito, bearbeitet |
Dito, alternativ bearbeitet |
Insgesamt fand ich die erzielten Ergebnisse, abgesehen von M 42/43 und M 78, eher enttäuschend. Am Ende waren Taukappe und Montierung etwas vereist...
C5 mit 1,25"-Visual Back und f/6,3 Reducer/Corrector auf AZ-GTi-Montierung |
Achtung: Dieser Nachttest erscheint etwas ausführlicher auf Seite ZWO ASI224-Farbkamera - Weitere Erfahrungen.
C5 mit f/6,3 Reducer/Corrector auf AZ-GTi mit ASI224MC; Fotos
Für ein erstes Fazit ist es eigentlich noch viel zu früh, aber vielleicht sind ein paar Gedanken nach meinen ersten Erfahrungen mit dem C5 angebracht!
Das C5 ist auf jeden Fall ein handliches Teleskop, wegen seines geringeren Gewichts für mich deutlich handlicher als das Skymax-127. Mit dem f/6,3-Reducer/Corrector deckt es mit meinen vorhandenen Okularen (2° bis 0,4° Bildwinkel) einen Vergrößerungsbereich zwischen 25- und 200-fach ab und ist damit recht universell und flexibler als das Skymax-127 ohne einen solchen Reduzierer (inzwischen kann ich auch an das Skymax-127 2"-Zubehör anschließen).
Anscheinend lässt sich 2"-Zubehör am C5 verwenden, auch wenn das C5 angeblich nicht dafür vorgesehen ist (zu kleine Öffnungen). Dies diskutiere ich auf auf Seite C5 - 2 Zoll-Zubehör - Ja oder nein?. Erste Versuche bei Tag und in der Nacht fielen weitgehend positiv aus. Einen größeren Bildwinkel holt man damit allerdings nicht heraus! Die Verwendung des f/6,3-Reduzierers/Korrektors mit den "maximalen" Brennweiten für 1,25" entspricht mehr oder weniger der Verwendung von maximalen 2"-Brennweiten ohne den Reducer/Korrektor.
Es bleibt die ultimative Frage nach der Bildqualität und wie das C5 im Vergleich mit dem Skymax-127 abschneidet. Da ich letzteres bald nach dem Kauf des C5 verkauft habe, liess sich die Vergleichsfrage für mich nicht abschließend beantworten. Zum Glück!
Aktualisierungen: Dachte ich... Doch ich habe das Skymax-127 noch im selben Jahr zurückgekauft. Ich lagere es aber zum Glück in unserer Ferienwohnung, so dass Vergleiche schwer fallen würden...
Ende 2024 habe ich mein Skymax-127 endgültig verkauft.
Im CloudyNight EAA-Forum habe ich gefunden, dass gerade das C5 von einigen Hobbyastronomen als eine "ideale Wahl" für EAA angesehen wird, jedenfalls solange es kompakt und preiswert sein soll. Insofern habe mich mich mit dem C5 und der AZ-GTi-Montierung mit Polhöhenwiege "intuitiv" richtig (oder nicht zu falsch...) entschieden. Erste Versuche mit der Atik Infinity und der ZWO ASI224MC habe ich im AZ-Modus unternommen, und es hat zumindest funktioniert. Probleme gab es etwas mit der GoTo-Genauigkeit und der Software der Atik Infinity. Insgesamt fielen die Fotos bei der Atik Infinity auch zu dunkel aus, ein Problem, das ich von Anbeginn mit dieser Kamera hatte...
Aktualisierung: Ende 2024 habe ich meine Goto- und Astrofotografie-Ausrüstung verkauft. Ich betreibe mein C5 seitdem nur visuell und manuell.
Für das C5 habe ich das astronomy.tools Field of View-Tool verwendet, um zu demonstrieren, wie sich bestimmte langbrennweitige Okulare bezüglich des Gesichtfeldes verhalten (Ziel: M 45, Plejaden).
Hier sieht man ganz gut, dass man mit 1,25"-Okularen (rot) und f/6,3-Reducer/Corrector ein ähnliches maximales Gesichtsfeld erzielen kann wie mit 2"-Okularen (orange). Das 26 mm-Okulare mit 2" liegt dann wieder im Bereich der langbrennweitigen 1,25"-Okulare ohne Reducer/Corrector.
Letztendlich bestätigt sich hier, was ich auch gelesen habe, nämlich, dass man eigentlich nur ein Okular im langbrennweitigen Bereich benötigt, zumindest was das Gesichtsfeld angeht.
Hinweis: Die obigen Simulationen beruhen darauf, dass die technischen Daten der Okulare auch in etwa stimmen. Nach dem, was ich in Foren gelesen habe, kann man sich darauf allerdings keineswegs verlassen...
Teleskop: Celestron | C5 |
Optische Bauart | Schmidt-Cassegrain |
Hauptspiegel-Durchmesser | 125 mm (5") |
Brennweite, Öffnungsverhältnis | 1250 mm, f/10 |
Auflösungsvermögen | 0,93" |
Visuelle stellare Grenzgröße | 13 mag |
Lichtsammelleistung | 319 |
Empfohlene Maximalvergrößerung | 250 x; teilweise wird 295/300 angegeben |
Abmessungen Teleskoptubus (Durchm. x Länge) | 15 cm* x 28/33 cm |
Nettogewicht Basis | --- |
Nettogewicht optischer Tubus | 2,72 kg |
Nettogewicht gesamt | --- |
*) selbst gemessen/errechnet; **) korrigierte Werte
Siehe auch Tabelle der Daten aller meiner Teleskope (und einiger anderer...)
Teleskop | Teleskop- Brennweite (mm) |
Öffnung (mm) |
Öffnungs- verhältnis |
Licht- sammel- leistung |
Maximal+ |
Minimal* |
Maximal* |
Minimal+ |
|||||
sinnvoll nutzbare Vergrößerung+ |
sinnvoll nutzbare Okularbrennweite (mm) |
||||||||||||
Faktor/Austrittspupille (mm) > |
Herst. |
1,5 |
2 |
6,5 |
7 |
6,5 |
7 |
1,5 |
2 |
||||
Celestron C5 (Schmidt-Cassegrain) | 1250 |
125 |
10 |
319 |
295/300 |
188 |
250 |
19,23 | 17,86 | 65,0 |
70,0 |
6,7 |
5,0 |
Cel. C5 (Schmidt-Cassegrain) (Red.) | 787,5 |
125 |
6,3 |
319 |
295/300 |
188 |
250 |
19,23 | 17,86 | 41,0 |
44,1 |
4,2 |
3,2 |
Celestron C8 (Schmidt-Cassegrain) | 2032 |
203 |
10 |
841 |
305 |
406 |
31,26 |
29,03 |
65,0 |
70,0 |
6,7 |
5,0 |
|
Cel. C8 (Schmidt-Cassegrain) (Red.) | 1280 |
203 |
6,3 |
841 |
305 |
406 |
31,26 |
29,03 |
41,0 |
44,1 |
4,2 |
3,2 |
|
Skymax-102 (Maksutov-Cassegrain) | 1300 |
102 |
12,75 |
212 |
153 |
204 |
15,69 |
14,57 |
82,9 |
89,3 |
8,5 |
6,4 |
|
Skymax-127 (Maksutov-Cassegrain) | 1500 |
127 |
11,81 |
329 |
191 |
254 |
19,54 |
18,14 |
76,8 |
82,7 |
7,9 |
5,9 |
|
Explorer PDS150/Dobson 6" | 750 |
150 |
5 |
459 |
225 |
300 |
23,08 |
21,43 |
32,5 |
35,0 |
3,3 |
2,5 |
*) Für eine Austrittspupille von 6,5 mm und 7 mm
+) Faktor 1,5 bzw. 2 angegeben für Dobsons/Newtons; allgemein wird der
niedrigere Wert von 1,5 für Newton-Teleskope genommen; sofern der Hersteller
einen anderen Wert für die maximale Vergrößerung angibt, ist
dieser auch aufgeführt (manche Hersteller sind da sehr großzügig...).
Hinweis: Diese Tabellen beinhalten einen StarTravel 120-Refraktor, ein TSWA32-Okular (2", 32 mm Brennweite, 70° Sehwinkel), das mir zusammen mit dem StarTravel 120 ausgeliehen wurde, ein 18 mm-Okular (2", 82° Sehwinkel), ein 38 mm-Okular (2", 70° Sehwinkel) und ein 56 mm-Okular (2", 52° Sehwinkel).
Das zum C8 gehörige Celestron 25 mm-Plössl-Okular habe ich nicht aufgenommen, weil ich es verschenkt habe.
Vergrößerung | Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||||
Teleskop | Teleskop- Brennw. (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
||
PS 72/432 | 432 |
108,00 |
61,71 |
43,20 |
27,00 |
24,00 |
18,00 |
16,62 |
13,50 |
13,50 |
12,34 |
11,37 |
10,8 |
7,71 |
||
ST120 | 600 |
150,00 |
85,71 |
60,00 |
37,50 |
33,33 |
25,00 |
23,08 |
18,75 |
18,75 |
17,14 |
15,79 |
15,0 |
10,71 |
||
TLAPO1027 | 714 |
178,50 |
102,00 |
71,40 |
44,63 |
39,67 |
29,75 |
27,46 |
22,31 |
22,31 |
20,40 |
18,79 |
17,85 |
12,75 |
||
150PDS | 750 |
187,50 |
107,14 |
75,00 |
46,88 |
41,67 |
31,25 |
28,85 |
23,44 |
23,44 |
21,43 |
19,74 |
18,75 |
13,39 |
||
SM127 | 1500 |
375,00 |
214,29 |
150,00 |
93,75 |
--- |
62,50 |
--- |
46,88 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 1300 |
325,00 |
185,71 |
130,00 |
81,25 |
--- |
54,17 |
--- |
40,63 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 1250 |
312,50 |
178,57 |
125,00 |
78,13 |
--- |
52,08 |
--- |
39,06 |
39,06 |
35,71 |
32,89 |
31,25 |
22,32 |
||
C5 (Red.) | 787,5 |
196,88 |
112,50 |
78,75 |
49,22 |
--- |
32,81 |
--- |
24,61 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C8 | 2032 |
508,00 |
290,29 |
203,20 |
127,00 |
112,89 |
84,67 |
78,15 |
63,50 |
63,50 |
58,06 |
53,47 |
50,80 |
36,29 |
||
C8 (Red.) | 1280 |
320,00 |
182,86 |
128,00 |
80,00 |
--- |
53,33 |
--- |
40,00 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
Sehwinkel (°) | Okular-Brennweite (mm) |
Kameras |
||||||||||||||
Scheinbarer Sehwinkel (°) > |
82 |
82 |
72 |
82 |
82 |
65 |
70 |
52 |
70 |
69 |
70 |
68 |
52 |
ZWO |
Atik |
|
Teleskop | Teleskop- Brennw. (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
ASI294 |
Infinity |
PS 72/432 | 432 |
0,76 |
1,33 |
1,67 |
3,04 |
3,42 |
3,61 |
4,21 |
3,85 |
5,19 |
5,59 |
6,16 |
6,30 |
6,74 |
2,54° x 1,73° | 1,19° x 0,89° |
ST120 | 600 |
0,55 |
0,96 |
1,20 |
2,19 |
2,46 |
2,60 |
3,03 |
2,77 |
3,73 |
4,03 |
4,43 |
4,53 |
4,85 |
||
TLAPO1027 | 714 |
0,46 |
0,80 |
0,91 |
1,84 |
2,07 |
2,18 |
2,55 |
2,33 |
3,14 |
3,38 |
3,73 |
3,92 |
4,08 |
1,54° x 1,05° | 0,72° x 0,54° |
150PDS | 750 |
0,44 |
0,77 |
0,96 |
1,75 |
1,97 |
2,08 |
2,43 |
2,22 |
2,99 |
3,22 |
3,55 |
3,63 |
3,88 |
||
SM127 | 1500 |
0,22 |
0,38 |
0,48 |
0,87 |
--- |
1,04 |
--- |
1,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 1300 |
0,25 |
0,44 |
0,55 |
1,01 |
--- |
1,20 |
--- |
1,28 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 1250 |
0,26 |
0,46 |
0,58 |
1,05 |
--- |
1,25 |
--- |
1,33 |
1,79 |
1,93 |
2,13 |
2,18 |
2,33 |
0,88° x 0,60° | 0,41° x 0,31° |
C5 (Red.) | 787,5 |
0,42 |
0,73 |
0,91 |
1,67 |
--- |
1,98 |
--- |
2,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
1,40° x 0,95° | 0,65° x 0,49° |
C8 | 2032 |
0,16 |
0,28 |
0,35 |
0,65 |
0,73 |
0,77 |
0,90 |
0,82 |
1,10 |
1,19 |
1,31 |
1,34 |
1,43 |
0,54° x 0,37° | 0,25° x 0,19° |
C8 (Red.) | 1280 |
0,26 |
0,45 |
0,63 |
1,03 |
--- |
1,22 |
--- |
1,30 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
0,86° x 0,58° | 0,4° x 0,3° |
Austrittspupille (mm) | Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||||
Teleskop | Öffnungs- verhältnis |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
||
PS 72/432 | 6 |
0,67 |
1,17 |
1,67 |
2,67 |
3,00 |
4,00 |
4,33 |
5,33 |
5,33 |
5,83 |
6,33 |
6,67 |
9,33 |
||
ST120 | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
||
TLAPO1027 | 7 |
0,57 |
1,00 |
1,43 |
2,29 |
2,57 |
3,43 |
3,71 |
4,57 |
4,57 |
5,00 |
5,43 |
5,71 |
8,00 |
||
150PDS | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
||
SM127 | 11,81 |
0,34 |
0,59 |
0,85 |
1,35 |
--- |
2,03 |
--- |
2,71 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 12,75 |
0,31 |
0,55 |
0,78 |
1,26 |
--- |
1,88 |
--- |
2,51 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
--- |
2,40 |
--- |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
||
C5 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
--- |
5,08 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C8 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
1,80 |
2,40 |
2,60 |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
||
C8 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
--- |
5,08 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Blau: zu Vergleichszwecken geliehene Ausrüstung; grau: verkaufte Ausrüstung; kursiv: 2"-Okular
Vergrößerung: gelb: niedrig (30-50 x); magenta:
mittel (80-100 x); violett: hoch (150-200 x - und mehr); rot: über
maximal sinnvoller Vergrößerung.
Austrittspupille: Werte in Zellen mit magenta Hintergrund
sind entweder zu klein (< 1 mm) oder zu groß (> 6,4/7 mm); gelber
Hintergrund: optimal für Galaxien (etwa 2-3 mm).
Kriterien | Austrittspupille | Okular-Brennweite |
|||||
Kategorie | Einsatzgebiet | von - bis |
errechnet |
käuflich |
Beispiele |
vorhanden |
|
Maximales Gesichtsfeld | Aufsuchen | 7 |
10 |
70-100 |
---** |
--- |
--- |
Minimalvergr. / großes Gesichtsfeld | Übersicht, großflächige Nebel | 4,5 |
6,5 |
45-65 |
---** |
--- |
--- |
Normal- vergrößerung |
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel; Nebel, offene Sternhaufen | 3,5 |
4 |
35-40 |
40** |
40** |
--- |
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien, und mittelgroße DSO | 2 |
3 |
20-30 |
20-32* |
20, 24, 25, 32 |
24, 32 |
|
Maximal- |
"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen | 1 |
1,5 |
10-15 |
10, 12, 15 |
10, 12, 15 |
10, 16 |
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalvergrößerung für Planeten und Mond | 0,6 |
0,8 |
6-8 |
6-8 |
6, 7, 8 |
7 |
|
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details | 0,4 |
0,5 |
4-5 |
4-5 |
4, 5 |
4 |
*) Teilweise als 2"-Okular verfügbar; **) eigentlich keine passenden 1,25"-Okulare verfügbar, Probleme mit der Einsicht bei 40 mm; kursiv: nicht möglich; rot: Vergrößerung zu hoch
15.12.2024 |