Messier 11 (M 11)
Einführung | Karte | Finden/Identifizieren | Skizze | Beste
eigene
Fotos | Eigene
Beobachtungen | Referenzen || Anhang:
Eigene Fotos
Auf dieser Seite stelle ich meine Beobachtungen des offenen Sternhaufens M
11, Wildentenhaufen genannt, im Sternbild Scutum/Schild zusammen.
Einführung
Der offene Sternhaufen M 11, Wildentenhaufen genannt, im Sternbild
Scutum/Schild wird laut Stoyan für den schönsten seiner
Art gehalten, der von Mitteleuropa aus sichtbar ist. M 11 befindet sich in
der Schildwolke, einem besonderen Bereich der Milchstraße.
Größe: 7' (Stoyan)
Entfernung: 6.000 Lichtjahre (Stoyan)
Bewertung: **** (Stoyan)
Karte

M 11 (oben) gehört zum Sternbild Scutum/Schild. Alle anderen Objekte gehören
zum Sternbild Sagittarius/Schütze (M 8, M 16, M 17, M 20, M 21,
M 23, M 24). (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Finden/Identifizieren
Finden: M 11 liegt am "Schwanzende" des Sternbildes Aquila/Adler und nahe dem Sternbild Scutum. Ich sehe dort eine Kette von Sternen, die
schräg ankommt und nach frechts waagerecht ausläuft (bei beta Scutum).
Darunter liegt der Sternhaufen M 11, den man schnell an seinem Schimmer erkennt.
Rechts von ihm liegt ein kleines Trapez (siehe Identfizieren)..

Hier ist eine Karte, die alles noch etwas größer darstellt (Image
Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com):

Identifizieren: M 11 im Sternbild Scutum/Schild liegt in der Nähe
eine unregelmäßigen Trapezes, das ich im Fernglas gut sehen kann
(und je nach Teleskop auf der linken oder rechten Seite von M 11), aber auf
vielen Sternkarten und in vielen Astronomieprogrammen nicht finden kann,
weil es recht klein ist. Dieses Trapez hilft mir, den Sternhaufen zu finden
und auch als M 11 zu identifizieren!

(Bild mit Stellarium erstellt)
Skizze
Die Skizze von Michael Vlasov (DeepSkyWatch.com)
zeigt einen ungefähren Eindruck von dem, was ich im Sommer/Herbst 2016
hätte sehen sollen: Skizze
des M 11-Sternhaufens von Michael Vlasov (Copyright © Michael
Vlasov 2016)
Hinweis: Ich habe vom Autor nur die Erlaubnis erhalten, auf die Skizze
zu verlinken.
Eigene Fotos
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 11.6.2020 |
|
M 11 - 11.6.2020, Foto links bearbeitet |
|
M 11 - 11.6.2020, Foto links bearbeitet und geschärft |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 23.8.2020 |
|
M 11 - 23.8.2020, Foto links bearbeitet |
|
M 11 - 23.8.2020, Foto links bearbeitet und geschärft |
Eigene Beobachtungen
Beobachtungen Sommer bis Herbst 2016
- 7.9.2016 (Mühlhausen/Kraichgau: Skymax-102 auf GoTo-Montierung):
M 11 beobachtet, Sterne gesehen, darin Nebel.
- 9.9.2016 (dito: Heritage P130 auf GoTo-Montierung):
Dito
Beobachtungen Oktober/November 2017
Beobachtungen September/Oktober 2018 (Frankreich)
- 27.9.2018 (Sumène, Frankreich: PS
72/432, LT-
und TS-Fernglas): M
11 ( Wildentenhaufen), von Astrid im Fernglas entdeckt,
mit LT und TS gesehen, im PS72 mit 24 mm auch nur ein Fuschel, mit 4 mm
viele Sterne - ein zweigeteilter Schimmer mit einigen wenigen Sternen darin
- 28.9.2018 (dito: PS
72/432, AZ
Pronto-Montierung, LT-
und TS-Fernglas): M 11 wieder gefunden
- 4.10.2018 (dito: PS
72/432, AZ
Pronto-Montierung): M 11 bei 24 mm Schimmer,
bei 7 mm und 4 mm in Sterne aufgelöst
Beobachtungen Oktober-Dezember 2018 (Mühlhausen)
- 12.10.2018 (Mühlhausen/Kraichgau: PS
72/432, AZ Pronto-Montierung):
Nebelschimmer, zweigeteilt bei höherer Vergrößerung
(siehe auch Stoyans Bild!) bei schiefem Trapez (Scutum, oberhalb Sagittarius) > offensichtlich
M 11
- 14.10.2018 (dito: PS
72/432, AZ Pronto-Montierung): M
11 beobachtet (mit Hilfe des Trapezes gefunden)
- 1.11.2018 (dito: Skymax-127, TS-Fernglas): M
11 mit 24 mm
(mehr oder weniger wie ein Nebel), 16 mm und 10 mm beobachtet (hier
waren Sterne sichtbar, nicht mehr wie ein Nebel); auch mit dem TS-Fernglas
beobachtet (gefunden über das Ende von Aquila, bestätigt mit
dem "Trapez" nahe bei M 11; wie ein Nebel, daneben zwei enge
Sterne)
- 11.11.2018 (dito: Skymax-127, TS-
und LT-Fernglas):
M 11 beobachtet, auch größer als mit 24 mm (SM127); mit
100P bis zu 100 x; bei 24 mm schöner Schimmer; höhere Vergrößerung
weniger Schimmer, aufgelöster; mit TS auch gesehen, mit LT gerade
so, später gar nicht mehr
- 12.-13.11.2018 (dito: Heritage
100P, TS-Fernglas): M
11 wieder beobachtet
Beobachtungen August/September 2019 (Mühlhausen)
- 30.8.2019 (Mühlhausen/Kraichgau: Explorer
150PDS auf GoTo-Montierung): M
11 schön in diversen Vergrößerungen, von sehr klein bis
gut 100-fach (7mm = 107-fach), und noch darüber (4mm = 187,5-fach);
bei geringer Vergrößerung eher "nebelig", bei größeren
(100 - 200-fach) dann viele feine kleine Sterne und kein Nebel-Charakter
mehr. "Wildenten"-Charakter aber nicht erkennbar...
- 3.9.2019 (Mühlhausen/Kraichgau: Explorer
150PDS auf GoTo-Montierung, Skymax-127 auf AZ
Pronto-Montierung): M 11 imit dem Explorer 150PDS und
dem Skymax-127 beobachtet und verglichen bei um die 100-facher Vergrößerung,
Explorer auch höher:
der Explorer 150PDS war noch einen "Tuck" besser, aber de rSkymax-127
war auch gut.
- 6.9.2019 (Mühlhausen/Kraichgau: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung, PS 72/432 auf
Fotostativ): In beiden Teleskopen, im ST120 bei bis 150-facher Vergrößerung,
bei M
11 feine
Sterne zu sehen, aber vielleicht nicht so viele wie die Tage zuvor (wegen
Mond).
Beobachtungen September/Oktober 2019 (Frankreich)
- 17.9.2019 (Sumène, Frankreich: TS-
und LT-Fernglas): M 11 (Wildentenhaufen) mit benachbartem "Trapez" gesehen.
- 18.9.2019 (Sumène,
Frankreich: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung): M 11 (24, 10, 4 mm) zeigtw ab 60-fach
feine Sterne
- 19.9.2019 (Sumène, Frankreich: PS
72/432 auf AZ
Pronto-Montierung): M 11 (24, 7, 4 mm) wieder sehr schön
gesehen.
- 20.9.2019 (Sumène, Frankreich: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung): M 11 per Zufall gefunden.
- 28.9.2019 (Sumène, Frankreich: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung): M 11 (24, 10, 7, 4 mm) sehr schön in
allen Vergrößerungen gesehen.
- 30.9.2019 (Sumène, Frankreich: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung): M 11 (24, 10, 7, 4 mm) sehr schön wie
immer
Beobachtungen Oktober 2019 (Mühlhausen, Erkerode)
- 13.10.2019 (Mühlhausen/Kraichgau: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung, PS 72/432 auf
Fotostativ): Vergleich ST120 und PS72
- M 11 im PS72 (7 mm-Okular, ca. 62-fach; Amici-Prisma): Nebelschimmer
schwach und mauschelig, kleine Sterne kaum zu erkennen (schon, aber nur
mit Mühe)
- M 11 im ST120 (10 mm-Okular, 60-fach): 3 kleine Sterne
gut zu sehen, Nebelschimmer deutlicher zu sehen; laut Astrid eindeutiger
Sieger
14.10.2019 (Mühlhausen/Kraichgau: StarTravel
120/600 auf GoTo-Montierung, PS
72/432 und
Skymax-127 auf
AZ Pronto-Montierung):
Vergleich ST120, PS72 und SM-127
- Im ersten Test an M 11 (ST120 mit 10 mm-Delos-Okular (60-fach)
und 2"-auf-1,25"-Amiciprisma; SM-127 mit
24 mm-Okular und 1,25"-Amiciprisma) war das ST120 dem SM-127 überlegen,
der Nebelschimmer war besser zu erkennen, allerdings auch der Himmelshintergrund
heller. Über
die Erkennbarkeit der Sterne in M 11 (etwa 3...) gingen die Meinungen
zwischen Astrid und mir auseinander, Astrid fand sie im ST120 besser,
ich eher im SM127 (wegen des dunkleren Hintergrundes).
- Im zweiten Test an M 11 (ST120 dito, PS 72/432 mit 7 mm-UWA-Okular
und 2"-Zenitspiegel)
war das ST120 dem PS72 noch deutlicher überlegen.
Der Nebelschimmer war viel besser zu erkennen, allerdings auch der Himmelshintergrund
heller. Die feinen Sterne waren diesmal im PS72 besser zu erkennen als
am Vortag.
- Im dritten Test an M 11 (beide Teleskope mit Zenitspiegel (2" und
1,25"))
war das SM-127 dem PS72 deutlich überlegen.
Der Nebelschimmer war besser zu erkennen, ebenso die feinen Sterne.
- 16.10.2019 (Mühlhausen/Kraichgau: StarTravel
120/600 auf AZ
Pronto-Montierung, Explorer 150PDS auf GoTo-Montierung):
Vergleich ST120 und Explorer 150PDS
- Habe
zunächst mit etwa 60-fach verglichen: Beim ST120 mit 10 mm (60-fach),
beim Exp150 mit 16 mm (47-fach) und 24 mm/2x FE (62,5-fach). Bei letzterem
erschien das Bild deutlich größer
als im ST120 (60-fach), bei ersterem wohl deutlich kleiner...
Insgesamt viele Tests unter wechselnden Bedingungen (am Ende höhere Vergrößerungen).
Eine Entscheidung fiel mir schwer, mal schien das eine Teleskop besser, mal das
andere... Astrid votierte klarer zugunsten des Exporer 150PDS. Letzten Endes
ist das ja von der größeren Öffnung
her auch zu erwarten...
- 31.10.2019 (Erkerode: Skymax-127 auf AZ
Pronto-Montierung, LT-Fernglas):
M 11 (32, 24, 16, 10 mm) bei niedriger Vergrößerung neblig, zwei
auffällige
Sterne; bei hoher Vergrößerung groß, feine Sterne; Astrid
hat M 11 auch mit dem LT-Fernglas gesehen.
Beobachtungen Mai bis September 2020
- 29.5. 2020 (Erkerode: eVscope): M
11 im neuen Rechteckformat ohne Overlay fotografiert
- 31.5. 2020 (Erkerode: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.), schlechte Bedingungen
- 11.6. 2020 (Mühlhausen/Kraichgau: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.)
- 9.7. 2020 (Ulm: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.)
- 23.7. 2020 (Erkerode: TS-Fernglas): M
11 beobachtet, an einem
Trapez aus Sternen erkannt; wie ein Nebel im Fernglas
- 24.7. 2020 (Erkerode: TS-Fernglas): M
11 beobachtet: sah kurz M 11 als Schimmer im Fernglas, dann
zog der Himmel zu...
- 6.8. 2020 (Erkerode: TS-
und LT-Fernglas): M
11 beobachtet
- 7.8. 2020 (Erkerode: Skymax-127 auf AZ
Pronto-Montierung, TS-
und LT-Fernglas): M
11 beobachtet
- 8.8. 2020 (Mühlhausen/Kraichgau: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.)
- 22.8. 2020 (Mühlhausen/Kraichgau: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.), unscharf (nicht gezeigt)
- 23.8. 2020 (Mühlhausen/Kraichgau: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.)
- 27.8.2020 ((Mühlhausen/Kraichgau: PS72 auf AZ
Pronto, TLAPO1027 auf AZ4):
M 11 ein schwacher Schimmer, etwas größer im APO >> der
gut Halbmond war schon zu hell...
- 7.9. 2020 (Mühlhausen/Kraichgau: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.), gestört
- 30.9. 2020 (Mühlhausen/Kraichgau: eVscope): M
11 fotografiert (o.O., r.F.), leicht gestört
Referenzen
Websites
Auf dieser Website

Anhang: Eigene Fotos
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 29.5.2020 |
|
M 11 - 29.5.2020 |
|
M 11 - 31.5.2020, schlechte Bedingungen |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 29.5.2020, Foto darüber bearbeitet |
|
M 11 - 29.5.2020, Foto darüber bearbeitet |
|
M 11 - 31.5.2020, Foto darüber bearbeitet |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 11.6.2020 |
|
M 11 - 11.6.2020, Foto links bearbeitet |
|
M 11 - 11.6.2020, Foto links bearbeitet und geschärft |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 9.7.2020 |
|
M 11 - 8.8.2020 |
|
M 11 - 7.9.2020, gestört |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 9.7.2020, Foto darüber bearbeitet |
|
M 11 - 8.8.2020, Foto darüber bearbeitet |
|
M 11 - 7.9.2020, Foto darüber bearbeitet |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 23.8.2020 |
|
M 11 - 23.8.2020, Foto links bearbeitet |
|
M 11 - 23.8.2020, Foto links bearbeitet und geschärft |
 |
|
 |
|
 |
M 11 - 30.9.2020, leicht gestört |
|
M 11 - 30.9.2020, Foto links bearbeitet |
|
M 11 - 30.9.2020, Foto links bearbeitet und geschärft |
