Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope Anfang 2020

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Ende Januar 2020 besitze ich ein Unistellar eVscope-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die ersten Beobachtungsinformationen (Ende Januar 2020 bis Mitte März), die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten. In dieser Phase benutzte ich die vorläufige Version der Unistellar-App. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt

Hinweise:

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Ich habe mich anfangs auf den Himmelsbereich im Süden bis Südwesten und noch etwas nach Westen beschränkt (entsprechend dem jeweiligen Datum).

Karte: Himmelsausschnitt mit den meisten der beobachteten Objekte (5.2.2020) (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Ab dem späten Februar habe ich auch etwas weiter in den Osten geschaut (wobei sich die Objekte allmählich weiter nach Süden bewegten):

Karte: Himmelsausschnitt mit beobachteten Objekten, die weiter im Osten liegen (24.2.2020); M 66 und M 96 waren ganz schwierig für mich zu finden (das Nachbarhaus störte...) (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Im März habe ich auch noch in andere Richtungen beobachtet (Ursa Major, Virgo, Canes Venatici, ...).

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen dieser Phase begannen Ende Januar 2020 und endeten am 9. März 2020. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des eVscopes war. Einmal habe ich auch am frühen Morgen beobachtet.

Beobachtungsort

Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Bei der Beobachtung mit dem eVscope benötigte ich nur das eVscope und mein iPhone.

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2020
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
28.1. DW: B 33
GN: M 1, M 42/43, M 78
OS: M 34, M 35, M 45
Reihenfolge: M 1 (Krabben-/Krebsnebel), M 34, M 35, M 42/43 (Orionnebel), M 45 (Plejaden), M 78, B 33 (Pferdekopfnebel) Viele Abstürze der App... Erster Einsatz des eVscopes

Fotos

5.2. GN: M 42/43
PN: NGC 7662
OS: M 36, (M 37,) M 38, M 39, M 45, M 52, NGC 663, NGC 884/869
G: M 31, M 33
Reihenfolge: M 33 (Dreiecksgalaxie), M 31 (Andromedagalaxie), NGC 884/869 (Perseus-Doppelhaufen; etwas daneben getroffen), NGC 663, M 42/43 (Orionnebel), M 52, NGC 7662 (Blauer Schneeball), M 42/43 (Orionnebel), M 39
Nach dem Abendessen: M 42/43, M 45 (Plejaden), M 38, M 36 (, M 37)
Die Sitzung wurde nach dem Abendessen fortgesetzt.
dem eVscope nicht bekannt: NGC 752, 654, 559
M 38 vom eVscope fälschlich teilweise als "M 36", M 36 falsch als "M 37" bezeichnet
Vier Tage vor Vollmond

Fotos

6.2. GN: M 1, M 42/43, M 78, NGC 281
PN: M 76, NGC 7662
OS: M 29, M 34, M 39, M 52, NGC 457, NGC 663, NGC 884/869, NGC 7789
G: M 33, M 31, M 74, M 77
K: C/2017 T2 (Panstarrs)
Reihenfolge: M 31 (Andromedagalaxie), M 33 (Dreiecksgalaxie), M 39, M 29, NGC 7789 (Caroline's Rose Cluster, White Rose Cluster), NGC 7662 (Blauer Schneeball), M 52, NGC 281 (Pacman Nebula), M 76 (Kleiner Hantelnebel), NGC 457 (Eulenhaufen, E.T.-Haufen), NGC 663, C/2017 T2 (Panstarrs; Komet), NGC 884/869 (Perseus-Doppelhaufen), M 34, M 33, M 74, M 77, M 42/43 (Orionnebel), M 78, M 1 (Krabben-/Krebsnebel) Insgesamt waren die Ergebnisse schwächer als am Vortag und eine Woche eher, was sicher auf den Einfluss den fast vollen Mondes zurückzuführen ist.
eVscope nicht bekannt: NGC 752, 654, 559
Nicht gefunden: M 79
Drei Tage vor Vollmond

Fotos

7.2. GN: M 1
PN: M 76, NGC 6826
OS: M 29, NGC 884/869, NGC 7243
G: NGC 891, NGC 7331
K: C/2017 T2 (Panstarrs)
Reihenfolge: M 29, NGC 7243, NGC 6826 (Blinkender Nebel), NGC 7331, NGC 891
Demo: M 1 (Krabben-/Krebsnebel), NGC 891, NGC 884/869 (Perseus-Doppelhaufen), M 76 (Kleiner Hantelnebel), C/2017 T2 (Panstarrs; Komet)
Demo des eVscopes für einen Sternfreund in der zweiten Hälfte.
Nicht gefunden: NGC 7000 (Nordamerikanebel)
Zwei Tage vor Vollmond

Fotos

8.2. (M) G: NGC 4636
SN: 2020ue
NGC 4636 mit Supernova 2020ue (wie ein kleiner Stern) Kurz vor 4 Uhr morgens Einen Tag vor Vollmond, morgens

Fotos

8.2. (A) OS: M 45
G: M 74
Reihenfolge: M 74, M 45 (Plejaden) Die Ergebnisse waren wegen fast Vollmond und vielen Wolken nicht gut... Einen Tag vor Vollmond, abends
15.2. K: C/2017 T2 (Panstarrs)
GN: M 1, M 42/43, M 78
OS: M 35, M 36, M 37, M 38, M 103, NGC 663
Reihenfolge: M 42/43 (Orionnebel; auto und händisch belichtet), dann M 35, M 36, M 37, M 38, NGC 663 und M 103 aus Versehen mit händischer Belichtung (von M 42) beobachtet und fotografiert; danach "Rolle rückwärts" mit automatischer Belichtung, die recht hell ausfiel: M 103, NGC 663, C/2017 T2 (Panstarrs; Komet), M 38, M 37, M 36, M 35, M 42/43; am Ende noch M 78 und M 1 (beide auch auto-Belichtung)

Erste Beobachtungssitzung mit der neuen microSD-Karte
Zunächst eVscope an Rigel kollimiert; bekam es nicht nach Anleitung hin und habe es an ders versucht; das Ergebnis war schlechter als vorher.
Habe das iPhone ans eVscope zum Aufladen angeschlossen, wass zu Erschütterungen und vermehrten Streupixeln geführt hat (umso mehr, je länger belichtet)

Halbmond (abnehmend), war nicht nicht zu sehen.

Die Fotos waren nicht gut, deshalb habe ich nur einige in die Galerie aufgenommen.

16.2. DN: B 33
GN: M 1, M 42/43, M 78, NGC 2024, NGC 2261
OS: M 35, M 36, M 37, M 38, NGC 2244
G: NGC 891

Reihenfolge: M 42/43 (Orionnebel; auto und händisch belichtet), dann
M 78, B 33 (Pferdekopfnebel), M 1 (Krebsnebel), M 35, M 36, M 37, M 38, NGC 891, M 42/43, NGC 2024 (Flame Nebula), NGC 2244 (Sternhaufen im Rosettennebel), NGC 2261 (Hubble's Variable Nebula)
Zunächst eVscope an Rigel kollimiert (diesmal wohl etwas besser...).
Streupixel nach wie vor sehr störend...

Ich habe einige DSO wiederholt in der Hoffnung, dass die neue Kollimation bessere Resultate erbringen würde; dies war in der Tat der Fall.

Ein Tag nach Halbmond (abnehmend), war nicht nicht zu sehen.

Die Fotos waren nicht gut, deshalb habe ich nur einige in die Galerie aufgenommen.

17.2. OS: M 50 Habe nur M 50 sehen können... Schnell kamen Wolken...  
19.2. OS: M 41, M 46, M 47, M 48, M 50, M 93
PN: NGC 2392
G: M 81, M 82
Reihenfolge: M 50, M 41, M 46, M 47, M 48, M 93 dann
NGC 239
2 (Eskimonebel)
M 81
(Bode-Galaxie), M 82 (Zigarren-Galaxie)
Habe nach dem Abendbrot (nach 21 Uhr) beobachtet Einige neue Objekte für das eVscope...
24.2. DN: B 33
OS: M 44, M 67, NGC 2244
GN: M 78, NGC 2024
G: M 33 (NGC 604), M 66, M 96
Reihenfolge: NGC 2244, NGC 2024 (Flammennebel), M 78, B 33 (Pferdekopfnebel), M 33 (Dreiecksgalaxie mit HII-Region NGC 604), M 67, M 44 (Bienenkorb, Praesepe), M 96, M 66 Habe vor dem Abendbrot (nach 19-20:15 Uhr) beobachtet; am Ende kamen Wolken Ich habe meist länger belichtet, aber es war auch noch kein Mond; der Pferdekopfnebel war auf dem iPhone gut zu sehen, auch der Flammennebel. Die Galaxien lagen "grenzwertig"...
9.3. K: C/2017 T2 (Panstarrs)
G: M 77
Reihenfolge: M 77, C/2017 T2 (PANSTARRS) Vollmond (Supermond)  

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen
B 33 Pferdekopfnebel Perseus DN Nach aggressiver Nachbearbeitung vielleicht zu ahnen; beim zweiten Anlauf ist der Pferdekopf besser zu erkennen
C/2017 T2 C/2017 T2 (Panstarrs) --- K Der Komet ist als solcher zu erkennen
M 1 Krebsnebel Taurus GE Nur am 28.1. hell, später wegen Mondlichts schwach; Mitte Februar wieder etwas besser
M 29   Cygnus OS Muster aus wenigen Sternen
M 31 Andromeda-Galaxie Andromeda G Zu groß für das Gesichtsfeld
M 33 Dreicksgalaxie Triangulum G Sehr schwach, Details kaum erkennbar
M 34   Perseus OS Bestätigt mit Stoyan Zeichnung
M 35   Gemini OS Bestätigt mit Astrometry.net
M 36   Auriga OS Falsch bezeichnet vom eVscope (als M 37), bestätigt mit Astrometry.net; Mitte Februar korrekt gefunden
M 37   Auriga OS Falsche Bezeichnung durch eVscope, es ist M 36; Mitte Februar korrekt gefunden
M 38   Auriga OS Anhand eines Wikipedia-Fotos identifiziert und mit Astrometry.net bestätigt; Mitte Februar korrekt gefunden
M 39   Cygnus OS Wenige Sterne
M 41   Canis Major OC Groß, einige helle Sterne
M 42 Orionnebel Orion GE Zu groß, etwas unscharf, Trapez ausgewaschen; Trapez Mitte Februar etwas weniger ausgewaschen
M 43 De Mairans Nebel Orion GE Teil von M 42
M 44 Praesepe, Bienenkorb Cancer OS Zu groß, wenige helle Sterne
M 45 Plejaden Taurus OS Zu groß für das Gesichtsfeld
M 46   Puppis OC Groß; NGC 2438 (PN) mit auf dem Foto!
M 47   Puppis OC Groß, helle Sterne
M 48   Hydra OC Groß, hell, im Zentrum "knotig"...
M 50   Monoceros OS Schöner Haufen
M 52   Cassiopeia OS Bestätigt mit Stoyan Zeichnung
M 66   Leo G Grenzfall, nahe an Haus
M 67   Cancer OS Hübscher Haufen mit wenigen hellen und vielen nicht so hellen Sternen
M 74   Pisces G Schwacher Schimmer...
M 76 Kleiner Hantelnebel Perseus PN Klein, bunt
M 77   Cetus G Etwas mehr zu sehen als bei M 74...
M 78   Orion GE Schwach, aber anhand zweier Sterne identifiziert; Mitte Februar wieder ein bisschen besser zu sehen
M 81 Bode-Galaxie Ursa Major G Schöne Galaxie, besonders nach Bearbeitung
M 82 Zigarren-Galaxie Ursa Major G "Zigarre" gut zu sehen
M 93   Puppis OS Schön
M 96   Leo G Grenzfall, nahe an Haus
M 103   Cassiopeia OS Dreiecksform zu sehen
NGC 281 Pacman Nebel Cassiopeia GE Nur Sterne zu sehen, kein Nebel...
NGC 457 Eulen-/E.T.-Haufen Cassiopeia OS Schön, vor allem die Augen
NGC 604   Triangulum HII Die hellste HII-Region in M 33, ein kleiner Wuschel...
NGC 663   Cassiopeia OS Groß, auch Mitte Februar gut gesehen
NGC 884/869 Perseus Doppelhaufen Perseus OS Zu groß für das Gesichtsfeld; auf einem Foto ist NGC 884 abgebildet, ein anderes zeigt den Himmel weit links davon, ein drittes den unter NGC 884
NGC 891   Andromeda G Kantenlage; schön, aber schwach; auch Mitte Februar nicht besser
NGC 2024 Flammennebel Orion GE Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; ließ sich "herausarbeiten"...
NGC 2244 Offener Sternhaufen im Rosettennebel Monoceros OS Schön zu sehen; den einbettenden Nebel, (Rosettennebel) nicht gefunden)
NGC 2261 Hubble's Variable Nebula Monoceros GR Nebel, der wie ein Komet aussieht...
NGC 2392 Eskimonebel Gemini PN Runder hellblauer Fleck mit weißem Punkt darin
NGC 2438   Puppis PN Befindet sich visuell in M 46; auf den Fotos von M 46 gefunden!
NGC 4636 mit Supernova 2020ue Virgo G Supernova als Pünktchen
NGC 6826 Blinkender Nebel Cygnus PN Bläulicher Punkt...
NGC 7243   Lacerta OS Bestätigt mit Karkoschka Foto
NGC 7331   Pegasus G Schwach, aber bestätigt mit Stoyan Zeichnung
NGC 7662 Blauer Schneeball Andromeda PN Klein, grün
NGC 7789 Caroline's Rose Cluster, White Rose Cluster Cassiopeia OS Groß

K = Komet, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
26.01.2022