Unistellar eVscope - Spezialitäten-Galerie Teil 1
Auf dieser Seite stelle ich besondere DSO vor, die ich mit
meinem eVscope-Teleskop aufgenommen habe. Die Liste ist mit anderen Galerien
redundant, aber hier weise ich auf Objekte hin, die in der einen oder anderen
Hinsicht "besonders" sind oder habe auch mehrere Objekte des gleichen
Typs zusammengestellt, um die Verschiedenheit oder Ähnlichkeit dieser
Objekte aufzuzeigen. Ich stelle auch
kurze Texte dazu.
Hinweis: Da ich mein eVscope Mitte März 2022 verkauft habe, werden keine weiteren neuen Fotos mehr hinzugefügt werden.
Andere "besondere" Objekte zeige ich auf den Seiten Unistellar
eVscope - Spezialitäten-Galerie Teil 2 (Galaxien) und Unistellar
eVscope - Spezialitäten-Galerie Teil 3 (mehrfache Galaxien).
Hinweis: Siehe Seite Übersicht
der Unistellar-Seiten für
genau dieses!
Fotos
Kometen im Jahr 2020
|
|
|
|
|
C/2017 T2 (PANSTARRS) - 6.2.2020 |
|
C/2019 Y4 (ATLAS) - 17.3.2020, bearbeitet |
|
C/2020 F3 (NEOWISE) - 8.8.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
C/2017 T2 (PANSTARRS) - 11.4.2020, bearbeitet |
|
C/2019 Y4 (ATLAS) - 11.4.2020, bearbeitet |
|
C/2020 F3 (NEOWISE) - 8.8.2020, bearbeitet |
Hier die Beschreibungen zu den Kometen:
- Der Komet C/2017 T2 (PANSTARRS) wurde am 2. Oktober 2017 mit dem
1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala, Hawaii, entdeckt. Er wird voraussichtlich
in dem langen Zeitraum von Dezember 2019 bis August 2020 heller als sie 10.
Größenklasse sein und bewegt sich in nördlichen Gefilden
des Sternenhimmels. Von Dezember 2019 bis Juni 2020 ist er zirkumpolar für
Mitteleuropa.
- Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28.12.2019 vom automatischen
Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System, kurz ATLAS, auf Hawaii entdeckt.
Er zerbrach unerwartet.
- Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 im Rahmen
des Projekts NEOWISE (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer)
mithilfe des reaktivierten Weltraumteleskops WISE am Südhimmel entdeckt.
In Mitteleuropa war der Komet Anfang Juli schon mit bloßem Auge zu
sehen, zunächst am Morgenhimmel im Nordosten, ab etwa 10. Juli auch
am Abendhimmel im Nordwesten. In der zweiten Julihälfte war er im Sternbild
Ursa Maior (Großer Bär) zu finden.
Ein Nebel wie ein Komet...
|
|
|
|
|
NGC 2261 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
NGC 2261 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
NGC 2261 - 8.3.2021, bearbeitet |
Der galaktische Reflexionsnebel NGC 2261 im Sternbild Monoceros/Einhorn,
wird Hubble's Variable Nebula genannt, weil er sich in Details verändert.
Das ist aber nur in großen Teleskopen zu erkennen. Das besondere an diesem
Nebel ist seine Form, die an einen Kometen erinnert.
Nebel im Sternbild Orion und Taurus
|
|
|
|
|
B 33 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
M 42 - 17.11.2020, bearbeitet |
|
M 78 - 7.3.2021, bearbeitet |
|
|
|
|
|
NGC 2024 - 7.3. 2021, bearbeitet |
|
NGC 1977 - 8.3.2021, bearbeitet |
|
M 1 - 6.3.2021, bearbeitet |
Hier die Beschreibungen zu den Nebeln:
- Der Pferdekopfnebel B 33 ist ein Dunkelnebel im Sternbild Orion,
die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich
einem Pferdekopf abhebt.
- Der galaktische Emissions-/Reflexionsnebel NGC 2024 im Sternbild Orion,
wird Flammennebel genannt. Er liegt direkt neben dem Gürtelstern
Alnitak; dadurch ist er leicht zu finden, aber schwer zu beobachten, weil der
helle Stern ihn überstrahlt.
- Der Orionnebel M 42 ist zusammen mit seinem "Annex" M
43 (Mairans Nebel) wohl der größte galaktische Emissionsnebel
(Gas-Nebel) am Nordhimmel. Er befindet sich im Schwert des Orions, also
im Sternbild Orion und deshalb auch Orionnebel gennant, und
zumindest das Schwert ist normalerweise mit bloßem Auge zu sehen.
- NGC 1977 liegt im Sternbild Orion, unmittelbar nördlich des Orion-Nebels.
Die NGC-Einträge NGC 1973 und NGC 1975 bezeichnen
Teile von NGC 1977. Hier findet sich der sogenannten Running Man Nebula der
aus dunkleren, größtenteils interstellaren Staubmassen besteht.
Mit etwas Fantasie erinnern diese eingebetteten Staubstrukturen den Betrachter
an eine Person die mit erhobenen Armen läuft.
- Der galaktische Reflektionsnebel M 78 im Sternbild Orion war
schwer mit visuellen Teleskopen zu finden; mit dem eVscope konnte ich unter
dunklem Himmel mehr Details erkennen.
- Der galaktische Emissionsnebel M
1 (NGC 1952),
auch Krebs- oder
Krabbennebel genannt, im Sterbild Taurus ist ein Supernovaüberrest
aus dem Jahre 1054.
Große Nebel
|
|
|
|
|
M 8 - 9.7.2020, bearbeitet |
|
M 16 - 11.6.2020, bearbeitet |
|
M 17 - 11.6.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 20 - 23.8.2020, bearbeitet |
|
C 9 - 8.9.2020, bearbeitet |
|
IC 1795 - 18.9.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
IC 1805 - 12.9.2020, bearbeitet |
|
IC 5070 - 23.8.2020, bearbeitet |
|
IC 5146 - 7.9.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
NGC 6888 - 7.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 6960 - 20.8.2020, bearbeitet |
|
NGC 6995 - 20.8.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
NGC 7023 - 9.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 7380 - 8.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 7635 - 15.9.2020, bearbeitet |
Hier die Beschreibungen zu den Nebeln:
- Stoyan zufolge sind der Lagunennebel M 8 im Sternbild Sagittarius als hellster
Nebel und der in ihm eingebettete hellste offene Sternhaufen "zu dem
großartigsten
Feld im Schützen
vereint". Leider habe ich nicht viel davon erkennen können, aber
immerhin in Frankreich den offenen Sternhaufen. Im eVscope habe ich auch
den Emissionsnebel gefunden.
- M 16 gilt laut Stoyan als der schönste offene Sternhaufen
im Sternbild Serpens/Schlange (Serpens Cauda/Schwanz der Schlange).
Meist wird er aber nach dem galaktischen Nebel IC 4703, dem Adlernebel,
in dem er sich befindet, einfach Adlernebel genannt.
- M 17 ist ein galaktischer Emissionsnebel im Sternbild Sagittarius,
der laut Stoyan von vielen Beobachtern zu den besten Nebels dieser Art gezählt
wird. Der Name Schwanennebel beschreibt seine Form im umkehrenden
Fernrohr, aber der auf William Herrschel zurückgehende Name Omeganebel scheint
der gebräuchlichere zu sein.
- Der galaktische Emissionsnebels M 20 liegt im Sternbild Sagittarius und
heißt Trifidnebel, weil er "dreigeteilt" ist.
- Der galaktische Nebel Caldwell 9 (Höhlennebel) im
Sternbild Cepheus ist ein diffuser Nebel innerhalb eines größeren
Nebelkomplexes, der Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel enthält.
- Die galaktischen Nebel IC 1805 (Heart Nebula) und IC
1848 (Soul Nebula; nicht gezeigt) im Sternbild Cassiopeia bilden
ein größeres Nebelgebiet im Sternbild Cassiopeia unweit des Perseus
Doppelhaufens NGC 869/884. Der an IC 1805 angrenzende Fischkopfnebel (IC
1795, NGC 896) ist das hellste Gebiet und wurde deshalb als
erstes entdeckt.
- Der galaktische Emissionsnebel IC 5070 (Pelikannebel) im Sternbild Cygnus ist
laut Stoyan ein schwaches Nebelgebiet.
- Der galaktische Emissionsnebel IC 5146 (Kokon-Nebel) im Sternbild Cygnus enthält
einen eingebetteten offenen Sternhaufen namens Cr 470.
- Der galaktische Emissionsnebel NGC 6888 (Crescent Nebula)
im Sternbild Cygnus ist schwach und eher ein Fall für große
Teleskope.
- Der galaktische Emissionsnebel NGC 6960/6992/5, auch Cirrus- oder Schleiernebel genannt,
im Sternbild Cygnus/Schwan ist eine Zusammenfassung der galaktischen Nebel
NGC 6960 und NGC 6992/5. Über ein größeres Gebiet
verteilt sich laut Stoyan ein Labyrinth aus schwachen Nebelvorhangen und
feinen Filamenten, das aber nur unter guten Beobachtungsbedingungen zu erkennen
sein soll. Mit dem eVscope konnte ich zumindest einen Blick auf NGC 6960 und
auf NGC 6995 werfen, obwohl all dies viel zu groß für das
Sichtfeld des eVscopes ist.
- NGC 7023 ist die Bezeichnung eines den Irisnebel enthaltenden
offenen Sternhaufens im Sternbild Cepheus. Der Irisnebel ist
ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern der scheinbaren Helligkeit
7,1 mag erleuchtet wird.
- Der galaktische Nebel NGC 7380 (Zauberernebel) im Sternbild Cepheus ist
ein Sternentstehungsgebiet und enthält den jungen offenen Sternhaufen NGC
7380.
- Der galaktische Emissionsnebel NGC 7635 (Bubble Nebula)
im Sternbild Cassiopeia liegt in der Nähe des bekannten offenen
Sternhaufens M 52 und sieht aus wie eine Blase.
Planetarische "Regenbogennebel" und eine Eule
|
|
|
|
|
M 27 - 24.11.2020, bearbeitet |
|
M 57 - 24.8.2020, bearbeitet |
|
M 97 - 6.3.2021, bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 76 - 15.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 6781 - 12.9.2020, bearbeitet |
|
|
Hier die Beschreibungen zu den planetarischen "Regenbogelnebeln" und der Eule:
- Der planetarische Nebel M 27, wegen seiner Form Hantelnebel genannt,
liegt im Sternbild Vulpecula/Füchschen. Er gilt laut Stoyan als
eines der schönsten Nebelobjekte für Teleskopbeobachter.
- Der planetarische Nebel M 76, genannt Kleiner Hantelnebel,
befindet sich im Sternbild Perseus und ist der kleinste der vier planetarischen
Nebel in Messiers Katalog. Er erhielt seinen Namen wegen seiner Ähnlichkeit
mit dem viel größeren Hantelnebel M 27.
- Der Ringnebel M 57 im Sternbild Lyra/Leier ist ein
planetarischer Nebel und ein interessantes Objekt, weil man unter günstigen Sichtbedingungen
einen Ring erkennen kann. Wirklich gut habe ich aber den Ring erst im Observatorium
in Betz, Frankreich, mit einem größeren Teleskop gesehen.
- Der planetarische Nebel NGC 6781 (Snowball Nebula) im Sternbild Aquila/Adler ist
laut Stoyan der hellste von vier schwächeren planetarischen Nebeln
in diesem Sternbild. Er erinnert mich an den Ring- und den Hantelnebel.
- Der planetarische Nebel M 97 (Eulennebel) im Sternbild Ursa Major ist
einer von vier planetarischen Nebeln im Messier-Katalog und der zweitlichtschwächste
von diesen. Im eVscope erscheint er wie ein grünlicher Punkt mit zwei
dunkleren Punkten darin.
Eine kleine Sammlung planetarischer Nebel...
|
|
|
|
|
NGC 40 - 22.4.2020, bearbeitet |
|
NGC 2392 - 13.3.2020 |
|
NGC 7662 - 5.2.2020 |
|
|
|
|
|
NGC 6543 - 14.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 6826 - 11.6.2020, bearbeitet |
|
NGC 7009 - 24.8.2020, bearbeitet |
Hier die Beschreibungen zu den planetarischen Nebeln:
- Der planetarische Nebel NGC 40 (Bow Tie Nebula) im
Sternbild Cepheus ist
schwer mit normalen Teleskopen zu finden. Für GoTo-Teleskope wie das eVscope
ist das natürlich kein Problem. Im eVscope erscheint NGC 40 violett,
und der Zentralstern ist zu sehen.
- Der planetarische Nebel NGC 2392, Eskimo-Nebel genannt, im Sternbild Gemini/Zwillinge ist
der hellste planetarische Nebel am Winterhimmel, aber ein sehr kleiner Nebel,
so daß man schon relativ stark vergrößern muss, um etwas
erkennen zu können. Im großen Teleskop
soll sein Anblick an einen Eskimo erinnern, im eVscope sieht man nur einen
kleinen blauen Fleck...
- Der planetarische Nebel NGC 7662 (Blauer Schneeball) im Sternbild Andromeda ist
Stoyan zufolge einer der schönsten planetarischen Nebel des Herbsthimmel,
der im kleinen Teleskop als gleichmäßige Scheibe erscheint. Im
eVscope erscheint er als auffälliger, aber kleiner blauer Fleck.
- Der planetarische Nebel NGC 6543 (Katzenaugennebel) im
Sternbild Draco ist sehr klein im eVscope.
- Der planetarische Nebel NGC 6826 (Blinkender Nebel)
im Sternbild Cygnus/Schwan ist laut Stoyan zwar heller als der Ringnebel
M 57, aber nicht so einfach zu beobachten. Im eVscope ist er ein kleiner
blauer Punkt...
- Der planetarische Nebel NGC 7009 (Saturnnebel) im
Sternbild Aquarius ist sehr klein und erinnert mit seinen "Ohren" and
den Planeten Saturn.
Ein planetarischer Nebel in einem offenen Sternhaufen
Im offenen Sternhaufen M 46 im Sternbild Puppis/Achterdeck steht
der planetarische Nebel NGC 2438, den ich zunächst nicht gefunden
habe. Doch im Februar 2020 habe ich ihn auf einem Foto, das ich mit dem eVscope
aufgenommen habe, entdecken können!
|
|
|
|
|
M 46/NGC 2438 - 19.2.2020 |
|
M 46/NGC 2438 - 19.2.2020 |
|
M 46/NGC 2438 - 19.2.2020, NGC 2438 markiert |
Planeten
|
|
|
|
|
Uranus - 9.3.2020 |
|
Uranus - 9.3.2020, Monde gekennzeichnet |
|
Die Situation in SkySafari |
|
|
|
|
|
Neptun - 6.2.2020 |
|
Jupiter - 25.8.2020, bearbeitet |
|
Jupiter - 25.8.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
Saturn - 19.8.2020, Ausschnitte |
|
Saturn - 20.8.2020, Ausschnitte |
|
Saturn - 25.8.2020, Ausschnitte |
Beschreibungen:
- Uranus ist im eVscope sehr klein (jedoch größer als Neptun),
aber wenn man genau hinschaut, kann man auf dem Foto die beiden Monde Titania
und Oberon erkennen.
- Neptun ist im eVscope sehr klein und erinnert an kleine blaue planetarische
Nebel...
- Jupiter ist größer, aber man kann nicht gleichzeitig Monde und Oberflächendetails
sehen.
- Saturn ist deutlich kleiner als Jupiter, aber man kann den Ring
sehen, wenn man manuell belichtet
Große Kugelsternhaufen
|
|
|
|
|
M 2 - 24.8.2020,
bearbeitet |
|
M 3 - 15.5.2020,
bearbeitet |
|
M 4 - 29.5.2020,
bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 5 - 15.5.2020,
bearbeitet |
|
M 10 - 29.5.2020,
bearbeitet |
|
M 12 - 11.6.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 13 - 15.9.2020,
bearbeitet |
|
M 14 - 11.6.2020,
bearbeitet |
|
M 15 - 24.8.2020,
bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 22 - 24.8.2020,
bearbeitet |
|
M 55 - 8.9.2020,
bearbeitet |
|
M 92 - 25.8.2020,
bearbeitet |
Hier zeige ich Fotos der (auf Fotos) größten Kugelsternhaufen aus dem Messierkatalog
- ohne weitere Beschreibungen der Objekte (sie sind über Links aufrufbar).
Schöne offene Sternhaufen
|
|
|
|
|
M 11 - 23.8.2020,
bearbeitet |
|
M 23 - 23.8.2020,
bearbeitet |
|
M 25 - 23.8.2020,
bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 26 - 23.8.2020,
bearbeitet |
|
M 34 - 18.9.2020,
bearbeitet |
|
M
35 - 17.11.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
M
36 - 17.11.2020, bearbeitet |
|
M
37 - 17.11.2020, bearbeitet |
|
M
38 - 17.11.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 41 -
18.3.2020, bearbeitet |
|
M 47 -
14.3.2020, bearbeitet |
|
M 48 -
18.3.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
M 52 -
24.8.2020, bearbeitet |
|
M 103 - 7.9.2020,
bearbeitet |
|
NGC 663 -
7.9.2020, bearbeitet |
|
|
|
|
|
NGC 869 -
12.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 884 -
12.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 7789 -
7.9.2020, bearbeitet |
Hier zeige ich Fotos schöner offener Sternhaufen - ohne weitere Beschreibungen
der Objekte (sie sind über
Links aufrufbar).
Ein offener Sternhaufen, der an E.T. erinnert...
|
|
|
NGC 457 - 7.9.2020, bearbeitet |
|
NGC 457 - 7.9.2020, bearbeitet |
Der offene Sternhaufen NGC 457 im Sternbild Cassiopeia verdankt
seinen Namen Eulenhaufen seiner charakteristischen Form, die ihm aber
auch den Namen E.T.-Haufen eingebracht hat.
Links