Deep-Sky-Beobachtungen mit Vespera Pro ab Ende August 2025

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Anfang Mai 2024 besitze ich ein Vaonis Vespera Pro-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen ab 24. August 2025. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt (auf den Detailseiten der DSO).

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Ab dem 24. August 2025 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):

<in Vorbereitung>

Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen dieser Phase erfolgten ab dem 24. August 2025. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des Vespera Pro war. Das war Ende August ab etwa 21:30 Uhr (MESZ).

Beobachtungsort

Die Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Bei der Beobachtung mit dem Vespera Pro benötigte ich nur das Vespera Pro und mein iPhone bzw. mein iPad. Ich verwendete das Gitzo-Stativ (Gitzo Systematic High Tripod), das ich für mein Vespera (Pro) erworben hatte. Außerdem habe ich Filter für das Vespera (Pro) erworben, die ich aber nicht eingesetzt habe.

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2025
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
24.8.
MH
KS: M 13, M 14, M 92
G
: M 51, M 101
Reihenfolge:
M 13 (15 min), M 92 (15 min), M 14 (15 min), M 51 (20 min), M 101 (32 min)
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ; iPad, iPhone Initialisierung ca. 21:30/18,1 Uhr/SQM (ein Tag nach Neumond); Taukappe nach M 13 / vor M 92 aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; BalENS on (empf. Einst.); Astrid hat mit iPhone beobachtet.

M 13 (15 min empf.): Start um 21:30/18,6; 21:50/19,84 (ca. 12 min IZ); Ende um 21:57/20.0 nach 15 min IZ
M 92 (20 min empf): Start um 22:00/20.0; 22:12/20,1 (gut 8 min IZ); Ende um 22:21/20,07 nach 15 min IZ
M 14 (30 min empf.): Start um 22:25/20.0; Ende um 22:47/20,07 nach 15 min IZ
M 51 (30 min empf.): Start um 22:50/20.14; Ende um 23:20/20,05 nach 20 min IZ
M 101 (30 min empf): Start um 23:22/20,17; Ende um 0:08/20,18 nach 32 min IZ

25.8.
MH
KS: M 2, M 3, M 5, M 10, M 12, M 15, M 56, M 71, NGC 6934
PN: M 27
G: NGC 7479
Reihenfolge:
M 5 (10 min, M 3 (10 min), M 10 (10 min), M 12 (10 min), M 15 (10 min), NGC 6934 (7 min), M 2 (11 min), M 27 (10 min), M 56 (5 min), M 71 (5 min), NGC 7479 (15 min)
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ; iPad, iPhone Initialisierung ca. 21:20/18,0 Uhr/SQM; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; Taukappe nach Initialisierung aufgesetzt; BalENS on (empf. Einst.); Astrid hat mit iPhone beobachtet.

M 5 (30 min empf.): Start um 21:26/18,38; Ende um 21:42/19,45 nach 10 min IZ
M 3 (30 min empf.): Start um 21:43/19,59; Ende um 22:00/20,06 nach 10 min IZ
M 10 (30 min empf.): Start um 22:03/20,07; Ende um 22:18/20,08 nach 10 min IZ
M 12 (30 min empf.): Start um 22:20/20,06; Ende um 22:35/20,1 nach 10 min IZ
M 15 (30 min empf.): Start um 22:38/20,13 Ende um 22:53/20,08 nach 10 min IZ
NGC 6934 (45 min empf): Start um 22:55/20,15; Ende um 23:06/20,06 nach 7 min IZ
M 2 (30 min empf.): Start um 23:10/20:14; Ende um 23:24/20,56 nach 11 min IZ
M 27 (30 min empf.): Start um 23:29/20,22; Ende um 23:44/20,22 nach 10 min IZ
M 24 teilweise verdeckt, sofort abgebrochen...
M 56 (30 min empf.): Start um 23:52/20,20; Ende um 23:58/20,22 nach 5 min IZ
M 71 (30 min empf.): Start um 0:02/20,18; Ende um 0:09/20,18 nach 5 min IZ
NGC 7479 (120 min empf.): Start um 00:12/20,19; Ende um 0:34/20,28 nach 15 min IZ

30.8.
MH
OS: M 11, M 24, M 25, M 26, NGC 6885
KS: NGC 7006
PN: M 57
GN: M 16, M 17
Reihenfolge:
M 24 (5 min), M 25 (2 min), M 26 (5 min), M 11 (5 min), M 17 (10 min), M 16 (10 min), NGC 6885 (11 min), NGC 7006 (12 min), M 57 (10 min)
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ; iPad, iPhone Initialisierung ca. 21:30/19,55 Uhr/SQM; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; Taukappe nach Initialisierung aufgesetzt; BalENS on (empf. Einst.); Astrid hat mit iPhone beobachtet

M 24 (30 min empf.): Start um 21:37/19,80; Ende um 21:46/19,90 nach 5 min IZ, Wolken
M 25 (30 min empf.): Start um 21:48/19,99; Ende um 21:52/19,98 nach 5 min IZ, Wolken
M 26 (30 min empf.): Start um 21:54/20,01; Ende um 21:58/20,06 nach 3 min IZ
M 11 (30 min empf.): Start um 22:00/20,03; Ende um 22:09/20,04 nach 5 min IZ
M 17 (30 min empf.): Start um 22:11/20,03; Ende um 22:28/20,01 nach 10 min IZ, Baum/Wolken
M 16 (30 in empf.): Start um 22:32/20,15; Ende um 22:36/20,10 nach 5 min IZ, Wolken abgebrochen; erneuter Start um 22:39/20,01 Ende um 22:55/20,06 nach 10 min IZ
NGC 6885 (manuell): Start um 22:58/20,08 Ende um 23:15/20,11 nach 11 min IZ
NGC 7006 (30 min empf.): Start um 23:19/20,29; Ende um 23:39/20,19 nach 12:30 min IZ
M 57 (15 min empf.): Start um 23:44/20,22; Ende um 23:59/20,19 nach 10:20 min IZ

31.8.
MH
OS: IC 4665, M 23, M 24, M 25, M 52, NGC 188, NGC 6939
PN: NGC 40
GN: M 17, NGC 7635
G: M 81, M 82, NGC 6946
Reihenfolge:
M 23 (3 min), M 25 (5 min), M 24 (4 min), M 17 (10? min), M 81/82 (15 min), IC 4665 (5 min), NGC 188 (5 min), NGC 6939/6946 15 min), NGC 40 (15 min), M 52/NGC 7635 (21 min)
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ; iPad, iPhone Initialisierung ca. 21:10/18,6 Uhr/SQM; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; Taukappe nach Initialisierung aufgesetzt; BalENS on (empf. Einst.); Astrid hat mit iPhone beobachtet; Halbmond

M 23 (30 min empf.): Start um 21:17/19,08; Ende um 21:21/19,19 nach 3 min IZ
M 25 (30 min empf.): Start um 21:23/19,29; Ende um 21:27/19,73 nach 5 min IZ
M 24 (30 min empf.): Start um 21:35/19,29; Ende um 21:41/19,92 nach 4 min IZ, Baum unten rechts
M 17 (30 min empf.): Start um 21:43/19,92; Ende um 22:58/19,99 nach 10 min IZ
M 81/82 (30 min empf.): Start um 22:08/19,98; Ende um 22:31/20,03 nach 15 min IZ; 1. Anlauf abgebrochen, Störung und M 82 zu sehr am Rand; nach 2 min erahnt man schon die Spiralarme von M 81
IC 4665 (45 min empf.): Start um 22:35/20,04; Ende um 22:42/20,04 nach 5 min IZ
NGC 188 (15 min): Start um 22:53/20,06; Ende um 23:02/20,17 nach 5 min IZ
NGC 6939/6946 (20/60 min): Start um 23:04/20,12; Ende um 23:29/20,07 nach 15 min IZ
NGC 40 (20 min): Start um 23:32/20,13; Ende um 22:47/20,18 nach 15 min IZ
M 52/NGC 7635 (30/60 min): Start um 23:50/20,16; Ende um 00:20/20,22 nach 20:50 min IZ

18.9.
MH
GN: IC 5070, NGC 7000 Reihenfolge:
NGC 7000 (mit IC 5070; 1:03 h)
Vespera Pro; Taukappe; DB-Filter;Gitzo High-Stativ; iPad

Initialisierung ca. 21:06/18,88 Uhr/SQM mit DB-Filter; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; Taukappe nach Initialisierung aufgesetzt; BalENS on (empf. Einst.); 3 Tage vor Neumond

NGC 7000 (60 min empf.): Mosaik 3,2°*3,2°, DB-Filter; Start um 21:15/19,9; 22:27/20,05; Ende nach 1 Runde, 1.03 h IZ um 23:45/20,14

19.9.
MH
SR: NGC 6960, NGC 6992/5 (Cygnus Loop) Reihenfolge:
NGC 6960 (mit NGC 6992/5, Cygnus Loop; 1:51 h)
Vespera Pro; Taukappe; DB-Filter;Gitzo High-Stativ; iPad Initialisierung ca. 20:30/18,4-5 Uhr/SQM mit DB-Filter; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen; Taukappe nach Initialisierung aufgesetzt; BalENS on (empf. Einst.); 2 Tage vor Neumond

NGC 6960/6992/5 (60 min empf.): Mosaik 3,2°*3,3°, DB-Filter; Start um 20:36/19,04; 21:31/19,87; Ende nach 1 Runde, 1:51 h IZ um 23:40/19,86

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova, SR = Supernovaüberrest; IZ = Integrationszeit (Netto-Beobachtungszeit)

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen
IC 4665   Ophiuchus OS Schon mit bloßem Auge als schwacher Schimmer zu sehen
IC 5070 Pelikannebel Cygnus GNE Großer rötlicher Nebel; zusammen mit NGC 7000 als Mosaik
M 2   Aquarius KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren
M 3   Canes Venatici KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren
M 5   Serpens Cauda KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren
M 10   Ophiuchus KS Bildet ein Paar mit dem Kugelsternhaufen M 12
M 11 Wildentenhaufen Scutum OS Befindet sich in der Schildwolke, einem besonderen Bereich der Milchstraße; daher sind die Fotos voller Sterne.
M 12   Ophiuchus KS Bildet ein Paar mit dem Kugelsternhaufen M 10
M 13 mit NGC 6207 Hercules KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größten, größer als M 5 und M 92; mit Spiralgalaxie NGC 6207
M 14   Ophiuchus KS Der dritte der drei hellen Kugelsternhaufen in Ophiuchus, aber anders als M 10 und M 12 - gelblich
M 15   Pegasus KS Angeblich bester Kugelsternhaufen im Herbst, heller Kern
M 16 mit Adlernebel Serpens OS/GN Offener Sternhaufen M 16, eingebettet in den Adlernebel IC 4703
M 17 Schwanennebel, Omeganebel Sagittarius GNE Einer der schönsten Emissionsnebel; im umkehrenden Teleskop erkennen manche einen Schwan (auf dem Kopf)
M 23   Sagittarius OS Größerer offener Sternhaufen, fast so groß wie der Mond
M 24 Kleine Sagittarius- wolke Sagittarius SW Teil der Milchstraße; gestört; mit NGC 6603, B 92, B 93 und Cr 469
M 25   Sagittarius OS Eher ein "klassisches Fernglasobjekt"; gestört
M 26   Scutum OS Gehört zu den eher unscheinbaren Sternhaufen
M 27 Hantelnebel Vulpecula PN Für mich einer der schönsten planetarischen Nebel
M 51 mit NGC 5195 Canes Venatici G Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195
M 52 zusammen mit NGC 7635 Cassiopeia OS Mittelgroßer offener Sternhaufen; zusammen mit NGC 7635 im FOV
M 56   Lyra KS Einer der kleineren Kugelsternhaufen
M 57 Ringnebel Lyra PN Ring sehr hell und ausgewaschen
M 71   Sagitta KS Sehr loser KD
M 81 mit M 82 und NGC 3077 Ursa Major G Schöne Spiralgalaxie; Spirale im eVs nicht sehr deutlich; kann im Vespera Pro zusammen mit NGC 3077 und mit M 82 gesehen werden.
M 82 mit M 81 und NGC 3077 Ursa Major G Längliche irreguläre Galaxie (Zigarre), gestört durch eine Begegnung mit M 81; kann im Vespera Pro zusammen mit M 81 und NGC 3077 gesehen werden.
M 92   Hercules KS Schöner offener Sternhaufen mit kompaktem Zentrum
M 101 Feuerrad-Galaxie Coma Berenices G Schwach und verrauscht mit 30 min; mit kleinen Galaxien
NGC 40 Bow Tie Nebula Cepheus PN Violetter Punkt mit weißem Zentralstern
NGC 188   Cepheus OS Einer der ältesten offenen Sternhaufen in der Milchstraße
NGC 6882/5   Vulpecula OS Weitläufiger Sternhaufen, eigentlich NGC 6885 und nicht NGC 6882...
NGC 6934   Delphinus KS Laut Stoyan schwer aufzulösen; im VPro ist dies möglich.
NGC 6939   Cepheus OS Zusammen im Bild mit NGC 6946
NGC 6946 Feuerwerks- galaxie Cepheus G Die Galaxie liegt 40' entfernt vom offenen Sternhaufen NGC 6939, können zusammen beobachtet werden
NGC 6960 Westlicher Schleiernebel; Cygnus Loop Cygnus SR Zusammen mit NGC 6992/5 als Mosaik (Cygnus Loop); zusammen mit NGC 6992/5 ein Supernova-Überrest
NGC 6992/5 Östlicher Schleiernebel; Cygnus Loop Cygnus SR Zusammen mit NGC 6960 als Mosaik (Cygnus Loop); zusammen mit NGC 6992/5 ein Supernova-Überrest
NGC 7000 Nordamerika-Nebel, mit Pelikannebel Cygnus GN Großer rötlicher Nebel, dessen Form an Nordamerika erinnert; zusammen mit IC 5070 als Mosaik
NGC 7006   Delphinus KS Klein, aber auch sehr weit weg für einen Kugelsternhaufen
NGC 7479 Superman Galaxy Pegasus G Gut als Balkenspirale zu erkennen
NGC 7635 Bubble Nebula Cassiopeia GN Schön, liegt in der Nähe des bekannten offenen Sternhaufens M 52; passt zusammen mit M 52 ins FOV Vsp Pro (normal)

K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GN = galaktischer Nebel, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, A = Asterismus, SR = Supernovaüberrest, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
21.09.2025