Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope 2 Dezember 2021/März 2022

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Anfang Dezember 2021 besitze ich ein Unistellar eVscope 2-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen vom 5.12.2021 bis zum 20.3.2022 (nach der Reparatur durch Unistellar), also von einer Phase während derer mein eVscope 2 nicht in Ordnung war (Verspannung des Hauptspiegels). In dieser Phase benutzte ich die App-Version 1.5.0. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt:

Hinweise:

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Im Dezember 2021 bis Märt 2022 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):

Karte: Himmelsausschnitt mit beobachteten Objekten (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen dieser Phase begannen Anfang Dezember 2021 und endeten im März 2022. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des eVscopes war. Das war im Dezember bereits nach 17:30 Uhr. Im März war das schon etwa zwei Stunden später!

Beobachtungsort

Die ersten beiden Beobachtungssitzungen wurden in Erkerode bei Braunschweig durchgeführt:

Weitere Beobachtungen fanden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) statt:

Verwendete Geräte

Bei der Beobachtung mit dem eVscope 2 benötigte ich nur das eVscope 2 und meine iPhones bzw. mein iPad. Teilweise habe ich parallel dazu mit dem originalen eVscope zu Vergleichszwecken beobachtet.

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung. In Erkerode ist die Himmelsqualität etwas besser.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2021/22
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
5.12.
Erk
KS: M 2, M 15
PN: M 27
Reihenfolge:
M 2, M 15, M 27; M 57 ging nicht mehr wegen Wolken

Bathinov-Maske zur Scharfstellung;

Teleskop schlecht kollimiert (nach Transport zu mir)
Kollimationsversuche scheiterten an "Betreiber-Abbrüchen" und Wolken...
10.12.
Erk
OS: NGC 869, NGC 884
KS: M 2, M 15
GN: NGC 6960
PN: M 27, M 57, M 76
G: M 31, M 33, NGC 7317

Mond

Reihenfolge:
Kollimation (2x), M 57, M 27, Kollimation, M 27, Mond (fast halb), NGC 6960 (Eastern/Western Veil Nebula gleich! -> Fehler in eVscope-Datenbank), M 2, M 15, NGC 7317 (Stephan's Quintet), M 31, M 33, Perseus Doppelhaufen (H = NGC 869, dann Chi = NGC 884), M 76 (verfehlt beim 1. Versuch)
Bathinov-Maske zur Scharfstellung

 

eVscope 2 kollimiert (2x), keine große Wirkung;
eVscope 2 nochmal kollimiert (M 27 davor und danach); dann etwas besser

 

20.12.
MH
PN: M 27 Reihenfolge:
iPad: Kollimation, M 27, Kollimation, M 27
iPhone: M 27
iPad: 18:20-19:00; iPhone: 19:00-19:10; SQM knapp 19 Ziel der Sitzung: eVscope mit eVscope 2 vergleichen

Ansonsten hauptsächlich ein Kollimationstest...

21.12.
MH
OS: M 45, NGC 869, NGC 884
KS: M 71
G: M 31, M 33, NGC 891, NGC 7331
GN: M 42, M 78, NGC 1977, NGC 2024
PN: M 27
Reihenfolge:
Kollimation, M 27, M 71, M 33, M 31 (Andromedagalaxie), NGC 869 (h Persei), NGC 884 (chi Persei), NGC 7331, NGC 891, Pause, M 45, M 42, NGC 2024 (Flammennebel), NGC 1977 (Running Man Nebula), M 78
iPhone: 18:40-20:25, nach dem Essen nochmal 22:45-23:30; SQM 19,2-19,3 Ziel der Sitzung: eVscope 2 mit eVscope vergleichen, insbesondere später an M 42

Bilder auf iPhone 7 (eVscope 2) erschienen zu schwach, weil der Bildschirm zu dunkel eingestellt war; nach Korrektur sahen sich die Bilder beider eVscope-Teleskope recht ähnlich...

6.1.2022
MH
G: M 31, M 33, NGC 891
PN: M 27

Mond

Reihenfolge:
Mond
(Sichel), M 31 (Andromedagalaxie), M 33 (Dreiecksgalaxie), NGC 891, M 27 (Wolken)
17:50-18:11: Erstellen von Fotos beim Scharfstellen, Kollimieren und Bewegen des Fokusrades beim eVscope 2.

18:20-19:10: Anschließend habe ich noch ein paar Objekte mit dem eVscope 2 beobachtet, bis Wolken kamen.

Phase 1: Es ging hauptsächlich um das Erstellen von Fotos bei Scharfstellen, Kollimieren und Bewegen des Fokusrades beim eVscope 2 (für Armelle).
Phase 2: Anschließend habe ich noch ein paar Objekte mit dem eVscope 2 beobachtet, bis Wolken kamen.
24.1.2022
MH
OS: M 45
GN: B 33, M 1, M 42, M 43, M 78, NGC 1977, NGC 2024
G: M 33, M 74, M 77

Jupiter

Reihenfolge:
Jupiter
, Kollimation, M 45 (Plejaden), M 33 (Dreiecksgalaxie), Kollimation, M 33, M 74, M 77, M 1 (Krebsnebel), M 42 (Orionnebel), M 43 (De Mairans Nebel), M 78, B 33 (Pferdekopfnebel), NGC 2024 (Flammennebel), NGC 1977 (Running Man Nebula)
Beobachtet mit neuer App-Version 1.5.0 von 19:10- 22:10 (mit Essenspause), SQM 19,7-20

eVscope und eVscope 2; beide iPhones, iPad

 

Hier ging es nach Kollimationsversuchen (Jupiter, Algenib, Aldebaran) an beiden eVscope-Teleskopen um einen direkten Vergleich der Teleskope an identischen DSO.
5.2.2022
MH
GN: M 42, M 78, NGC 2024 Reihenfolge:
M 42, M 78, NGC 2024 (mit Wolken), Abbruch...
20:30 bis ca. 21:30 (dann kamen plötzlich Wolken), SQM 19,9

Essenspause, während M 78 beobachtet wurde (lange Belichtungszeit mit "Schlieren")...

eVscope 2, iPhone 7

Hier ging vor allem um Testfotos bei unterschiedlichen Fokuseinstellungen, um zu erkennen, wie insbesondere Sterne bei geringeren und größeren Fehleinstellungen der Schärfe aussehen. Das soll helfen, nachträglich zu erkennen, ob alte Fotos einen ungenauen Fokus haben.

Kollimiert habe ich nur ein bisschen, die Fotos sind also nicht optimal kollimiert. Auch das soll helfen, Fotos im Nachhinein zu beurteilen, aber bringt wohl nichts...

Problem: Nachführfehler bei M 42, EV kam selten über 30 Sekunden hinaus, die Zeit blieb stehen (wie bei Herrn Deeg bei M 42).

19.3.2022
MH
GN: M 42, NGC 1977, NGC 2024
G: M 33
Reihenfolge: M 42, NGC 1977, NGC 2024, M 33 (außer M 42 alles zu dunkel, dunkler als auf dem iPhone) eVscope 2 (erster Test nach Reparatur), iPhone 6s, SQM 14,7 (19:15) - später SQM 19,2-19,5

 

Scharfstellen mit Bahtinov-Maske (19:20); Sirius ging nicht, aber Rigel wurde gefunden...
Spätestens ab Flammennebel Wolken, deshalb Wechsel zu M 33; danach immer schlechter, Wolken und schließlich Regentropfen (Abbruch)
20.3.2022
MH

OS: M 35, M 36, M 37, M 38, M 45, M 50
GN: M 42, M 78, NGC 1499, NGC 2244, NGC 2264
G: M 95, M 96, M 105, NGC 2903

Reihenfolge: NGC 2024 (Flammennebel mit Alnitak), SQM 17,8-18,3 (bis 10 min, 18,9 am Ende), M 78 (19,2-19,5), M 42 (19,5-19,6), Rosettennebel/NGC2244 (19,6), Weihnachtsbaumhaufen/NGC 2264 (19,6), M 1 (19,7), M 35 (19,7), M 45 (19,8), M 36 (19,8), M 37 (19,7), M 38 (19,7), California Nebula/NGC 1499 (19,7-19,8), M 50 (19,7) NGC 2903 (19,6), M 105 (19,6), M 95 (19,5), M 96 (19,5) eVscope 2 (zweiter Test nach Reparatur), iPhone 7, ab etwa 19:15...

 

Alnilam für Schärfe und Kollimation, Alnilam 5-6 min für Dreieckssterne

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen
M 1 Krebs-/Krabbelnebel Taurus GN Bei langen Belichtungszeiten etwas kräftiger und differenzierter...
M 2   Aquarius KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren, heller Kern.
M 15   Pegasus KS Angeblich bester Kugelsternhaufen im Herbst, heller Kern.
M 27 Hantelnebel Vulpecula PN Schön, Testobjekt für die Kollimation...
M 31 Andromedagalaxie Andromeda G Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscopes 2, aber besser als mit eVscope
M 33 Dreiecksgalaxie Triangulum G Sehr schwach, Details erst bei längerer Belichtung erkennbar
M 35   Gemini OS Großer und schöner offener Sternhaufen
M 36   Auriga OS Schöner offener Sternhaufen, kleiner als M 35
M 37   Auriga OS Schöner, sehr dichter offener Sternhaufen
M 38   Auriga OS Schöner offener Sternhaufen, größer als M 36, nicht so dicht wie M 37
M 42 Orionnebel, M 42 = De Mairans Nebel Orion GN Größerer Ausschnitt und anscheinend mehr Details als beim eVscope
M 43 De Mairans Nebel Orion GE Teil von M 42
M 45 Plejaden, Siebengestirn Taurus OS Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscope
M 50   Monoceros OS Schöner offener Sternhaufen mit vielen feinen und einigen hellen Sternen
M 57 Ringnebel Lyra PN Ring schön zu sehen

M 71

  Sagitta KS Stoyan zufolge ein ungewöhnlich loser Kugelsternhaufen
M 74   Pisces G Schöne Spiralgalaxie, aber im eVscope nur ein schwacher Punkt/Schimmer...
M 76 Kleiner Hantelnebel Perseus PN Klein, bunt, eckig; erst im zweiten Anlauf gefunden
M 77   Cetus G Spiralgalaxie, etwas mehr zu sehen als bei M 74, aber eigentlich nur ein verwachener Punkt
M 78   Orion GN Schwach, aber anhand zweier Sterne zu identifizieren; bei Neumond mehr Details zu erkennen
M 95   Leo G Kleine Balkenspiralgalaxie, relativ schwach, aber man sieht den Balken. Bildet ein Paar mit M 96, aber für das eVscope zu weit auseinander (40').
M 96   Leo G Spiralgalaxie, bildet ein Paar mit M 95, aber für das eVscope zu weit auseinander (40').
M 105   Leo G Helle elliptische Galaxie, erscheint zusammen mit den Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) im selben Bildfeld des eVscopes.
B 33 Pferdekopfnebel Perseus DN Immer eine Herausforderung; bei 10 Minuten Belichtung mehr Details
NGC 869 H-Persei, Teil des Perseus Doppelhaufens Perseus OS Beide Haufen zusammen zu groß für das Gesichtsfeld des eVscopes 2
NGC 884 Chi-Persei, Teil des Perseus Doppelhaufens Perseus OS Beide Haufen zusammen zu groß für das Gesichtsfeld des eVscopes 2
NGC 891   Andromeda G Kantenlage; schön, aber schwach
NGC 1499 California Nebula Perseus GN Nichts zu sehen...
NGC 1977 Running Man Nebula (+ NGC 1973 und NGC 1975) Orion GR Zum Running Man Nebula gehören die Reflexionsnebel NGC 1977, 1973 und 1975 sowie der offene Sternhaufen 1981; ein Dunkelnebel hat die Form eines laufenden Mannes.
NGC 2024 Flammennebel Orion GE Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; nicht einfach für das eVscope 2...
NGC 2244 Offener Sternhaufen im Rosettennebel Monoceros OS Schön zu sehen (den einbettenden Nebel, den Rosettennebel, nicht gefunden)
NGC 2264 Weihnachtsbaum-Sternhaufen/Konusnebel Monoceros OS Nur den offenen Sternhaufen gesehen.
NGC 2903   Leo G Eine der helleren Spiralgalaxien; unklar, warum Messier sie übersah...
NGC 6960 Westlicher Schleiernebel Cygnus GN Stattdessen NGC 6992 gefunden...
NGC 6992/5 Östlicher Schleiernebel Cygnus GN Sehr schwach
NGC 7317 Stephans Quintett Pegasus G Teil von Stephans Quintett, einer Gruppe kleiner Galaxien. Im eVscope 2 sind sie sogar noch kleiner als im eVscope.
NGC 7331 Mit NGC 7335, NGC 7337 und NGC 7340 Pegasus G Die Galaxie NGC 7335 und eine kleinere Galaxie sind zu sehen.
Mond     M Nahe Vollmond
Jupiter     P Nur zum Scharfstellen...

K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
28.04.2024