Unistellar eVscope 2 - Erste Erfahrungen (Kollimationstest)

Einführung | Bahtinov-Maske | Kollimationsmuster | Drehen des Fokusrades | Einige beobachtete DSO | Erstes Fazit | Links

Archiv

Auf dieser Seite stelle ich meine Erfahrungen mit einer Testprozedur für den Kollimationszustand meines elektronischen 4,5"-Newton-Teleskops Unistellar eVscope 2* zusammen. Vielleicht sind sie auch nützlich für andere, die sich das eVscope 2 zulegen möchten...
*) Im Oktober bestellt; Anfang Dezember 2021 eingetroffen; von Unistellar repariert; Ende März 2022 zurückgeschickt zum Austausch gegen eine neues Exemplar (das zweite...).

Hinweis: Da ich mit den Ergebnissen meines neuen eVscopes 2 nicht zufrieden war, hat mir Unistellar angeboten, mein eVscope 2 zu prüfen und ggf. zu reparieren. Dazu habe ich es am 14.2.2022 zu Unistellar geschickt und am 18.2. die Information erhalten, dass mein eVscope 2 repariert worden sei und mir wieder zugeschickt werden wird. Auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass es ein Problem mit dem Primärspiegel hatte, der etwas unter Spannung stand und dadurch unscharf abbildete. Als Beleg der Reparatur erhielt ich ein Foto von Alnilam. Es sieht wesentlich besser aus als mein ähnliches Foto von Alnitak (beim Flammennebel), zeigt aber bei genauerem Hinsehen immer noch dreieckige Sterne.

Inzwischen habe ich das reparierte eVscope 2 testen können und berichte meine Ergebnisse auf den Seiten Erste Erfahrungen (Nach Reparatur - Teil 1) und Erste Erfahrungen (Nach Reparatur - Teil 2). Demzufolge hat die Reparatur zwar zu einer Verbesserung geführt, aber die Spiegelspannung nicht vollständig beseitigt. Daraufhin bot Unistellar mir an, mein eVscope 2 zurückzusenden (Ende März 2022) und gegen ein neues Exemplar auszutauschen. Dieses kam am 8.4.2022 bei mir an. Damit beende ich die Seiten zum ersten eVscope 2-Exemplar!

Ich bitte also zu beachten, dass meine eVscope 2-Fotos auf dieser Seite nicht das tatsächliche Leistungsvermögen des eVscopes 2 widerspiegeln!

Hinweis: Siehe Seite Übersicht der Unistellar-Seiten für genau dieses!

 

Einführung

Fotos: Mein eVscope 2 (3.12.2021)

Nachdem ich Anna von Unistellar ein paar erste Fotos, die ich mit meinem neuen Unistellar eVscope2 aufgenommen hatte, zugeschickt hatte und mich etwas enttäuscht über die erzielten Ergebnisse zeigte (siehe Seite Erste Fotos), versprach Anna, meine E-Mail an die technische Abteilung von Unistellar weiterzuleiten. Kurz darauf nahm der Support von Unistellar Kontakt mit mir auf und bat mich um einige Testfotos, die (1) das Kollimationsmuster (das Kreuz, das die Spinne erzeugt, wenn das Teleskop falsch fokussiert ist) und (2) das Muster zeigen, das die Bahtinov-Maske erzeugt, wenn ein Stern fokussiert wird. Der Support bat mich auch darum, eine Filmaufnahme zu machen, während ich das Fokusrad von einem Ende zum anderen drehe. Da ich nicht wusste, wie man eine Filmaufnahme macht, vereinbarten wir, dass ich Fotos schicke, die ich beim Drehen des Fokusrads aufgenommen hatte. Da der Himmel tagelang nachts bedeckt war, konnte ich diese Aufgaben erst am 6.1.2022 angehen, die ich im folgenden beschreibe.

Am Ende präsentiere ich noch einige Fotos, die ich im Anschluss an die Tests mit dem eVscope 2 aufgenommen habe (bevor Wolken kamen...). Beachten Sie, dass ich für all dies die "alte" Kollimation aus meiner vorherigen Beobachtungsnacht verwendet habe, weil ich nicht sicher war, wie ich den Kollimationszustand verbessern könnte (das Kollimationskreuz schien mir mehr oder weniger "korrekt" zu sein...).

 

Bahtinov-Maske

Eine meiner Aufgaben war es, ein Foto eines fokussierten Sterns mit aufgesetzter Bahtinov-Maske aufzunehmen und zuzusenden. Zuerst versuchte ich es mit Wega, weil sie eine der hellsten Sterne ist, aber sie war bald von Wolken verdeckt. Also habe ich mich stattdessen für den weniger hellen Stern Deneb entschieden.

    

Bahtinov-Muster für Vega (nicht ganz optimal)

 

Bahtinov-Muster für Deneb

    
 

Screenshots des Bahtinov-Musters für Vega

 

Screenshot des Bahtinov-Musters für Deneb

 

Kollimationmuster

Eine zweite Aufgabe bestand darin, ein Kollimationsmuster (das "Spinnenkreuz") aufzunehmen und zuzusenden. Hier sind meine Versuche bei Vega und Deneb:

    

Kollimationsmuster für Vega (Fokusrad am linken Anschlag)

 

Kollimationsmuster für Deneb (Fokusrad am linken Anschlag)

        
 

Screenshots des Kollimationsmusters für Vega (Fokusrad am linken Anschlag)

 

Kollimationsmuster für Deneb (Fokusrad am rechten Anschlag)

    
 
    

Screenshot des Kollimationsmusters für Vega (Fokusrad am linken Anschlag)

  Screenshots des Kollimationsmusters für Deneb (Fokusrad am linken Anschlag)

 

Drehen des Fokusrades

Der Support von Unistellar bat mich außerdem, einen Film aufzunehmen, während ich das Fokusrad von einem Anschlag zum anderen drehte. Ich schlug vor, während des Vorgangs Fotos zu machen, und dem wurde zugestimmt. Im Folgenden zeige ich drei Bildsequenzen (Screenshots), die ich aufgenommen habe, während ich das Fokusrad in kleinen Schritten bewegte.

Allgemeines...

Das Fokusrad dreht sich um fast 360°. Am linken Anschlag stoppt es bei -90°, wenn man die obere Position als 0° bezeichnet. Von der oberen Position (oder 0°) aus läßt sich das Fokusrad um 90° nach links (gegen den Uhrzeigersinn) ohne großen Widerstand bewegen. Von der obersten Position, die nicht die "schärfste Position" ist, lässt sich das Fokusrad um 270° nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehen. Die beste Schärfe liegt bei etwa 20° bis 30°, und von da ab lässt sich das Fokusrad nur "schwergängig" im Uhrzeigersinn (und zurück) bewegen, als gäbe es einen unsichtbaren Widerstand.

Vom linken zum rechten Anschlag

Am rechten Anschlag...

Vom rechten zum linken Anschlag

<< Rechter Anschlag, voriges Mal

Rechter Anschlag, neuer Lauf >>

Am linken Anschlag...

Vom linken zum rechten Anschlag

<< Linker Anschlag, voriges Mal

Linker Anschlag, neuer Lauf >>

Wahrscheinlich verdunkelten Wolken das Muster...
Am rechten Anschlag...  

Übersicht über die Kollimationsmuster an den beiden Anschlägen

Obere Zeile: Kollimationsmuster am linken Anschlag (-90°); untere Zeile: Kollimationmuster am rechten Anschlag (270°).

Hinweis: In einem Unistellar-Video über die Kollimation heißt es, dass man das Fokusrad für die Kollimierung in beide Richtungen bewegen kann, es aber im Uhrzeigersinn nur um 90° statt der möglichen 270° drehen sollte. In meinem Fall würde ich wahrscheinlich kein brauchbares Kollimationsmuster bei 90° erreichen...

 

Einige beobachtete DSO...

Die folgenden eVscope 2-Fotos wurden aufgenommen, nachdem ich die Kollimationsfotos gemacht hatte, und sind unbearbeitet. Aufkommende Wolken hinderten mich daran, weitere Ziele anzusteuern...

    

Mondsichel

 

M 31 (Andromedagalaxie)

 

M 33 (Triangulum-Galaxie), 6 min

 

NGC 891, 6 min

 

M 27 (Hantelnebel) bei hereinkommenden Wolken...

   

 

Erstes Fazit

Für erste Schlussfolgerungen ist es im Moment noch zu früh. Ein offensichtliches Ergebnis ist, dass sich die Kollimationsmuster erheblich unterscheiden, je nachdem, ob man das Fokusrad an den linken oder rechten Anschlag dreht.

Mitte Januar 2022 habe ich eine Antwort des Supports von Unistellar erhalten, welche die Fokussierung als sehr gut bezeichnet; jedoch sei das Kollimationsmuster asymmetrisch. Das werde ich zunächst einmal weiter verfolgen, obwohl ich schwierig finde, Asymmetrien zu erkennen, zumal das Muster leicht verzerrt* ist. Außerdem habe ich später entdeckt, dass sich Asymmetrien auch verändern können, je nachdem in welcher Position sich das Muster auf dem Bildschirm befindet...
*) Vielleicht ist das bereits rin Hinweis auf den verspannten Hauptspiegel, den Unistellar gefunden hat (siehe Aktualisierung)...

Aktualisierung: Da ich mit den Ergebnissen meines neuen eVscopes 2 nicht zufrieden war, hat mir Unistellar angeboten, mein eVscope 2 zu prüfen und ggf. zu reparieren. Dazu habe ich es am 14.2.2022 zu Unistellar geschickt und am 18.2. die Information erhalten, dass mein eVscope 2 repariert worden sei und mir wieder zugeschickt werden wird. Auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass es ein Problem mit dem Primärspiegel hatte, der etwas unter Spannung stand und dadurch unscharf abbildete. Als Beleg für die Reparatur erhielt ich ein Foto von Alnilam, das mit meinem eVsvope 2 nach der Reparatur aufgenommen wurde. Es sieht wesentlich besser aus als mein ähnliches Foto von Alnitak (beim Flammennebel), zeigt aber bei genauerem Hinsehen immer noch dreieckige Sterne:

    

Alnitak (beim Flammennebel) - eVscope 2, 5.2.2022, unbearbeitet

 

Alnilam - eVscope 2 (repariert), 17.2.2022, unbearbeitet

 

Foto von Alnilam nach der Reparatur (von mir aufgenommen, quadratisches Bildformat mit Überlagerung), unbearbeitet - ich habe einige dreieckige Sterne markiert, 20.3.2022

 

Foto von Alnilam nach der Reparatur (von mir aufgenommen, Rechteckformat), unbearbeitet - ich habe einige dreieckige Sterne markiert, 20.3.2022

Im März 2022 konnte ich die ersten Fotos mit meinem reparierten eVscope 2 machen. Lesen Sie die Seiten Erste Erfahrungen (Nach Reparatur - Teil 1) und Erste Erfahrungen (Nach Reparatur - Teil 2) für weitere Informationen! Demzufolge hat die Reparatur zwar zu einer Verbesserung geführt, aber die Spiegelspannung nicht vollständig beseitigt. Daraufhin bot Unistellar mir an, mein eVscope 2 zurückzusenden (Ende März 2022) und gegen ein neues Exemplar auszutauschen. Dieses kam am 8.4.2022 bei mir an. Damit beende ich die Seiten zum ersten eVscope 2-Exemplar!

Ich bitte also zu beachten, dass meine eVscope 2-Fotos auf dieser Seite nicht das tatsächliche Leistungsvermögen des eVscopes 2 widerspiegeln!

 

Links

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
20.09.2022