Deep-Sky-Frühlings-/frühe Sommerbeobachtungen Mai 2017

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Von Ende April bis Ende Mai 2017 habe ich einfache "Deep-Sky-Frühlingsbeobachtungen" unternommen, die, was einige beobachtete Himmelsobjekte angeht, schon etwas in den frühen Sommer hineinreichen und vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten - deshalb werden sie hier beschrieben.

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Ich habe mich zunächst auf den Himmelsbereich um Ursa Major (Großer Bär), Canes Venatici (Jagdhunde), Gemini (Zwillinge), Coma Berenices (Haar der Berenike), Cancer (Krebs), Leo (Löwe) beschränkt, weil dies alles in etwa in einer Richtung für mich lag (Südwesten bis Süden). Außerdem bin ich nach Osten Richtung Hercules (Herkules) abgeschweift.

Auf meiner "Beobachtungsliste" standen zunächst: M 81/82 (Ursa Major/Großer Bär), M 3 (Canes Venatici/Jagdhunde), M 53 (Coma Berenices/Haar der Berenike), M 35 (Gemini/Zwillinge), M44 und M 67 (Cancer/Krebs), sowie M 65/66 und M 96 (Leo/Löwe). Ab dem 10. Mai bin ich auch ab und zu zu M 13 und M 92 (Hercules/Herkules) "abgedriftet", und ab Mitte Mai konnte ich auch M 5 (Serpens/Schlange) sehen. Die Liste der beobachteten Objekte ist aber noch länger...

Ende Mai kam der Mond zurück, und das Beobachten von Deep-Sky-Objekten wurde immer schwieriger. Nun fokussierte ich mich auf den Mond, Jupiter und seine Monde, den Haar der Berenike-Sternhaufen (Mel 111) und Castor (Gemini/Zwillinge) und Mizar (Ursa Major/Großer Wagen) als Doppelsterne. Diese Beobachtungsserie endete am 1. Juni 2017.

Übersichtskarte

Karte mehr nach Westen

Die folgende Karte ist etwas mehr nach Westen ausgerichtet. Sie zeigt in etwa den Himmelsbereich, den ich bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe, wobei hier hauptsächlich der Bereich in der Mitte wichtig ist. Diese Karte zeigt besser als die nachfolgende, die mehr nach Osten ausgerichtet ist, dass viele Objekte im Westen zu dieser Jahreszeit schon recht tief standen.

Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster. Die angefahrenen Himmelsobjekte (und ein paar mehr) in diesem Bereich sind durch rote Punkte markiert. (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Alternative Karte

Die folgende Karte ist etwas mehr nach Osten ausgerichtet. Sie zeigt ebenfalls in etwa den Himmelsbereich, den ich bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe, wobei hier hauptsächlich der Bereich in der Mitte wichtig ist. Diese Karte kündigt bereits einige "Sommerobjekte" im Osten an, die teilweise schon gesehen werden konnten.

Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster. Die angefahrenen Himmelsobjekte (und ein paar mehr) in diesem Bereich sind durch rote Punkte markiert. M 10 und M 12 wurden nicht beobachtet. (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen begannen oft erst ab 22 Uhr, weil der Himmel noch so hell war, später im Mai sogar erst ab 23 Uhr oder noch später.

Beobachtungsort

Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Allgemeine Bedingungen

Die ersten Beobachtungen fanden noch vor dem Vollmond statt, spätere danach, so daß der Mond dann immer weniger Einfluss auf die Beobachtungen hatte. Vom 10.bis 12. Mai war der Himmel allerdings noch sehr hell, so dass ich viele Ziele nicht sehen konnte. Dann wurde es besser, doch gegen Ende Mai kehrte der Mond wieder an den Nachthimmel zurück, so dass kaum noch Deep-Sky-Objekte zu finden waren.

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Im Mai sind die Tage zudem sehr lang, so dass die Beobachtungen erst recht spät beginnen können (siehe oben).

 

Übersicht der Beobachtungen

Datum
2017
Beobachtete Objekte Details, Anmerkungen Weitere Beobachtungen und Anmerkungen Verwendete Geräte Verwendete Okulare
29.4. G: M 65/66, M 96
OS: M 67, M 35
Mond und Jupiter waren lohnende Ziele Mondsichel, Jupiter (4 Monde, 2 Streifen) Explorer 150PDS auf GoTo-Montierung 32 mm Plössl, 24 mm WA, 16 mm, 7 mm und 4 mm UWA, 10 mm WA
5.5. G: M 81/82
OS: M 67, M 44
KS: M 3
Mond und Jupiter waren lohnende Ziele, erste Versuche mit Kugelsternhaufen Mond, Jupiter

M 53 nicht gefunden

dito dito
9.5. OS: M 35
KS: M 3, M 53
  --- dito dito
10.5. KS: M 3, M 53, M 13 dito --- dito dito
12.5. OS: M 44
KS: M 3, M 13
dito M 92 nicht gefunden dito dito
14.5. G: M 81, M 51, M 64, M 104, M 65/66
OS: M 44, M 67, M 35
KS: M 3, M 5, M 13, M 92, M 53
Glanzpunkt waren gegen halb 12 die Kugelsternhaufen M 3, M 5, M 13 und M 92 (im 7 mm-Okular), dazu M 53
einige Galaxien diesmal erahnt, es wird wohl dunkler am Himmel...
Jupiter

M 36 und M 38 nicht, M 37 evtl. gesehen
M 48, M 50 verdeckt/zu tief
M 96 eher nicht gesehen
M 106, M 101, M 49 nicht gefunden

dito dito
15.5. G: M 106, M 81/82, M 51, M 64, M 49, M 104, M 65/66
OS: M 44
KS: M 3, M 5, M 13, M 92, M 5
anscheinend etwas besser als gestern
Kugelhaufen wieder gut gesehen (24/16 mm)
Jupiter

M 101 nicht gefunden
M 48, M 50 verdeckt/zu tief
M 96 eher nicht gesehen

dito 24 mm WA, 16 mm und 7 mm UWA
16.5. G: M 106, M 81/82, M 51, M 64, M 87, M 104
KS: M 3, M 5, M 13, M 92, M 53
Kugelhaufen wieder gut gesehen (24/4 mm)
Himmel anscheinend wieder gut und am Ende der Beobachtungen recht dunkel
Jupiter

M 101 nicht gefunden
M 49 vergessen
M 90 vielleicht ein Schimmer...

dito 24 mm WA, 16 mm, 7 mm, 4 mm UWA (für KS), 10 mm WA
20.5. G: M 106, M 64, M 94, M 104
KS: M 3, M 5, M 13 M 53
  Jupiter

M 63 nicht gefunden
M 81/82 nicht gefunden

dito 24 mm WA, 16 mm, 7 mm und 4 mm UWA
23./24.5 OS: Mel 111   Jupiter Fernglas, bloßes Auge  
26.5. OS: Mel 111
KS: M 3

 

  Jupiter Heritage 100P, Fernglas, bloßes Auge 4 mm UWA, weitere (nicht dokumentiert)
29.5. DS: Castor     Heritage 100P 4 mm UWA (100 x), weitere (nicht dokumentiert)
31.5. DS: Castor, Mizar   Jupiter ("3" Monde => 2 Monde nicht trennbar)
fast Halbmond: schöne Krater an der Schattenkante
dito dito
1.6. DS: Castor, Mizar   Jupiter (4 Monde, zwei ganz dicht übereinander)
fast Halbmond: Krater
dito dito

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, DS = Doppelstern; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bino*  100P 150 PDS
GT
Bemerkungen
M 81/82 Bode-Galaxien Ursa Major G     ja zwei Galaxien, links schräg und flach, rechts runder
zeta UMa Mizar Ursa Major DS   ja   Doppelstern; visueller Doppelstern mit Alcor (Reiterlein)
  Canes Venatici G     ja gefunden, schwacher Schimmer?
  Canes Venatici KS     ja ähnlich M 5 und M 92, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung
Strudel-Galaxie Canes Venatici G     ja Schimmer (vielleicht mit hellerem Kern), mauscheliges Etwas, etwas größer
M 94   Canes Venatici G     ja Schimmer
  Coma Berenices OS ja ja   weitläufiger offner Haufen aus relativ hellen Sternen, nur etwas für das Opernglas; mit dem Auge schwacher Schimmer
  Coma Berenices G     ja Schimmer, aber ganz gut zu sehen
  Coma Berenices KS     ja kleinster beobachteter KS, etwas bröselig, heller Kern bei hoher Vergrößerung
  Virgo G     ja klein, aber ganz gut gesehen
M 87   Virgo G     ja evtl. runder Schimmer, nicht viel zu sehen
Sombrero-Galaxie Virgo G     ja schräger flacher Schimmer, aber kein Sombrero
  Serpens Caput KS     ja ähnlich M 3 und M 92, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung
M 44 Praesepe Cancer OS ja ja ja sehr schön im Fernglas (nicht dokumentiert...)
M 67   Cancer OS     ja etwas weitläufiger OS
M 65/66   Leo G     ja manchmal zwei Galaxien schwach zu erkennen
M 96   Leo G     ja manchmal eine Galaxie schwach zu erkennen, oft keine
M 35   Gemini OS     ja sehr schöner OS, recht groß
alpha Gem Castor Gemini DS   ja   Doppelstern
M 13   Hercules KS ja ja ja größter beobachteter KS, mit 4 mm-Okular (187,5 x) einige Sterne zu erkennen, bröselig, schon ganz gut in Sterne aufgelöst
M 92   Hercules KS     ja ähnlich M 3, M 5, etwas bröselig bei hoher Vergrößerung, heller Kern

*) 10 x 25 Fernglas; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, DS = Doppelstern

Gesucht und nicht gefunden: M101 (Feuerrad-Galaxie), M36, M 37, M 38, M 48, M 50, M 63, M90?, NGC 4449, NGC 4490, NGC 4565

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
10.11.2021