Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen
Ende März 2022 habe ich eine ZWO ASI294MC von einem Sternfreund ausgeliehen und ihm Anfang April nach einmaliger Nutzung zurückgeschickt, denn ich hatte am 5.4.2022 spontan eine gebrauchte ASI294 gekauft (sie schienen selten angeboten zu werden). Die folgenen Tests fanden im Frühjahr 2022 statt, waren aber eher StellarMate-Tests als Tests der Kamera. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos, die meistens mehrere Galaxien enthalten, werden an anderer Stelle auf dieser Website gezeigt (auf der Galaxien-Seite für die ASI294 und auf einer StellarMate-Seite (siehe die Links weiter unten)).
Ich habe hauptsächlich nach Galaxien gesucht und (bis auf eine Ausnahme) dabei die folgenden Sternbilder besucht: Virgo, Leo, Canes Venatici, Ursa Major. Im Sommer schaute ich mehr in the Richtung von Bootes und Ophiuchus.
Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Die Beobachtungen begannen mit dem Einbruch der Dunkelheit, was typischerweise nach 21 Uhr der Fall war.
Die Beobachtungen fanden teilweise in Mühlhausen/Kraichgau...:
... und teilweise in Erkerode (bei Braunschweig) statt:
Zuallererst wird die ASI294MC-Kamera für die Aufnahme von Fotos benötigt. Außerdem werden eine GoTo-Montierung und eine Stromversorgung, in der Regel ein PowerTank, benötigt. Der StellarMate kann ebenfalls über einen PowerTank oder über eine PowerBank mit Strom versorgt werden; es versorgt auch die Kamera mit Strom (sofern es eine 5V-Kamera ist wie die ASI294). Die Kamera und die Montierung können an den StellarMate-Astronomiecomputer angeschlossen werden, der über die StellarMate-App auf einem iPad (Tablet-Computer) bedient wird.
Zuguterletzt, braucht man auch ein Teleskop. Je nach verwendetem Telekop-Tubus müssen auch Brennweitenverkürzer eingesetzt werden. Dies ist bei den entsprechenden Beobachtungen angegeben.
Um mit der Kamera in den Fokus gelangen zu können, habe ich T2-Verlängerungshülsen (Explore Scientific) verwendet. |
Fotos: PS 72/432 mit ASI294-Kamera und StellarMate (Frühjahr 2022)
Fotos: C5 mit ASI294-Kamera und StellarMate (Frühjahr 2022)
ZWO ASI294: Das Gesichtsfeld beträgt etwa 2.5° x 1.7° für das PS 72/432 und etwa 1,4° x 0,95° für das C5 mit f/6,3 Reducer/Corrector.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Kameras finden auch bei schlechteren Bedingungen die Objekte, aber richtig gute Resultate erhält man auch hier nur unter dunklem Himmel.
Datum 2022 |
Beobachtete Objekte | Weitere Beobachtungen und Anmerkungen | Benutzte Geräte | Benutzte Reduzierer | Anmerkungen |
3.4. MH |
OS: NGC 2244 G: M 51, M 65, M 66, M 81, M 82, M 95, M 96, NGC 3628 |
Reihenfolge: M 81/82, M 65/66/NGC 3628 (Leo-Triplett; M 65 angefahren) im zweiten Anlauf gefunden, NGC 2244, M 51, M 95/96 | PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI294MC, StellarMate | --- | Die ASI294 vignettierte; die gestackten Fotos wurden mit 1920 x 1308 Pixeln abgespeichert (anscheinend vom Live Stacking verusacht), obwohl die StellarMate-App die korrekte Pixelgröße anzeigte. > Für alle Beobachtungen gültig! |
18.4. MH |
OS: M 44, NGC 2238 G: M 51, M 58, M 59, M 60, M 65, M 66, M 81, M 82, M 84, M 86, M 89, M 90, M 105, M 108, IC 3483, NGC 3077, NGC 3268, NGC 4567/68 PN: M 97 |
Reihenfolge: NGC 2238 (Rosettennebel), M 58 (+ M 89/90), M 65 (+ M 66, NGC 3628; Leo-Triplett), M 81 (+ M 82, NGC 3077), M 96 (+ M 95), M 105 (+ M 96), M 84 (+ M 86; großes galaktisches Gesicht), M 51, M 108 (+ M 97), M 60 (+ M 59), M 44 (Coma-Berenice-Haufen), IC 3483 (Zwickys Triplett), NGC 4567/68 (Siamesische Zwillinge), M 89 (+ M 90 + M 58) | PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI294MC, StellarMate | --- | Anmerkungen
|
28.4. Erk |
G: M 51, M 59, M 60, M 65, M 66, M 81, M 82, M 84, M 86, M 87, M 89, M 99, M 105, M 108, NGC 3077, NGC 3268, NGC 4567/68 PN: M 97 |
Reihenfolge: M 81 (+ M 82, NGC 3077), M 65 (+ M 66, NGC 3628; Leo-Triplett), M 105, M 84 (+ M 86; Markarianische Kette; großes galaktisches Gesicht), M 87, M 89, M 99, M 59 (+ M 60), M 108 (+ M 97) | PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI294MC, StellarMate | --- | Anmerkungen
|
30.5. MH |
G: M 65, M 66, NGC 3628 | Reihenfolge: M 65 (+ M 66; 10 s, 5 s, 2,5 s, 10 s), NGC 3628 | C5 auf AZ-GTi mit ASI294MC, StellarMate | f/6,3 R/C | Meist wurde das Bild von M 65/66 nach etwa 4-mal Stacking von StellarMate "versaut"! Bei NGC 3628 habe ich es immerhin bis zum 9. Frame geschafft!
Insgesamt eher ein dürftiger Abend, aber immerhin der Beweis, dass auch das C5 funktioniert (am besten mit 10 s Belichtungszeit). |
16.7. MH |
KS: M10 K: C/2017 K2 (PANNSTARS) |
Reihenfolge: M 10 ohne und mit Komet C/2017 K2 (PANNSTARS) (10 s, 1 s 5 s) | PS 72/432 auf AZ-GTi mit ASI294MC, StellarMate | --- | Habe M 10 und den Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) mit StellarMate, PS 72/432 und ASI294 zu fotografieren versucht; fand erst den Kometen nicht, dann gelang es mir nie, beide (1° Abstand) vernünftig gemeinsam auf ein Foto zu bannen... |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, DS = Doppelstern, DN = Dunkelnebel, GN = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel
Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten. Aufgrund des großen Bildfeldes vor allem beim PS 72/432, erscheinen oft mehrere Galaxien auf einem Foto. Noch mehr Galaxien lassen sich identifizieren, wenn man die Fotos von nova.astrometry.net auswerten lässt!
DSO-Details
|
Name | Sternbild | Typ | Tubus | Bemerkungen |
C/2017 K2 | C/2017 K2 (PANNSTARS) | --- | K | PS72 | Gar nicht im Bild oder nur am Bildrand |
M 10 | Ophiuchus | KS | PS72 | Wirkt hier eher klein | |
M 44 | Coma-Berenices-Haufen | Coma Berenices | OS | PS72 | Mit PS72/ASI294 gut im Bildfeld |
M 51 | Strudelgalaxie, mit NGC 5195 | Canes Venatici | G | PS72 | Klein |
M 58 | Virgo | G | PS72 | Klein, zusammen mit M 89/90 | |
M 59 | Virgo | G | PS72 | Klein, zusammen mit M 60 | |
M 60 | Virgo | G | PS72 | Klein, zusammen mit M 59 | |
M 65 | Leo | G | PS72, C5 | Klein, zusammen mit M 66 und manchmal auch NGC 3628 (Leo-Triplett) | |
M 66 | mit M 65 | Leo | G | PS72, C5 | Klein, zusammen mit M 65 und manchmal auch NGC 3628 (Leo-Triplett) |
M 81 | Bode-Galaxie | Ursa Major | G | PS72 | Klein, zusammen mit M 82, auch mit NGC 3077 |
M 82 | Zigarren-Galaxie | Ursa Major | G | PS72 | Klein, zusammen mit M 81, auch mit NGC 3077 |
M 84 | Virgo | G | PS72 | Zusammen mit M 86, NGC 4402 und NGC 4387 als großes galaktisches Gesicht | |
M 86 | Virgo | G | PS72 | Zusammen mit M 84, NGC 4402 und NGC 4387 als großes galaktisches Gesicht | |
M 87 | Virgo | G | PS72 | Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, viele weitere Galaxien klein im Bild | |
M 89 | Virgo | G | PS72 | Zusammen mit M 90 und NGC 4567/68, teilweise auch mit M 58 | |
M 90 | Virgo | G | PS72 | Zusammen mit M 89 und NGC 4567/68, teilweise auch mit M 58 | |
M 95 | Leo | G | PS72 | Zusammen mit M 96, auch mal mit M 96 und M 105 | |
M 96 | Leo | G | PS72 | Zusammen mit M 95 und auch mal mit M 105, auch mal mit beiden | |
M 97 | Eulennebel | Ursa Major | PN | PS72 | Manchmal zusammen mit M 108 im Bild |
M 99 | Coma Berenices | G | PS72 | Klein, M 99 + NGC 4298/4302 | |
M 105 | Leo | G | PS72 | Klein, mit M 96 | |
M 108 | Ursa Major | G | PS72 | Fast in Kantenlage; manchmal mit M 97 zusammen im Bild | |
IC 3483 | Zwickys Triplett | Virgo | G | PS72 | Im Bild auch die Siamesischen Zwillinge NGC 4567/68 und M 58 sowie M 89 |
NGC 2238/44 | Rosettennebel | Monoceros | G | PS72 | Nur den Sternhaufen NGC 2244 fotografiert |
NGC 3077 | Ursa Major | G | PS72 | Irreguläre Galaxie in der Nähe von M 81/82 (mit im Bild) | |
NGC 3628 | Teil des Leo-Tripletts | Leo | G | PS72, C5 | Gehört zum Leo-Triplett; allein und mit M 65/66 fotografiert |
NGC 4567/68 | Siamesische Zwillinge, Butterfly Galaxies | Virgo | PS72 | Winzig und am Rand aufgenommen... |
G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, DS = Doppelstern, DN = Dunkelnebel, GN = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel
Bei der Suche nach Deep-Sky-Objekten ist eine gute Vorbereitung wichtig - das liest man, und ich kann es auch bestätigen. "Gute Vorbereitung" heißt zum einen, sich eine Liste der Objekte zusammenzustellen, die man beoabachten möchte - und dazu Hinweise, wo und wie die Objekte zu finden sind.
Zum anderen muss auch bei der "Astro-Schnellfotografie" mit der ZWO ASI294MC-Kamera (eine Spielart der "Video-Astronomie") mehr Technik vorbereitet werden als bei rein visueller Beobachtung, vor allem, wenn man bei dieser nur mal schnell ein kleines Dobson oder Maksutov auf Dobson-Basis auf den Terrassentisch stellt. Die dazu nötige Ausrüstung habe ich oben beschrieben.
28.04.2024 |