Einührung | Aussehen | Aussehen mit dem PS 72/432 | Sensor, Pixelwerte, Gesichtsfeld | Besuchte Himmelsobjekte | Erste Fotoversuche | Vorläufiges Fazit | Links | Anhang: Daten
Archiv
Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meiner ZWO ASI294MC Farbkamera zusammen (Ende März 2022 von einem Sternfreund geliehen, am 5.4.2022 eine neuwertige Kamera im Forum gekauft; deshalb habe ich die geliehene ASI294 Anfang April 2022 nach gerade mal einer Nutzung meinem Sternfreund zurückgeschickt...).
Siehe den Anhang für die Daten. Siehe auch:
Hinweis: Ich habe meine ZWO ASI294MC-Kamera leider nur sehr wenig benutzt, weil ich dann doch immer wieder meine elektronischen Teleskope eingesetzt habe. Also habe ich die Kamera Ende November 2024 wieder verkauft, obwohl ich noch gar nicht richtig ausgeschöpft habe, welches Potential in ihr steckt. |
Nach dem Kauf der Atik Infinity (Ende 2017) und der ZWO ASI224MC (April 2021) kann man sich natürlich fragen, warum der "Kamera-Stall" noch durch eine ZWO ASI294 ergänzt oder ersetzt werden musste. Letztendlich waren meine Versuche mit der ASI224 nicht besonders erfolgreich, und ohne dass ich das schüssig beweisen konnte, lag die Vermutung nahe, dass das Gesichtsfeld dieser Kameras zu klein war, um eine zuverlässige GoTo- und Live Stacking-Funktion zu gewährleisten. So lag das angestrebte Objekt oft am Rande oder sogar außerhalb des Gesichtsfeld. Und immer wieder bemängelten Programme wie ASIStudio und SharpCap, dass nicht genügend Sterne gefunden wurden, um ein Live Stacking durchführen zu können.
Meine Überlegung war zunächst, das "normale" GoTo durch ein Platesolving-gestütztes GoTo zu ersetzen. Für diese Zwecke habe ich den StellarMate-Astronomiecomputer erworben, nachdem Cuiv the Lazy Geek in einem Video massive Reklame dafür gemacht hatte. Wie viele andere von diesem Video angeregte, musste ich jedoch schnell erkennen, dass dieses System noch voller Fehler steckte und sich anfängliche Erfolge einfach nicht wiederholen ließen. Erst nach einer weiteren Aktualisierung der Software (März 2022) sah es so aus, als ob ich dem Ziel etwas näher kommen könnte: Das System gewann an Stabilität, bestimmte Funktionen wurden endlich realisiert, aber die entscheidende Frage, ob das Gesichtsfeld der Kamera beim StellarMate einen Einfluss auf den GoTo-Erfolg hat oder nicht, konnte ich bisher noch nicht klären (siehe unten).
Ende März 2022 hat mir ein Sternfreund angeboten, mir seine ZWO ASI294MC auszuleihen und ich habe natürlich gern von diesem Angebot Gebrauch gemacht, zumal ich in den "Biete"-Astronomieforen keine Kameras zum Verkauf finden konnte. Nachdem ich einen ersten Test mit der ausgeliehenen ASI294 durchgeführt hatte, schaute ich mal wieder ins Biete-Forum - und fand eine neuwertige ASI294 im Angebot, die noch nicht vergeben war und die ich sofort kaufte. Natürlich weiß ich noch nicht, ob sie meine StellarMate-Probleme tatsächlich lösen wird. Ich bin allerdings sehr überzeugt davon, dass sie meine GoTo-Probleme lösen würde, wenn ich ohne StellarMate (also mit Software auf dem Laptop) arbeiten würde. Aber genau diesen Aufwand wollte ich ja eigentlich nicht treiben...
Aktualisierung: Ich habe meinen StellarMate-Astrocomputer im Juni 2024 verschenkt. Also werde ich in Zukunft wieder ZWO ASIStudio für die Steuerung der Kamera verwenden (oder die Kamera verkaufen...).
Hinweis: Die beiden gezeigten Kameras sind gebrauchte Kameras, deshalb stellt die Verpackung sicher nicht den Originalzustand dar...
Verpackung |
Verpackung geöffnet |
Dito |
Karton (fast) entleert |
Karton geöffnet und (fast) entleert |
|
Karton geöffnet und (fast) entleert |
Dito, Kameradeckel abgenommen |
|
Hier wird die ZWO ASI294MC am Omegon PS 72/432 gezeigt, wobei der StellarMate Astronomiecomputer eingesetzt wird, der mit dem iPad gesteuert wird. Die Fotos zeigen eine komplette EAA-Ausrüstung!
Die ASI294MC-Kamera verwendet den Sony-Sensor IMX294 (CMOS) mit einer Auflösung von 11,7 MegaPixel, bzw. 4144 x 2822 Pixeln (H/V). Die Pixelgröße beträgt 4,63µm (quadratische Pixel). Damit sind alle Größen bekannt, um das Gesichtsfeld der Kamera an verschiedenen Teleskoptuben auszurechnen!
Der Einfachheit halber habe ich die Werte nicht selbst ausgerechnet, sondern die Website astronomy.tools verwendet, um das Gesichtsfeld der ASI294MC-Kamera an meinen aktuellen Teleskop-Tuben (Stand: April 2022) zu bestimmen:
Legende: Magenta Custom Scope = PS 72/432
Hier zum Vergleich noch einmal das gleiche für die Atik Infinity-Kamera:
Legende: Oranges Custom Scope = eVscope; Gelbes Custom Scope = PS 72/432
Hier zum Vergleich noch einmal das gleiche für die ZWO ASI224-Kamera (Sony IMX224/225):
Legende: Orange Custom Scope = eVscope; Rotes Custom Scope = PS 72/432
Die Ergebnisse der Grafiken (und weitere) fasse ich in der folgenden Tabelle zusammen:
Bildwinkel |
|||||||||
Teleskop | Redu- zierer |
Brenn- weite |
Öff- nung |
f | ASI224MC* | ASI294MC* | ASI462MC* | Atik Infinity* | Bemerkungen |
PS 72/432 | --- | 432 | 72 | 6 | 0,65° x 0,48° | 2,54° x 1,73° | 0,74° x 0,42° | 1,19° x 0,89° | Das größte Bildfeld meiner Tuben |
C5 | --- | 1250 | 127 | 10 | 0,22° x 0,17° | 0,88° x 0,60° | 0,26° x 0,15° | 0,41° x 0,31° | Bildfeld wie C8 mit Reducer |
C5 | f/6,3 | 787,5 | 127 | 6.3 | 0,36° x 0,17° | 1,40° x 0,95° | 0,41° x 0,23° | 0,65° x 0,49° | Bildfeld etwas kleiner als TLAPO1027 |
C8* | --- | 2032 | 203 | 10 | 0,14° x 0,1° | 0,54° x 0,37° | 0,16° x 0,09° | 0,25° x 0,19° | Das kleinste Bildfeld |
C8* | f/6,3 | 1280 | 203 | 6.3 | 0,22° x 0,16° | 0,86° x 0,58° | 0,25° x 0,14° | 0,4° x 0,3° | Bildfeld wie C5 |
TLAPO1027* | --- | 714 | 102 | 7 | 0,39° x 0,29° | 1,54° x 1,05° | 0,45° x 0,26° | 0,72° x 0,54° | Bildfeld etwas größer als C5 mit Reducer |
in Grad | in Minuten | ||||||||
eVscope* | --- | 450 | 114 | 4 | 0,61° x 0,46° | 36,7' x 27,6' | Gleicher Sensor wie ASI224: Sony IMX224/5 | ||
eVscope 2* | --- | 450 | 114 | 4 | 0,78° x 0,57° | 47' x 34' | Neuer Sensor: Sony IMX347 | ||
Vespera* | 200 | 50 | 4 | 1,6° x 0,9° | 100' x 54' (ca.) | Gleicher Sensor wie ASI462: Sony IMX462 | |||
Vespera Pro | 250 | 50 | 5 | 1,6° x 1,6 ° | 100' x 100' (ca.) | Neuer Sensor: Sony IMX676 |
*) Nicht mehr in meinem Besitz
Bei meinen ersten drei Fotoversuchen im April 2022 mit der ZWO ASI294MC-Kamera und dem PS 72/432-Refraktor habe ich die folgenden Himmelsobjekte besucht:
*) Es ist sicher ganz interessant zu sehen, welche und wie viele größere Galaxien (M und NGC) an diesem einen Abend auf 9 Fotos (das 10. Foto ist mehr oder weniger ein Duplikat...) gebannt werden konnten:
Weitere Objekte sind dann bei den entsprechenden Beobachtungen zu finden. Zu beachten ist noch, dass wegen des großen Bildfeldes mit dem Refraktor teilweise weitere Objekte auf den Fotos zu sehen sind, die hier nicht aufgeführt sind.
Im folgenden zeige ich Fotos meiner ersten drei Fotoversuche mit der ZWO ASI294MC am PS 72/432-Refraktor. Details dazu finden sich auf Seite Ikarus StellarMate Plus - Weitere Erfahrungen. Später werde ich die Fotos vermutlich durch bessere ersetzen...
Ausrüstung: StellarMate, AZ-GTi, ZWO ASI294 (Belichtungszeit durchgängig 10s), PS 72/432, ohne UV/IR-Sperrfilter; das FOV war etwa 2,5° x 1,7°.
Reihenfolge: M 51, M 65/66/NGC 3628 (Leo-Triplett), M 81/82, M 95/96
Leo-Triplett - 3.4.2022, bearbeitet (nur Vorschau) |
M 51 - 3.4.2022 |
|
M 81/82 - 3.4.2022 |
M 95/96 - 3.4.2022 |
Ausrüstung: StellarMate, AZ-GTi, ZWO ASI294 (Belichtungszeit durchgängig 10s), PS 72/432, ohne UV/IR-Sperrfilter; das FOV war etwa 2,5° x 1,7°.
Reihenfolge: Rosettennebel (NGC 2238), Leo-Triplett (M 65 + M 66, NGC 3628), M 95?, M 81 (+ M 82, NGC 3077), M 96 (+ M 95), M 105, M 84 (+ M 86; großes galaktisches Gesicht), M 51, M 108 (+ M 97), M 60 (+ M 59), M 44 (Coma-Berenice-Haufen), IC 3483 (Zwickys Triplett), NGC 4567/68 (Siamesische Zwillinge), M 89 (+ M 90)
Ausrüstung: StellarMate, AZ-GTi, ZWO ASI294 (Belichtungszeit durchgängig 10s), PS 72/432, ohne UV/IR-Sperrfilter
Himmel: SQM 20,5-20,75 nach 22:00 (bis Mitternacht beobachtet, später dabei drinnen gesessen!)
Reihenfolge: Procyon (Scharfstellen anhand von Sternen); M 81 (+ M 82, NGC 3077), Leo-Triplett (M 65 + M 66, NGC 3628), M 105, M 84 (IC 3279; Markarianische Kette; Großes galaktisches Gesicht), M 87, M 89, M 99, M 59 (+ M 60; 2 Anläufe), M 108 (+ M 97; mit einigen Problemen)
Hinweis: Im Falle mehrerer Ziele, bin ich das Ziel vor dem Pluszeichen angefahren.
Meine Tests mit der ASI294 habe ich bisher nur mit dem PS72/432-Refraktor und dem StellarMate-Astrocomputer durchgeführt. Dabei hatte ich ein riesiges Bildfeld von 2,5° Breite. Entsprechend klein sind die Objekte, vornehmlich Galaxien. In dieser Form eignen sich die Fotos eher zum Galaxienzählen als zum Anschauen... Für ein vorläufiges Fazit ist es also noch viel zu früh.
Weitere Tests sollte ich zunächst mit dem C5 machen, und zwar ohne und mit Reducer/Corrector. Für das TLAPO1027 benötige ich eine GoTo-Montierung mit höherer Tragkraft als die AZ-GTi sie bietet. Die habe ich zwar mit der Star Discovery-Montierung, aber diese arbeitet nicht mit dem StellarMate-Astrocomputer zusammen...
Aktualisierung: Im Juni 2024 habe ich meinen StellarMate-Astrocomputer verschenkt und im Oktober 2024 meinen TLAPO1027-Refraktor verkauft.
Hinweis: Ich habe meine ZWO ASI294MC-Kamera leider nur sehr wenig benutzt, weil ich dann doch immer wieder meine elektronischen Teleskope eingesetzt habe. Also habe ich die Kamera Ende November 2024 wieder verkauft, obwohl ich noch gar nicht richtig ausgeschöpft habe, welches Potential in ihr steckt. |
28.11.2024 |