Teleskop-Zubehör - Teil 1

Einführung | Sucher | Umkehrprismen und Zenitspiegel | Taukappen | Filter | Brennweitenreduzierer/-verlängerer | Scharfstellhilfen

Auf dieser Seite und einer weiteren Seite gebe ich eine kurze Übersicht über mein Teleskop-Zubehör. Da es inzwischen so viel Zubehör geworden ist, benötige ich dafür zwei Seiten...

Siehe auch: Teleskop-Zubehör - Teil 2

 

Einführung

Wie bei allen Hobbies ist es auch bei der Astronomie nicht damit getan, ein Teleskop mit vielleicht zwei Kit-Okularen zu kaufen. Leider ist das erst der Anfang weiterer Investitionen. Diese beftreffen nicht nur immer tollere und größere Teleskope, sondern auch bessere Okulare, die allein schon teurer sein können als Anfänger-Teleskope, und auch ein vielfältiges Zubehör, das das Beobachtungserlebnis verbessert oder auch erst ermöglicht.

Hinweis: Man könnte die Atik Infinity Colour- und ZWO ASI224-Kameras hier auch als Zubehör aufführen, aber ich habe ihnen einen eigenen Bereich gewidmet.
Hier ist die Informations-Seite zur Atik Infinity-Kamera, hier die zur ZWO ASI224 (verkauft) und die zur ZWO ASI294.

Im folgenden stelle ich den ersten Teil des wichtigsten Zubehörs (außer Okularen) vor, das ich im Laufe der Zeit erworben habe. Dazu gehören Dinge, welche...

 

Sucher

Lichtpunkt-Sucher

Typischer einfacher Lichtpunkt-Sucher

Dito auf dem Teleskop

Der rote Punkt, der auf den Himmel gerichtet wird

Lichtpunkt-Sucher vergrößern nicht und projizieren einen roten Punkt (Helligkeit regelbar) auf den Himmel bzw. das anzupeilende Objekt.

Telrad-Sucher

Basis von oben und bereits am Tubus befestigt

Sucher (ohne Basis) von der Seite. Man sieht die Füßchen zum Befestigen in der Basis sowie den Hauptschalter (links).

Sucher (ohne Basis) mehr von oben

Sucher von hinten; man sieht die drei Justierschrauben hinten und den Einschalter/Helligkeitsregler an der Seite

 

Telrad-Sucher mit eingeschalteter LED; die Ringe auf dem Spiegel sind leider unscharf

Geöffneter Telrad-Sucher; rechts die Batteriehalterung (2 AA-Zellen)

Ich habe mir den Telrad-Sucher für mein GSD 680-Teleskop zugelegt, weil ich einen Lichtpunktsucher gegenüber einem (vergrößernden) Sucherfernrohr bevorzuge. Der Telrad-Sucher projiziert drei Ringe (entsprechend einem Sehwinkel von 0,5°, 2° und 4°) auf einen Spiegel, die dazu dienen, Himmelsobjekte anzupeilen. Allerdings habe ich die Montage des Suchers am GSO 680 nicht gut gelöst.

Im Februar 2017 habe ich noch eine 5 cm-Basiserhöhung sowie eine Tauschutzkappe mit 90° Spiegel für den Telrad-Sucher dazugekauft:

Basiserhöhung (5 cm)

Telrad mit Basiserhöhung und Taukappe+

Taukappe weiter geneigt, Umlenkspiegel nach oben geschwenkt

Hinweis: Ich habe den Telrad-Sucher samt Zubehör im April 2017 wieder verkauft, weil der Telrad-Sucher für meinen 6" Explorer 150PDS-Tubus zu groß ist und ich das 8" Dobson-Teleskop GSO GSD 680 zum Verkauf abgegeben habe. Deshalb kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen mit dem Telrad-Sucher berichten.

Links

Rigel-Sucher

Rigel-Peilsucher mit zweiter Basisplatte

Blick durch den Rigel-Peilsucher

Rigel-Peilsucher von hinten

Ich habe mir den Rigel-Sucher (oder Peilsucher) für meinen PS 72/432-Refraktor zugelegt, weil man daran keinen normalen Sucher befestigen kann, denn wie viele Refraktoren besitzt das PS 72/432 keinen Sucherschuh. Der Rigel-Sucher projiziert zwei Ringe (entsprechend einem Sehwinkel von 0,5° und 2°) auf einen Spiegel, die dazu dienen, Himmelsobjekte anzupeilen (der Telrad-Sucher projiziert drei Ringe).

Links

Winkelsucher

Ich habe mir den Sky-Watcher Winkelsucher 6 x 30 mit aufrechtem und seitenrichtigen Bild zugelegt, weil ich bei einem normalen Lichtpunktsucher für Zenit-nahe Objekte mehr oder weniger "unter" den Sucher (das Teleskop) kriechen muss, um das Objekt noch im Sucher sehen zu können. Leider gibt es meines Wissens keine LED-Lichtpunktsucher mit 90° Einblick, und so musste ich auf einen vergrößernden Sucher zurückgreifen. Ich habe eine Version gewählt, die den Himmel aufrecht und seitenrichtig darstellt, wie es auch ein normaler LED-Lichtpunktsucher tut.

Links

 

Umkehrprismen und Zenitspiegel

1,25"-Umkehrprisma (Amici-Prisma)

Ein Amici-Prisma sorgt für ein seitenrichtiges und aufrechtes Bild. Ich habe das Baader Amici Prisma BA2956150 Baader für 1,25"-Anschluß und mit 45°-Winkel für die Erdbeobachtung erworben. Ich habe gerade diesen Amici-Prisma gekauft, weil Baader damit wirbt, dass es einen großen Durchlass hat (24 mm statt 19 mm), größer als die meisten anderen Prismen. Außerdem ist es Mehrschicht-vergütet.

Baader 45°-Amici-Prisma

Dito

Dito

Baader 45°-Amici-Prisma am Teleskop

Dito

Dito

Ergänzung: Zusammen mit meinem Celestron C5 habe ich noch ein einfaches Celestron-Amici-Prisma erhalten, das ich aber nicht benutze:

    Celestron 25 mm Plössl-Okular und Celestron-Amici-Prisma (mit Reducer/Corrector)

2"-auf-1,25"-Amici-Prisma

Ich habe das Omegon Amici-Prisma 45° 2'' auf 1,25 für terrestrische Beobachtungen (Spektiv) mit dem Omegon PS72/432 Refraktor gekauft. Dieser Refraktor kann 2"-Ausrüstung verwenden, und dieses Amici-Prisma wird speziell für das Teleskop empfohlen.

Omegon Amici-Prisma 45° 2'' auf 1,25

Dito

Dito

Dito

Omegon 45°-Amici-Prisma am Teleskop

Dito, näher dran

Links

1,25"-Zenitspiegel

Bei Zenit-nahen Objekten wird das Beobachten mit Teleskopen wie Refraktoren oder Maksutov-Cassegrains zur Akrobatik. Mam muss "unter" das Teleskop kriechen, um noch durch das Okular hindurchschauen zu können. Hier bieten Zenitspiegel Abhilfe, denn sie lenken das Licht um 90° um. Bei meinen Sky-Watcher Maksutov-Cassegrain-Tuben war ein Zenitspiegel zwar im Lieferumfang, doch er ist von geringerer Qualität (91% Transmission). Als ich einen gebrauchten Sky-Watcher Skymax-127-Tubus erwarb, kam ich in den Genuss eines besseren Zenitspiegels (Lacerta, 99% Transmission). Auf Anhieb sehe ich allerdings keine großen Unterschiede...

Ergänzung: Zusammen mit meinem Celestron C8 habe ich noch einen einfachen Celestron-Zenitspiegel erhalten, den ich aber nicht benutze (und vielleicht verschenken werde; siehe unterste Bildreihe).

Sky-Watcher Zenitspiegel
Dito
Dito
Dito
Dito, im Einsatz am Skymax-102
Lacerta-Zenitspiegel
Vom Vorbesitzer des Skymax-127 gekaufter besserer Zenitspiegel (Lacerta)
Lacerta-Zenitspiegel im Einsatz

Vom Vorbesitzer des Skymax-127 gekaufter besserer Zenitspiegel (Lacerta)
Lacerta-Zenitspiegel im Einsatz

1,25" Celestron-Zenitspiegel mit Celestron 25 mm Plössl-Okular (oben), mit 24 mm Televue Weitwinkel-Okular (Mitte), 32 mm-Digiscope-Okular (rechts)

2"-Zenitspiegel

Den Omegon Zenitspiegel 90°, 2" mit dielektrischer Vergütung habe ich für meinen Omegon PS 72/432-Refraktor erworben, weil dieser 2"-Zubehör nutzen kann und weil der 2"-auf-1,25"-Adapter von Sky-Watcher, den ich verwenden wollte, nicht sicher in der Okularhalterung saß.

Omegon Zenitspiegel 90°, 2", dielektrische Vergütung mit 2"-auf-1,25"-Adapter
Dito
Omegon-Zenitspiegel im Einsatz mit 1,25"-Okular

Dito, näher dran
Dito mit 2"-Okular
Dito, näher dran

Für das Celestron C8 habe ich einen 2"-SC-Zenitspiegel nachträglich erworben, den ich in einen "echten" 2"-Zenitspiegel umgebaut habe. Ich schließe ihn über einen Baader ClickLock-Adapter (mit SC-Anschluss) an den C8-Tubus an.

TS SC-Zenitspiegel 90° für C8, 2", dielektrische Vergütung mit 2"-auf-1,25"-Adapter
Umgebaut in einen "echten" 2"-Zenitspiegel
2"-Zenitspiegel (mit 2"-auf-1,25"-Adapter) in Baader ClickLock-Klemme eingesetzt

Links

 

Taukappen

Astrozap flexible Taukappe für Celestron C8

Da Schmidt-Cassegrain-Teleskope als anfällig gegen Taubeschlag gelten, habe ich zusammen mit meinem Celestron C8-Teleskop eine flexible Taukappe bestellt. Sie hat eine Aussparung für eine Prismenschine; es gibt auch Modelle ohne und mit zwei Aussparungen.

Taukappe ausgerollt, außen

Taukappe ausgerollt, innen

Taukappe aufgesetzt

Dito, andere Seite mit Aussparung für die Prismenschiene

Dito von vorn

Dito von hinten

Hinweis: Im Herbst 2022 habe ich mein C8 samt Taukappe verkauft.

TS-Optics Taukappe für Celestron C5

Da Schmidt-Cassegrain-Teleskope als anfällig gegen Taubeschlag gelten, habe ich für mein Celestron C5-Teleskop ebenfalls eine flexible Taukappe (TS-Optics) gekauft. Sie besitzt leider keine Aussparung für eine Prismenschine.

Taukappe eingepackt

Taukappe fast ausgerollt, sie steht unter Spannung

Taukappe ausgerollt, innen

Taukappe aufgesetzt, von vorn; man erkennt den Filzbelag innen

Taukappe aufgesetzt; es fehlt eine Aussparung für die Prismenschiene

Dito

Links

 

Filter

Variabler Polarisationsfilter (Graufilter)

Verpackung

Der variable Polarisationsfilter (etwas schmutzig) von oben...

...besteht aus zwei gegeneinander verdrehbaren Polarisationsfiltern zur Einstellung des Lichtdurchlasses

Filter aus der Verpackung genommen

Filter am Okular

Dito, schrägere Ansicht

Der Mond, aber auch Planeten können sehr hell, manchmal sogar zu grell sein, so daß es sich empfiehlt, das Licht zu dämpfen. Zudem können durch zu helle Bereiche Details auf der Mondoberfläche oder auf Planeten überstrahlt werden. Abhilfe bieten Graufilter unterschiedlicher Dichte oder variable Polarisationsfilter, die es erlauben, die Helligkeit innerhalb bestimmter Grenzen einzustellen (die Filter werden unten in das Okular eingeschraubt). Ich habe mich für letzteres entschieden, auch wenn die Einstellung der Lichtdämpfung manchmal etwas "fummelig" ist.

Link

Sonnenfilter

Die folgenden Sonnenfilter verwenden die Baader Planetarium Astro Solar Sonnenfolie der Dichte 5 (ND5), die sowohl für visuelle Beobachtung als auch für Projektionsfotografie geeignet ist.

EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-105

Um den Merkurdurchgang (oder -transit, beides bedeutet dasselbe) im Mai 2016 beobachten zu können, habe ich für mein Sky-Watcher Heritage 100P Dobson-Teleskop einen Sonnenfilter der Firma Euro EMC erworben, und zwar den Typ SF100 (Bestellnummer 600-105, Größe 5: für Tuben von 103 bis 131 mm Durchmesser, freie Öffnung = 96 mm).

    

Verpackung des Filters Größe 5

 

Verpackung mit Filter von unten und beigelegtem Inbusschlüssel

 

Filter von unten

 

Filter von oben

Hinweis: Ich habe den EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-105 (Größe 5), im März 2019 zusammen mit meinem Sky-Watcher Heritage 100P-Tubus verschenkt. Deshalb kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen mit dem Sonnenfilter Größe 5 berichten.

EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-106

Um auch die Sonne beobachten zu können, habe ich für meinen Sky-Watcher Skymax-127 OTA einen Sonnenfilter der Firma Euro EMC erworben, und zwar den Typ SF100 (Bestellnummer 600-106, Größe 6: für Tuben von 129 bis 157 mm Durchmesser, freie Öffnung = 120 mm).

    

Verpackung mit Filter von oben (Größe 6)

 

Verpackung mit Filter von unten

 

Filter von unten

 

Filter von oben

EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-107

Um auch die Sonne beobachten zu können, habe ich für meinen Sky-Watcher Explorer 150PDS Newton-Tubus einen Sonnenfilter der Firma Euro EMC erworben, und zwar den Typ SF100 (Bestellnummer 600-107, Größe 7: für Tuben von 155 bis 202 mm Durchmesser, freie Öffnung = 146 mm).

    

Verpackung des Filters Größe 7

 

Verpackung mit Filter von unten und beigelegtem Inbusschlüssel

 

Filter von unten

 

Filter von oben

Hinweis: Ich habe den EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-107 (Größe 7), im Januar 2019 zusammen mit meinem Sky-Watcher Explorer 150PDS Newton-Tubus verkauft. Deshalb kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen mit dem Sonnenfilter Größe 7 berichten.

EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-109

Ich hatte zunächst einen Sonnenfilter derselben Serie für mein GSO GSD 680 8" Dobson-Teleskop gekauft (Bestellnummer 600-109, Größe 9: für Tuben von 219 bis 283 mm Durchmesser, freie Öffnung = 207 mm).

    

Verpackung mit Filter Größe 9 von oben

 

Verpackung mit Filter von unten

 

Filter von unten - man beachte die 4 zusätzlichen Schlitze (ab Größe 9)

 

Filter von oben - man beachte die 4 zusätzlichen Schlitze (ab Größe 9)

Bedingt durch eine Operation konnte ich das schwere 8"-Teleskop nicht mehr tragen. Deshalb musste ich für die Beobachtung des Merkurdurchgangs im Mai 2016 auf mein kleinstes Teleskop, das Heritage 100P, zurückgreifen und dafür dann auch den kleineren Filter nachbestellen.

Hinweis: Ich habe den EMC Sonnenfilter SF 100, Bestellnummer 600-109 (Größe 9), im April 2017 wieder verkauft, weil ich mein GSO GSD 680 8" Dobson-Teleskop verkauft habe (zu schwer für mich). Deshalb kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen mit dem Sonnenfilter Größe 9 berichten.

Links

UHC-Filter

Explore Scientific 2" UHC-Filter (Karton)

Karton geöffnet, Spezifikation

UHC-Filter aus der Nähe

Der Explore Scientific 2" UHC Nebelfilter lässt nur die Emmissionslinien des Wasserstoffs bei 486 nm und 656 nm sowie des Sauerstoffs bei 496 nm und 501 nm durch. Generell ist er für Emissionsnebel empfohlen. Bei Einsatz dieses Filters kann man Nebel vollkommen problemfrei sehen, die bei leicht aufgehelltem Himmel mit einem Teleskop praktisch nicht sichtbar sind, zum Beispiel Eulennebel M 97, der Cirrusnebel NGC 6992 oder sogar der Hantelnebel M 27.

Link

UV/IR-Sperrfilter

Als ich im Frühjahr 2021 die Atik Infinity-Kamera und später auch die ZWO ASI224-Kamera an meinem PS 72/432-Refraktor betrieb, fielen mir "aufgeblasene" Sternabbildungen auf. Als Lösung für dieses Problem boten sich UV/IR-Sperrfilter an. Zunächst lieh ich eines aus, und als ich dessen Wirksamkeit bestätigen konnte, habe ich einen Baader UV/IR Sperrfilter erworben (Baader: "Verhindert unscharfe Sternabbildung bei rotempfindlichen Digital- und CCD-Kameras."). Dazu gab mir noch mein Sternfreund ein solches Filter als Einbaufilter für die ASI224, die ich von ihm erwarb. Bisher habe ich aber nur den Baader Filter verwendet, weil er einfacher zu verwenden ist (er ist auch auch an der Atik Infinity verwendbar).

Baader 1,25" UV/IR-Sperrfilter und ASI224-Filter in ihren Boxen

Boxen geöffnet

Die beiden Filter...

 

M 51 (18 frames, 10 s, gain 300), ASILive, aus FITS-Datei und bearbeitet, mit UV/IR-Cut-Filter

M 51 (18 frames, 10 s, gain 300), ASILive, aus FITS-Datei und bearbeitet, ohne UV/IR-Cut-Filter

UV/IR-Sperrfilter aus der Nähe

Link

 

Brennweitenreduzierer/-verlängerer

Brennweitenreduzierer (Fokalreduzierer)

Brennweitenverkürzer oder -reduzierer verkürzen, wie der Name schon sagt, die Brennweite eines Teleskops, so dass man durch ihren Einsatz die Anzahl an Okularen scheinbar verdoppeln (oder bei zwei Reduzierern verdreifachen) kann. Doch normalerweise ist dies, anders als bei Barlow-Linsen und Fokalexterndern, nicht der Grund für ihren Einsatz. Ich habe im Dezember 2017 einen einfachen 2-fach-Brennweitenreduzierer (1,25") von TS Optics erworben und dazu noch eine 1,25"-Verlängerungshülse (2,5 cm lang), die daraus einen 3-fach-Reduzierer macht (die genauen Werte hängen von den Abständen ab).

Fokalreduzierer werden vor allem in der Astrofotografie eingesetzt, um das Gesichtsfeld zu vergrößern. Entsprechend ihrem Faktor erhöhen sie zugleich die Lichtstärke (das Öffnungsverhältnis) des Teleskops. Aber wie in herausgefunden (und irgendwo gelesen...) habe, verkleinern sie den scheinbaren Sehwinkel, also das Gesichtsfeld.

TS Brennweitenreduzierer 2 x (rechts) und Verlängerungshülse (links) Dito Dito
TS Brennweitenreduzierer 2 x (rechts) und Verlängerungshülse (links) TS Brennweitenreduzierer 2 x (links) und Verlängerungshülse (rechts) Dito
Beide zusammengeschraubt Dito Dito

Hinweis: Ich habe den TS Brennweitenreduzierer 2 x und die Verlängerungshülse im September 2020 zusammen verkauft. Deshalb kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen berichten.

Links

Brennweiten-Reduzierer/Korrektor

Sowohl das Celestron C8 als auch das C5 haben ein Öffnungsverhältnis von f/10, was sie für EAA oder Astrofotografie weniger brauchbar macht. Darüber hinaus sind ihre Brennweiten vergleichsweise lang. Celestron bietet deshalb einen f/6,3-Reducer/Corrector an, der die Brennweite beider Tuben reduziert, das Öffnungsverhältnis auf f/6,3 erhöht und außerdem das Gesichtsfeld ebnen soll. Ich habe einen solchen Reducer/Corrector gekauft, weil er beide Tuben viel flexibler macht. Es scheint mehrere Versionen auf dem Markt zu geben (außerdem bietet Meade ein ähnliches Gerät an), und ich habe eine Version "made in China" erworben.

Der Reducer/Corrector im Karton nebem dem 1,25"-Visual Back

Karton geöffnet, Reducer/Corrector entnommen

Kappen vom Reducer/Corrector abgenommen

Dito aus der Nähe

Die Linsen des Reducers/Correctors

Dito

Links

Brennweitenverlängerer (Fokal Extender, Tele Extender)

Brennweitenverlängerer wie Barlow-Linsen oder telezentrische Extender (Fokal/Focal Extender oder Tele Extender) verlängern, wie der Name schon sagt, die Brennweite eines Teleskops, so dass man durch ihren Einsatz die Anzahl an Okularen scheinbar verdoppeln (oder bei zwei Extendern verdreifachen) kann. Ich habe im Mai 2017 zunächst einen 2 x Fokal Extender von Explore Scientific erworben und anschließend noch einen 3 x Fokal Extender. Im Dezember 2018 habe ich schließlich noch einen 5 x Fokal Extender von Explore Scientific erworben, weil ich gesehen hatte, dass solche Extender gern bei Refraktoren verwendet werden.

Brennweitenverlängerer werden in der Astrofotografie eingesetzt, um den Fokuspunkt nach außen zu verschieben. Dies kann nützlich sein, wenn eine Kamera nicht in den Fokus kommen kann, was typischerweise der Fall ist, wenn sie an einem Teleskoptubus verwendet wird, der primär für die visuelle Beobachtung ausgelegt ist. Entsprechend ihrem Faktor vermindern sie zugleich die Lichtstärke des Teleskops (das Öffnungsverhältnis).

Explore Scientific Fokal Extender 2 x mit Kappen

Explore Scientific Fokal Extender 2 x von oben

Explore Scientific Fokal Extender 2 x von unten

Explore Scientific Fokal Extender 2 x allein

Dito mit TeleVue 24 mm-Okular

Dito mit TS Optics 4 mm-UWA-Okular

Explore Scientific Fokal Extender 3 x mit Kappen Explore Scientific Fokal Extender 3 x von oben Explore Scientific Fokal Extender 3 x von unten
Explore Scientific Fokal Extender 3 x allein Dito mit TeleVue 24 mm-Okular Dito mit TS Optics 4 mm-UWA-Okular
Explore Scientific Fokal Extender 5 x mit Kappen Explore Scientific Fokal Extender 5 x von oben Explore Scientific Fokal Extender 5 x von unten
Explore Scientific Fokal Extender 5 x allein Dito mit TeleVue 24 mm-Okular Dito mit TS Optics 4 mm-UWA-Okular

Hinweis: Ich habe die Exlore Scientific Fokal Extender 2 x, 3 x und 5 x im November/Dezember 2022 verkauft. Deshalb kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen damit berichten.

Links

 

Scharfeinstellhilfen

Bahtinov-Maske und "easy-sharp" Scharfeinstellmaske

Sowohl mit meiner Atik Infinity-Kamera als auch beim Fotografieren nach der Projektionsmethode, habe ich Probleme, das Teleskop wirklich scharf zu stellen. Deshalb habe ich mir auf der AME2018 zwei Scharfeinstellhilfen gekauft, eine Bahtinov-Maske von Lacerta und eine "Easy-sharp" Scharfeinstellmaske, die von noctutec vertrieben wird. Erfahrungen kann ich keine berichten, denn ich habe beide zusammen mit dem zugehörigen Tubus verkauft, bevor ich sie in der Praxis eingesetzt habe.

Bahtinov-Maske (Lacerta, für 150 mm Öffnung), mit 3 Klemmen geliefert

"easy-sharp"-Maske (nocutec, für 150 mm Öffnung)

Hinweis: Im Januar 2020 habe ich beide Scharfeinstellmasken zusammen mit dem Explorer 150PDS verkauft. Daher kann ich auf dieser Seite leider keine weiteren Erfahrungen mit diesen Einstellhilfen berichten.

Bahtinov-Maske für PS 72/432

Im April 2021 habe ich eine ASI224MC-Kamera zunächst von einem Sternfreund ausgeliehen und ihm später abgekauft, die ich auch an meinem Refraktor PS 72/432 betreiben wollte. Erste Tests zeigten jedoch, dasss das Fokussieren mit einer Kamera noch mühsamer ist als visuell. Deshalb suchte ich nach einer Möglichkeit, die ein eindeutiges Kriterium für die optimale Schärfe liefert. Das bieten die beiden oben beschriebenen Masken an, aber da es nur die Bahtinov-Maske in der passenden Größe gab, habe ich eine Omegon-Bahtinov-Maske bestellt und auch erhalten (Mitte Mai 2021). Außerdem habe ich beim eVscope recht gute Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske gemacht.

         
         
   

Bahtinov-Maske für eVscope (2)

Ende Januar 2020 erhielt ich mein eVscope und zusammen mit ihm eine Bahtinov-Maske. Insgesamt finde ich die Maske sehr nützlich. Für weitere Informationen, siehe die eVscope-Ecke oder Seite Scharfeinstellhilfen.

         

Bahtinov-Maske im Teleskopdeckel

 

Bahtinov-Maske neben Teleskopdeckel

 

Bahtinov-Maske auf den eVscope-Tubus aufgesetzt

Aktualisierung: Zwar habe ich mein eVscope inzwischen verkauft (Frühjahr 2022), aber ich kaufte ein eVscope 2, das die gleiche Scharfeinstellhilfe mitbrachte. Inzwischen habe ich auch dieses verkauft (Dezember 2023).

Links

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
18.01.2025