Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen
in Arbeit
Seit Anfang Mai 2024 besitze ich ein Vaonis Vespera Pro-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen ab 27. März 2025. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt (auf den Detailseiten der DSO).
Ab dem 27. März 2025 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):
<in Vorbereitung>
Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Die Beobachtungen dieser Phase erfolgten ab dem 27. März 2025. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des Vespera Pro war. Das war im Ende März ab etwa 21 Uhr (MESZ).
Die Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Bei der Beobachtung mit dem Vespera Pro benötigte ich nur das Vespera Pro und mein iPhone bzw. mein iPad. Ich verwendete das Gitzo-Stativ (Gitzo Systematic High Tripod), das ich für mein Vespera (Pro) erworben hatte. Außerdem habe ich Filter für das Vespera (Pro) erworben, die ich aber nicht eingesetzt habe.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung.
Datum 2025 |
Beobachtete Objekte | Beobachtete Objekte, Details | Anmerkungen | Weitere Anmerkungen |
27.3. MH |
G: M 51, M 101 DS: M 40 |
Reihenfolge: M 51 (1:30 h), M 40 (10 min), M 101 (1:30 h) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad; im Garten | Initialisierung 19:40 Uhr, ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on!
M 51 (30 min empf.): Start um 19:44/17,2; wegen Flugzeugen auf dem Foto Neustart nach gut 4 min um 19:51/18,2; 20:12/19,4 nach 15 min IZ; 20:36/19,6 nach 32 min IZ; 21:20/19,7 nach 60 min IZ; beendet um 22:00 nach 90 min IZ |
1.4. MH |
OS: NGC 2169, NGC 2194 G: M 84/86 |
Reihenfolge: |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad | Initialisierung 21:10 Uhr, ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on! Mehrfach vergeblich versucht, die Bedeckung der Plejaden durch den Mond zu fotografieren (nahm dann die Sony RX10 M4). Dazwischen und danach die folgenden Beobachtungen. NGC 2169 (Little Pleiades, 30 min empf.): 21:20/19,52; nach 15 min IZ abgebrochen, weil etwas unscharf (21:40); neu gestartet um 21:44, gleich abgebrochen und neu fokussiert; Start um 21:47/19,82; Ende um 22:17/19,88 nach 20 min IZ |
3.4. MH |
G: IC 2574 | Reihenfolge: IC 2574 (2 h) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad; im Garten | Initialisierung ca. 20:45/17,1 Uhr, ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on!
IC 2574 (Coddington's Nebula; manuell): Start um 20:54/17,5; 21:18/19,0; 21:42/19,5 (30 min IZ); 22:44/19,6 (1h); 23:48 (1:30h); Ende um 0:37 nach 2 h IZ |
4.4. MH |
G: M 98, M 99, M 100, M 102, NGC 3599, NGC 3605, NGC 3607, NGC 3608, NGC 3632 | Reihenfolge: NGC 3605/07/08 (45 min; mit NGC 3599 und NGC 3632), M 102 (30 min), M 98/99/100 (nearly 56 min) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad; im Garten | Initialisierung ca. 20:54/17,1 Uhr, ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on!
Zunächst Fehlversuch mit Leo I/Regulus... >> Sterne nicht nutzbar für DSO-Beobachtungen, anderer Modus... |
6.4. MH |
G: M 102, NGC 5879, NGC 5905, NGC 5907(06), NGC 5908, NGC 5981, NGC 5982, NGC 5985 | Reihenfolge: NGC 5907(06)/08/05/5879/M 102 (80 min), NGC 5982/85/81 (60 min) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad; im Garten | Initialisierung ca. 20:55/16,3 Uhr (gut Halbmond), ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on! NGC 5907(06)/08/05/5879/M 102 (Knife Edge Galaxy, 30 min empf.): Mosaik (2,4° x 2,4°); Start um 21:02/17 (unmessbar wegen Mond...); 22:00/18,0 (nicht messbar...); ; beendet gegen 23:00 nach 1:20 IZ und fast 1,5 Durchläufen |
11.4. MH |
OS: IC 2156, IC 2157, M 35, NGC 2129, NGC 2158 G: NGC 3185, NGC 3187, NGC 3190, NGC 3193 |
Reihenfolge: M 35/NGC 2158/IC 2156/IC 2157/NGC 2129 (34:40 min) NGC 3190/NGC 3185/NGC 3187/NGC 3193 (62 min) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad | Initialisierung ca. 21:15/17,75 Uhr (fast Vollmond), ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on!
NGC 2129 (manuell, Stellarium-Koordinaten*; mit M 35 und Co): Start 21:22/18:0; Ende 22:14/18,2 nach 34:40 min IZ *) Koordinaten NGC 2129 (Stellarium 2000): 6h 1m 6,44s / +23°19'24,6" |
14.4. MH |
OS: NGC 2281 G: NGC 3753, NGC 3842 |
Reihenfolge: NGC 2281 (30 min), NGC 3753 (50 min), NGC 3842 (45 min) |
Vespera Pro; Taukappe; Gitzo High-Stativ (ganz ausgezogen); iPad | Initialisierung ca. 21:00/15,85 Uhr (kurz nach Vollmond), ging ... Taukappe anschließend aufgesetzt; Gitzo-Stativ ganz ausgezogen, BalENS on! NGC 2281 (Broken Heart Cluster, 30 min empf.): 21:05/16,6; 21:30/18,9 (17 min IZ); Ende um 21:50/19,8 nach 30 min IZ
*) Koordinaten NGC 3753 (Stellarium 2000): 11h 37m 55s / +21°58'49" |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova, SR = Supernovaüberrest; IZ = Integrationszeit (Netto-Beobachtungszeit)
Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO-Details
|
Name | Sternbild | Typ | Bemerkungen |
IC 2156/57 | Gemini | OS | Zusammen mit NGC 2158, NGC 2129 und M 35 im Vsp Pro-Mosaik | |
IC 2574 | Coddington's Nebula | Ursa Major | G | Sehr schwache Spiralgalxie, schwer für das Vsp Pro |
M 35 | Gemini | OS | Schöner offener Sternhaufen, zusammen mit NGC 2158, IC 2156/2157 und NGC 2129 | |
M 40 | Winnecke 4 | Ursa Major | DS | Optischer Doppelstern; in der Nähe sind einige kleine Galaxien |
M 51 | mit NGC 5195 | Canes Venatici | G | Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195 und einigen weiteren kleinen Galaxien |
M 84/86 | Großes galaktisches Gesicht | Virgo | G | Elliptische Galaxien, die zusammen gesehen werden können (+ NGC 4387 und NGC 4402); bilden mit NGC 4387 das "große galaktische Gesicht" (letzteres erreicht man am besten über NGC 4387) |
M 98 | Coma Berenices | G | Spiralgalaxie in Kantenlage, kleiner heller Kern | |
M 99 | Coma Feuerrad-Galaxie | Coma Berenices | G | Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 100; zusammen mit M 100 im Mosaik; entdeckte weitere Galaxien auf diesem Mosaik. |
M 100 | Coma Berenices | G | Spiralgalaxie, fast von oben gesehen, ähnlich M 99; zusammen mit M 99 im Mosaik; entdeckte weitere Galaxien auf diesem Mosaik. | |
M 101 | Feuerrad-Galaxie | Coma Berenices | G | Schwach, besser mit 90 min; mit kleinen Galaxien |
M 102 | Spindelgalaxie | Draco | G | Von der Seite gesehen; teilt sich mit zwei anderen Galaxien den Namen "Spindelgalaxie".... |
NGC 2129 | Gemini | OS | Zusammen mit NGC 2158, IC 2156/2157 und M 35 im Vsp Pro-Mosaik | |
NGC 2158 | Gemini | OS | Zusammen mit NGC 2129, IC 2156/2157 und M 35 im Vsp Pro-Mosaik | |
NGC 2169 | Little Pleiades, 37 Cluster; mit NGC 2194 | Orion | OS+OS | Kompakter Haufen, der angeblich den Plejaden ähneln soll |
NGC 2194 | Orion | OS | Offener Sternhaufen in der Nähe der kleinen Plejaden NGC 2169 (können im Mosaik zusammen fotografiert werden) | |
NGC 2281 | Broken Heart Cluster | Auriga | OS | Relativ großer und heller offener Sternhaufen |
NGC 3185 | Leo Quartet | Leo | G | Balken-Spiralgalaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44) |
NGC 3187 | Leo Quartet | Leo | G | Balken-Spiralgalaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44); außerdem Teil der Galaxiengruppe Arp 316 |
NGC 3190 | Leo Quartet | Leo | G | Spiralgalaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44); außerdem Teil der Galaxiengruppe Arp 316 |
NGC 3193 | Leo Quartet | Leo | G | Elliptische Galaxie, Teil des Leo Quartetts (Hickson 44); außerdem Teil der Galaxiengruppe Arp 316 |
NGC 3599 | Leo | G | Linsenförmige Galaxie westlich von Holm 240 | |
NGC 3607/08/05 | Galaxientrio Holm 240 | Leo | GG | Trio dreier elliptischer Galaxien (Holm 240), die alle im FOV liegen (Größe: 3607 > 3608 > 3605); mit NGC 3599 und NGC 3632 |
NGC 3632 | Leo | G | Linsenförmige oder Spiralgalaxie östlich von Holm 240 | |
NGC 3753 | Arp 320, Copeland Septett | Leo | GG | Die Spiralgalaxie NCG 3753 bildet zusammen mit NGC 3745, NGC 3746, NGC 3748, NGC 3750, NGC 3751 und NGC 3754 die Galaxiengruppe Arp 320, nach dem Entdecker auch als Copelands Septett bezeichnet. |
NGC 3842 | Abell 1637, Leo-Cluster | Leo | GG | Die elliptische Galaxie NGC 3842 ist die hellste Galaxie im Galaxienhaufen Abell 1637, auch Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster genannt. |
NGC 5879 | Draco | G | Die Spiralgalaxie NGC 5879 kann zusammen mit NGC 5905, 5907, 5908 und M 102 im Mosaik gesehen werden. | |
NGC 5905/08 | Draco | G | Balken-Spiralgalaxie NGC 5905 und Spiralgalaxie NGC 5908 stehen bei bei NGC 5907; weiter entfernt steht die Spiralgalaxie NGC 5879; alle zusammen mit M 102 im Mosaik | |
NGC 5907 | Knife Edge Galaxy | Draco | G | Die Spiralgalaxie NGC 5907 (auch NGC 5906) ist in Kantenlage zu sehen; im Gegensatz zu anderen Galaxien in Kantenlage laufen die Enden nicht spitz aus. Sie kann zusammen mit NGC 5905/08, NGC 5879 und M 102 im Mosaik gesehen werden. |
NGC 5981 | Draco | G | Die Galaxien NGC 5981 (Spirale in Kantenlage), NGC 5982 (elliptisch) und NGC 5985 (Balken-Spirale) bilden das Draco-Triplett (Galaxientrio Holm 719 oder KTG 64). | |
NGC 5982 | Draco | G | ||
NGC 5985 | Draco | G |
K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, A = Asterismus, SR = Supernovaüberrest, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)
15.04.2025 |