Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope 2 August bis Dezember 2023

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Anfang Dezember 2021 besitze ich ein Unistellar eVscope 2-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen von August bis Dezember 2023 (drittes Exemplar). In dieser Phase benutzte ich die App-Version 2.4.1, welche die Deep Dark Technology einführte, und Version 2.5. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt (z.B. auf Seite Belichtungszeit und Helligkeit).

Hinweise:

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Im August 2023 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):

Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Da es im Oktober möglich ist, eher mit dem Beobachtungen zu beginnen, kann man noch dieselben Objekte wir im August beobachten.

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen dieser Phase fanden von August bis Dezember 2023 statt. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des eVscopes war (z.B. 21:30-21:45 Uhr im August; im Oktober schon ab 19:30...20:00 Uhr; im Dezember schon ab 17:30)

Beobachtungsort

Die Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Bei der Beobachtung mit dem eVscope 2 benötigte ich nur das eVscope 2 und mein iPhone bzw. mein iPad.

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2023
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
21.8.
MH
KS: M 13, M 56, M 92
G: M 51, M 101
GN: M 16, M 17, NGC 7000, NGC 7023
PN: M 27, M 57
Reihenfolge: M 13, M 92, M 51, M 101, M 17, M 16, M 27, M 57, M 56, NGC 7023, NGC 7000 (11 Objekte) eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 21:35 Uhr, bis etwa 23:45 Uhr

Praktisch keine Fehler in der App!

SQM 18 (21:45), 18,4 (M 13), 19,14 (M 92), 19,56 (M 51) 19,75 (M 101), ab da um 20 herum; kurz nach Neumond

Ziel: Neue Bildbearbeitung (Deep Dark Technology) des eVscopes testen; prüfen, ob das Bild im Laufe der Zeit heller wird (das wird es bei 10...15 min)

23.8.
MH
G: M 51 Reihenfolge: M 51 - Langzeitbelichtung bis 110 min eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 21:30 Uhr, bis etwa 23:35 Uhr SQM bis 19,6

Ziel: Neue Bildbearbeitung (Deep Dark Technology) des eVscopes testen; prüfen, ob das Bild im Laufe der Zeit heller wird (das wird es bei 110 min)

25.8.
MH
G: M 101 Reihenfolge: M 101 - Langzeitbelichtung bis 40 min (wegen Wolken angebrochen) eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 21:30 Uhr, bis etwa 22:30 Uhr (dann kamen Wolken) SQM bis 19,5

Ziel: Neue Bildbearbeitung (Deep Dark Technology) des eVscopes testen; prüfen, ob das Bild im Laufe der Zeit heller wird (das wird es bei 40 min)

6.9.
MH
KS: M 13
OS: M 11, M 29
G: M 101, M 102, NGC 7331
GN: NGC 6888, NGC 6960
PN: M 27
Reihenfolge: M 13, NGC 6888 (Crescent Nebula), M 29, M 27, M 11, M 101, M 102, NGC 6960, NGC 7331 + Stephans Quintett eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 21:45 Uhr, bis etwa 23:20 Uhr SQM etwa 20

Ziel: eVscope 2 neu kollimieren (einen Tuck besser geworden...) und den Effekt beobachten/vergleichen

10.10.
MH
KS: M 15, M 56, M 92
OS: M 11, M 29
GN: IC 5070, NGC 6888, NGC 7000
PN: M 27
Reihenfolge: M 27, M 11, M 56, M 29, NGC 6888 (20 min), M 92, M 15, IC 5070, NGC 7000 (Wolken zogen auf, beendet nach 29 min) eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 20:00 Uhr, bis etwa 23:00 Uhr SQM zwischen 19 und 20 (am Ende wieder unter 20)

Ziel: eVscope 2 erneut kollimieren (einen Tuck schlechter geworden...) und den Effekt beobachten/vergleichen

13.10.
MH
PN: M 27 Reihenfolge: M 27 eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 19:30 Uhr, bis etwa 20:30 Uhr; wegen Wolken abgebrochen SQM 19

Ziel: eVscope 2 noch einmal kollimieren (einen Tuck schlechter geworden ...) und den Effekt beobachten/vergleichen

17.12.
MH
GC: M 2
GN: NGC 6888

Mond, Saturn

Reihenfolge: M 2 (5 min), NGC 6888 (34 min) eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 17:20 Uhr, bis etwa 19:20 Uhr; wegen Nebels abgebrochen Ziel: Prüfe das eVscope 2 (Kollimation).
Die Kollimation war die schlechteste, die ich je erlebt habe (Mond M 2); sie war nach meinem Kollimationsversuch (M 2) viel besser!
18.12.
MH
KS: M 13, M 92
OS: M 45
PN: M 57, M 27,
G: M 31, M 33, NGC 404, NGC 7331
GN: IC 5146, IC 5070, NGC 6960, NGC 281

Mond, Saturn, Jupiter

Reihenfolge: Mond, Saturn; M 13 (6 min), M 92 (3 min), M 57 (3 min), IC 5146 (15 min), M 27 (7 min), M 33 (10 min), M 31 (7 min), NGC 404 (3 min), NGC 7331 (3 min), NGC 6960 (20 min), IC 5070 (15 min), NGC 281 (5 min), M 45 (15 min); Jupiter eVscope 2 (drittes Exemplar), iPad; ab etwa 17:50 Uhr, bis etwa 20:45 Uhr; wegen Nebels und Wolken abgebrochen Ziel: Prüfe die Kollimation des eVscope 2 noch einmal.
>> Die Kollimation war noch OK.

Mit Hilfe von Altair scharf gestellt.

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen
M 2   Aquarius KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größeren, heller Kern; diesmal mit schlechterer und besserer Kollimation
M 11 Wildentenhaufen Scutum OS Befindet sich in der Schildwolke, einem besonderen Bereich der Milchstraße, daher sind die Fotos voller Sterne.
M 13 Herkuleshaufen Hercules KS Schöner Kugelsternhaufen, einer der größten, größer als M 5
M 15   Pegasus KS Angeblich bester Kugelsternhaufen im Herbst, heller Kern
M 16 Adlernebel Serpens GN Offener Sternhaufen M 16, eingebettet in den Adlernebel IC 4703
M 17 Omega-/Schwanennebel Sagittarius GN Einer der schönsten Emissionsnebel, im umkehrenden Teleskop erkennen manche Beobachter einen Schwan
M 27 Hantelnebel Vulpecula PN Schön
M 29   Cygnus OS Muster aus wenigen Sternen
M 31 Andromeda-Galaxie Andromeda G M 31 zu groß für das Gesichtsfeld des eVscopes 2, aber besser als mit dem eVscope
M 33

Triangulum-Galaxie

Triangulum G Sehr schwach, Details erst bei längerer Belichtung erkennbar
M 45 Plejaden, Siebengestirn Taurus OS Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscope 2; schwache Nebel ein bisschen zu erkennen
M 51 Strudelgalaxie, mit NGC 5195 Canes Venatici G Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195
M 56   Lyra KS Einer der kleineren Kugelsternhaufen
M 57 Ringnebel Lyra PN Ring schön zu sehen
M 92   Hercules KS Schöner Kugelsternhaufen, kleiner als M 13, heller im Zentrum
M 101 Feuerrad-Galaxie Ursa Major G Spiralgalaxie, von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 100, aber viel größer als die beiden; sehr eindrucksvoll im eVscope 2.
M 102 Spindelgalaxie Draco G Von der Seite gesehen; teilt sich mit zwei anderen Galaxien den Namen "Spindelgalaxie"....
IC 5070 Pelikannebel Cygnus GNE Großer rötlicher Nebel
IC 5146 Kokonnebel Cygnus GNE Kleiner rötlicher Nebel mit eingebettetem offenen Sternhaufen Cr 470, schwach
NGC 281 Pacman-Nebel Cassiopeia GE Rötlicher Nebel, paßt ins Gesichtsfeld des eVscopes. , schwach
NGC 404 Mirachs Geist Andromeda G Von Mirach überstrahlte Galaxie, daher Mirachs Geist genannt
NGC 6888 Crescent Nebula Cygnus GE Schön, aber schwach
NGC 6960 Westlicher Schleiernebel Cygnus GN Sehr schwach
NGC 7000 Nordamerikanebel Cygnus GN Zu groß für das eVscope 2
NGC 7023 Irisnebel Cepheus GN NGC 7023 ist die Bezeichnung eines den Irisnebel enthaltenden offenen Sternhaufens. Der Irisnebel ist ein Reflexionsnebel, der von einem zentralen Stern erleuchtet wird.
NGC 7331 mit Stephans Quintett (NGC 7317) Pegasus G Spiralgalaxie, die von kleinen Galaxien begleitet wird; in der Nähe befindet sich Stephans Quintett (mit NGC 7317); beides im Bild beim eVscope 2 und geeignetem Ausschnitt

K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
27.12.2023