Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope Anfang 2021

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Ende Januar 2020 besitze ich ein Unistellar eVscope-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen von Januar bis März 2021, die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten. In dieser Phase benutzte ich die Version 1.2 der Unistellar-App. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt.

Hinweise:

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Anfangs habe ich in den Süden und Südosten geschaut:

Karte: Himmelsausschnitt mit beobachteten Objekten (24.2.2021) (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Im März habe ich auch noch in andere Richtungen beobachtet (Ursa Major, Virgo, Canes Venatici, ...).

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen dieser Phase begannen Mitte Januar 2021. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des eVscopes war.

Beobachtungsort

Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Bei der Beobachtung mit dem eVscope benötigte ich nur das eVscope und mein iPhone.

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2021
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
14.1.
MH
GN: M 1, M 42/43
OS: NGC 1980
Reihenfolge: M 1 (Krebsnebel), M 42/33 (Orionnebel, Trapez), M 42/43 (Orionnebel), NGC 1980 (Lower Sword, Lost Jewel of Orion), M 78 (nix...) Zwei Totalabstürze, diverse WLAN-Abbrüche, blieb aber Operator... Schlechte Bildqualität wegen schlechter Transparenz. Habe die Fotos nicht katalogisiert.
16.2.
MH
GN: M 42/43 M 42/43 (Orionnebel) Keine App-Probleme... Mäßige Bildqualität wegen Wolken, bis 8 Minuten belichtet, Belichtung später manuell geregelt.
17.2.
MH
GN: IC 2177, M 42/43, M 78, NGC 2024
PN: IC 1788?
OS: M 50
Reihenfolge: M 78 (kurz M 42/43 zu Anfang), M 42/43 (Orionnebel), M 50, IC 2177 (Seagull Nebula; per Koordinaten), NGC 1788 (Cosmic Bat Nebula), NGC 2024 (Flammennebel) Keine Abstürze Habe einige Fotos in einem Astronmie.de-Forum veröffentlicht
20.2.
MH
DN: B 33
GN: M 78, NGC 1977
PN: M 97, NGC 2392
OS: M 45, NGC 1980
KS: NGC 2419
Reihenfolge: M 78, B33 (Pferdekopfnebel), Running Man Nebula, NGC 2024 (Flammennebel), NGC 1980 (Lost Sword of Orion), NGC 2392 (Eskimonebel), M 97 (Eulennebel), NGC 2419 (Intergalaktischer Wanderer), IC 405 (Flaming Star Nebula; nix zu sehen), M 45 (Plejaden) Ein Absturz, diverse Probleme und Neustarts... Halbmond

Habe einige Fotos in einem Astronmie.de-Forum veröffentlicht

 

6.3.
MH
GN: M 1, M 78
PN: M 97, NGC 2392
OS: M 44, M 67
G: M 51, M 63, M 94, M 101, M 106, M 108, M 109, NGC 2683, NGC 2903, NGC 3180/84, NGC 3190, NGC 3227/26, NGC 4244, NGC 4490, NGC 5173
Reihenfolge: NGC 2392 (Eskimonebel), M 67, M 44 (Praesepe), NGC 2683, NGC 2903, M 1 (Krebsnebel), M 78, NGC 3227/26, NGC 3190 (Leo Quartett), M 108, NGC 3180/84, M 106, M 94, M 63, NGC 5173, M 51 (Strudelgalaxie), M 101 (Feuerradgalaxie), M 109, M 97 (Eulennebel), NGC 4244, NGC 4490 (21+ Objekte) Primär, um Olivers CloudyNights March Challenge abzuarbeiten (7 Objekte); dazu noch einige weitere Objekte zwischen Leo und Orion sowie bei Ursa Major/Canes Venatici Ein Tag vor abnehmendem Halbmond; Mond nicht gesehen.

Habe alle 7 Objekte in der CN March Challenge veröffentlicht.

7.3
MH
GN: B 33, M 78, NGC 1977, NGC 2024, NGC 2238
PN: NGC 2261
OS: NGC 2244, NGC 2264
G: IC 2574, M 65/66, M 81, M 82, M 95, M 96, M 105, NGC 2805, NGC 3628, NGC 4387, NGC 4435/38, NGC 4567/68
Reihenfolge: M 78, NGC 2024 (Flammennebel), B 33 (Pferdekopfnebel), NGC 1977 (Running Man Nebula), NGC 2261 (Hubble's Variable Nebula), NGC 2264 (Weihnachtsbaumhaufen), NGC 2244/38 (Rosettennebel), NGC 2805, IC 2574, M 81 (Bode-Galaxie), M 82 (Zigarrengalaxie); M 96, M 95, M 105, M 65/66, NGC 3628, NGC 4387, NGC 4435/38, NGC 4567/68 (19+ Objekte) Ergänzungsobjekte von Oliver, Nebel im Orion und andere Objekte...

Ab B 33 war das eVscope leider etwas defokussiert, weil sich der Fokus wohl durch die Kälte (Frost) verändert hatte...

Abnehmender Halbmond; Mond nicht gesehen.
8.3
MH
GN: B 33, NGC 1977, NGC 2238
PN: NGC 2261
OS: NGC 2244, NGC 2264
G: IC 2574, M 65/66, M 81, M 82, M 95, M 96, M 105, NGC 2805, NGC 3628, NGC 4387, NGC 4435/38, NGC 4567/68
Reihenfolge: B 33 (Pferdekopfnebel), NGC 1977 (Running Man Nebula), NGC 2261 (Hubble's Variable Nebula), NGC 2264 (Weihnachtsbaumhaufen), NGC 2244/38 (Rosettennebel), NGC 2805, IC 2574, M 81 (Bode-Galaxie), M 82 (Zigarrengalaxie); M 96, M 95, M 105, M 65/66, NGC 3628, NGC 4387, NGC 4435/38, NGC 4567/68 (17+ Objekte) Habe alle Objekte vom Vortag wiederholt, bei denen das eVscope defokussiert war. Ein Tag nach abnehmendem Halbmond; Mond nicht gesehen.

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen
B 33 Pferdekopfnebel Orion DN Nach längerer manueller Belichtung besser zu erkennen
IC 405 Flaming Star Nebula Auriga GN Nix zu sehen...
IC 2177 Seagull Nebula Monoceros GN Nicht viel zu sehen...
IC 2574   Ursa Major G Balkenspirale, im eVscope nur mit Mühe zu sehen
M 1 Krebsnebel Taurus GE Nicht gut Mitte Januar, März besser
M 42 Orionnebel Orion GE Zu groß, etwas unscharf, Trapez je nach Belichtung mehr oder weniger ausgewaschen
M 43 De Mairans Nebel Orion GE Teil von M 42
M 44 Praesepe, Krippe Cancer OS Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscopes
M 45 Plejaden Taurus OS Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscopes
M 50   Monoceros OS Schöner offener Sternhaufen mit vielen feinen und einigen hellen Sternen
M 51   Canes Venatici G Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195
M 63 Sunflower Galaxy Canes Venatici G Schöne längliche Spiralgalaxie, etwas größer
M 65 mit M 66 Leo G Dünne, längliche Spiralgalaxie, Spirale kaum zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 66 und NGC 3628); mit M 66 im rechteckigen Bildfeld des eVscopes
M 66 mit M 65 Leo G Dünne, längliche Spiralgalaxie, Spirale kaum zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 65 und NGC 3628); mit M 65 im rechteckigen Bildfeld des eVscopes
M 67   Cancer OS Großer, hübscher offener Sternhaufen mit wenigen hellen und vielen nicht so hellen Sternen
M 78   Orion GE Bei längere Belichtungszeit hell; zwei Sterne wie Augen
M 81 Bode-Galaxie Ursa Major G Schöne Spiralgalaxie; Spirale im eVscope nicht sehr deutlich
M 82 Zigarrengalaxie Ursa Major G Längliche irreguläre Galaxie (Zigarre), gestört durch eine Begegnung mit M 81
M 94   Canes Venatici G Kleine Spiralgalaxie, die Spirale erscheint mehr wie ein Nebel
M 95   Leo G Kleine Balkenspiralgalaxie, relativ schwach, aber man sieht den Balken. Bildet ein Paar mit M 96, aber für das eVscope zu weit auseinander (40').
M 96   Leo G Spiralgalaxie, bildet ein Paar mit M 95, aber für das eVscope zu weit auseinander (40').
M 97 Eulennebel Ursa Major PN Kleiner grüner Kreis mit zwei dunklen Flecken; etwas größer als viele andere PN
M 101   Ursa Major G Spiralgalaxie, von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 100, aber viel größer als die beiden; sehr eindrucksvoll im eVscope.
M 105   Canes Venatici G Helle elliptische Galaxie, erscheint zusammen mit den Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) im selben Bildfeld des eVscopes.
M 106   Canes Venatici G Größere helle Spiralgalaxie mit hellem Kern; in der Nähe ist die kleine Spiralgalaxie NGC 4248
M 108   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie, fast in Kantenlage
M 109   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie, der Balken ist im eVscope gut zu sehen
NGC 1788 Cosmic Bat Nebula Orion GN Stoyan zufolge recht schwach
NGC 1977 Running Man Nebula Orion GR Nach längerer manueller Belichtung besser zu erkennen
NGC 1980 Lost Jewel of Orion Orion OS Ganz hübsch...
NGC 2024 Flammennebel Orion GE Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; nach längerer manueller Belichtung besser zu erkennen
NGC 2244 Offener Sternhaufen im Rosettennebel Monoceros OS Schön zu sehen (den einbettenden Nebel, den Rosettennebel, etwas gesehen...)
NGC 2261 Hubble's Variable Nebula Monoceros GR Nebel, der wie ein Komet aussieht...
NGC 2264 Weihnachtsbaum-Sternhaufen/Konusnebel Monoceros OS Nur den offenen Sternhaufen gesehen.
NGC 2392 Eskimonebel Gemini PN Runder hellblauer Fleck mit weißem Punkt darin
NGC 2419 Intergalaktischer Wanderer Lynx KS Klein...
NGC 2683   Lynx G Spiralgalaxie
NGC 2805   Ursa Major G Angeblich ein Doppelstern... aber eine Spiralgalaxie in SkySafari
NGC 2903   Leo G Eine der helleren Spiralgalaxien; unklar, warum Messier sie übersah...
NGC 3184/80 NGC 3179, NGC 3181 Ursa Major G NGC 3184 ist eine Balkenspirale, NGC 3180 ein H-II-Gebiet in NGC 3184 (zu klein für das eVscope)
NGC 3190 Leo-Quartett Leo G Die Galaxie NGC 3190 gehört zusammen mit NGC 3185, NGC 3187 und NGC 3193 zur kompakten Galaxiengruppe Hickson 44, auch Leo-Quartett genannt.
NGC 3227/26   Leo G Die Balkenspirale NGC 3227 bildet einen Doppelnebel mit NGC 3226
NGC 3628 Teil des Leo-Tripletts Leo G Spiralgalaxie in Kantenlage; bildet eine auffällige Gruppe mit M 65 und M 66 im Leo-Triplett.
NGC 4244 Silver Needle Galaxy Canes Venatici G Spiralgalaxie, sehr dünn und lang, von der Seite gesehen
NGC 4387 Großes galaktisches Gesicht; NGC 4402 Virgo G Elliptische Galaxie, klein; Tatsächlich ist sie die Nase des "großen galaktischen Gesichts", das aus den Galaxien M 84 und M 86 sowie den kleinen Galaxien NGC 4387 und NGC 4388 im Sternbild Virgo gebildet wird. Wenn man NGC 4387 anfährt, erhält man das GGG optimal im eVscope. Die Fotos zeigen außerdem die Spiralgalaxie NGC 4402 oberhalb des Gesichts..
NGC 4435/38 The Eyes Virgo G NGC 4435 ist eine linsenförmige Galaxie und interagiert mit der etwa 100.000 Lichtjahre entfernteren linsenförmigen Galaxie NGC 4438.
NGC 4490/85 Cocoon Galaxies Canes Venatici G Verzerrte Spiralgalaxien, die miteinander in Wechselwirkung stehen
NGC 4567/68 Siamese Twins, Butterfly Galaxies Virgo G NGC 4567/8 sind zwei Spiralgalaxien im Virgo-Cluster; sie werden auch "The Siamese Twins" oder "The Butterfly Galaxies" genannt.
NGC 5173   Canes Venatici G Elliptische Galaxie nahe bei M 51; zwei weitere Galaxien erscheinen im Bildfeld des eVscopes (Namen unbekannt)

K = Komet, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
13.11.2023