Deep-Sky-Herbstbeobachtungen Ende Oktober - Ende Herbst 2019

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Von Mitte Oktober 2019 bis zum Ende des Herbstes (19.12.2019) habe ich einfache "Deep-Sky-Herbstbeobachtungen" unternommen, die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten und deshalb hier beschrieben werden. Sie fanden in Mühlhausen/Kraichgau und Erkerode (bei Braunschweig) statt und wurden mit verschiedenen Teleskopen und mit meinen Ferngläsern durchgeführt.

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Ich habe in verschiedenen Himmelsbereichen beobachtet, die in den folgenden Karten zu sehen sind.

Übersichtskarten

Die folgende invertierten Karte zeigen in etwa den Himmelsbereich, den ich bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe (und einige der beobachteten Objekte):

Karten für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen fanden von Ende Oktober bis Ende des Herbstes 2019 statt.

Beobachtungsort

Die Beobachtungen fanden teilweise in Mühlhausen/Kraichgau statt:

Einige Beobachtungen fanden auch in Erkerode bei Braunschweig statt:

Verwendete Geräte

Ich verwendete das Skymax-127 auf der AZ Pronto-Montierung und das C8 auf der Star Discovery- und der AZ4-Montierung sowie meine Ferngläser. Dazu benutzte ich zahlreiche geliehene und eigene Okulare.

Allgemeine Bedingungen

In Mühlhausen/Kraichgau war der Himmel nicht allzu dunkel. In Erkerode war er auch nicht besonders gut.

 

Übersicht der Beobachtungen

Datum
2019
Beobachtete Objekte Details, Anmerkungen Weitere Beobachtungen und Anmerkungen Benutzte Geräte Benutzte Okulare
31.10.
Erk
KS: M 2, M 15, M 71
OS: M 11
SM: Cr 399
GN: M 27
Scutum:
M 11 (32, 24, 16, 10 mm): niedrige V.: neblig, zwei auffällige Sterne; hohe V.: groß, feine Sterne

Vulpecula:
Cr 399 (32 mm): nur Teil im Bildfeld (Gegend um den Haken)
M 27
(32, 24, 16 mm): großer, eher runder (vielleicht auch ein bisschen länglicher...) Schimmer, gut zu sehen - liegt oberhalb von Sagitta

Sagitta:
M 71 (32, 16 mm): Bei Sagitta, erschien immer eher nebelartig und schwach, jedenfalls schwächer als M 27 (etwas Probleme mit der "Ortung"...)

Pegasus:
M 15 (24, 16, 10 mm): schön in diversen Größen, aber auch bei hoher Vergrößerung eher nicht aufgelöst

Aquarius
M 2 (24, 16, 10 mm): schön in diversen Größen, aber auch bei hoher Vergrößerung eher nicht aufgelöst; vielleicht schöner und etwas heller als M 15; Probleme bei der Suche, weil ich den falschen Stern auf der Verbindungslinie zu Enif hatte. Mit dem richtigen Stern (eps Aqr) klappte es auf Anhieb! M2 liegt etwas ein fünftel auf der Linie unten zwischen Enif und beta Aqr.

Eigentlich ging es um die Konjunktion von Mondsichel und Jupiter, die aber im Skymax-127 praktisch nicht beobachtet werden konnte, weil beide nicht zusammen ins Gesichtsfeld passten.

Zunächst Konjunktion Mond-Jupiter (17-19 Uhr) und Saturn (32, 10 mm) beobachtet, dann M 11 (der Mond war am Untergehen und später untergegangen), Cr 399, M 27 und M 71, später M 15 und M 2.

>> Alles in allem, war ich mit dem SM127 sehr zufrieden, was die DSO-Leistung betraf!

Bei höheren Vergrößerungen erschien mir allerdings die Schärfe problematisch oder schwer einzustellen (an kleinen Sternen)... Vielleicht lag es auch am nicht ganz klaren Himmel...

Mit dem TS-Fernglas Cr 399; Astrid dito mit dem LT sowie M 11

SM-127 auf AZ Pronto-Montierung, LT-und TS-Fernglas 32mm Plössl, 24 mm WA, 16 mm UWA, 10 mm WA
27.11.
MH
OS: M 45
GN: M 42/43
Orion:
M 42/43: Sehr schön, solange keine Wolken den Orionnebel verdeckten

Taurus:
M 45: Auch schön (nur 56 mm)

Neumond; die Wolken störten sehr und am Ende ging gar nichts mehr... C8 auf Star Discovery-Montierung (von Hand) 56mm-Plössl, 35 mm WA, 28 mm LET
29.11.
Erk
KS: M 15 Pegasus:
M 15: Sehr schön mit allen Okularen:
  • 56...28 mm: Sehr heller Kern fällt auf
  • 18/16 mm: Ansätze von feinen Sternen
  • 10 mm: groß, strukturiert, feine Sterne bei indirektem Sehen; schon etwas "trübe" (AP = 1)...
Okularvergleich (siehe hier)

Als ich M 2 versuchen wollte und nicht finden konnte, kamen Wolken - und nichts ging mehr... Später waren sie wieder weg, aber es war alles etwas schwach zu sehen, also wohl doch feine Wolken...

C8 auf Star Discovery-Montierung (von Hand) 56mm-Plössl, 35 mm WA, 28 mm LET, TSWA32, TSWA38, 18 mm ES, 24 mm, 16 mm, 10 mm
30.11.
Erk
OS: M 45
GN: M 42/43
Orion:
M 42/43: Gesehen mit 56, 38, 35, 32, 28 mm: Sehr schöne Schwingen, am Ende kamen Wolken...

Taurus:
M 45: Ausschnitt mit 56 und 38 mm gesehen. Schön, aber vielleicht in anderen Teleskopen besser...

Sichelmond
Siehe Okulartest

Astrid hat alles auch gesehen.

C8 auf Star Discovery-Montierung (von Hand) 56mm-Plössl, 35 mm WA, 28 mm LET, TSWA32, TSWA38, 18 mm ES, 24 mm, 16 mm, 10 mm
2.12.
Erk
--- --- Sichelmond
Siehe Okularvergleich
C8, Star Discovery (von Hand) dito
4.12.
Erk
KS: M 2, M 15
OS: M 45
GN: M 42/43, M 78
Aquarius:
Zunächst M 2 in verschiedenen Okularen (56, 35, 28, 24, 18, 16, 10) beobachtet; bei langen Brennweiten war der helle Kern deutlich; ein Auflösen in Sterne gelang auch bei 100-fach bis 200-fach nicht, vermutlich wegen des Vollmondes. Der Himmelshintergrund war relativ hell, weil der Mond noch links von M 2/M 15 stand.

Pegasus:
Dann M 15 in verschiedenen Okularen (56, 35, 28, 24, 18, 16, 10) beobachtet, im Grunde sehr ähnlich zu M 2; bei langen Brennweiten war der helle Kern deutlich zu erkennen; ein Auflösen in Sterne gelang auch bei 100-fach bis 200-fach nicht, vermutlich wegen des Vollmondes.

Orion:
Mit verschiedenen Okularen (56, 38, 35, 32, 28, 18). M 42/43 trotz des Halbmondes gut gesehen, am Ende wurde es immer besser. Schöne Schwingen, Trapez gut zu sehen.
Minimal mit 28 mm gut gesehen, 18 mm vergrößerte schon zu stark.

Taurus:
Immer nur einen Ausschnitt von M 45 (Plejaden) gesehen, man konnte etwas lang wandern (durch Bewegen des Teleskops)... Nur ganz langbrennweitig beobachtet, Schimmer um die helleren Sterne. Keine Unterschiede zwischen den 30er Okularen außer Ausschnitt... Auch bezüglich der Randunschärfe außer am Anfang keine Unterschiede gesehen (evtl. das 32er etwas unschärfer).

Orion:
Zum ersten Mal M 78 gut gesehen, rundlicher Fuschel und zwei Sterne drin, daran auch eindeutig identifiziert... Habe verschiedene Okulare verwendet, aber nicht zu groß vergrößert, weil M 78 dann zu lichtschwach wurde (28 mm war die Grenze).
(Versuche am Pferdekopfnebel erbrachten nichts...)

Orion:
Am Ende (Mond fast weg) habe ich drei Filter an M 42/43 probiert. Light Pollution- und O III-Filter ohne Effekt, aber der UHC-Filter (eigentlich auch nur Kontrastfilter für Lichtverschmutzung...) brachte den Orion-Nebel noch besser raus (meinte besonders Astrid; aber vielleicht war sie vorher noch nicht ganz dunkel-adaptiert...) - und so steht es auch bei astroshop.de auf der Website...
Auf jeden Fall war der Himmel hinter Orion nun relativ dunkel, der untergehende Mond störte nicht mehr so sehr.

Venus
"Bunt" und wohl etwa "Halbvenus" - nicht viel zu erkennen...

Halbmond
Siehe Okulartest

>> Bei M 2/M 15 war das ES18 gut brauchbar!

Später mit 10 mm zwei kleine Krater getestet und mit dem Auge gesehen:
(1) Ammonius in Ptolemaeus - 9 x 8 km
(2) Albategnius C in Albategnius - 6 x 6 km

C8 auf Star Discovery-Montierung (von Hand) 56mm-Plössl, 35 mm WA, 28 mm LET, TSWA32, TSWA38, 18 mm ES, 24 mm, 16 mm, 10 mm
10.12.
MH
PN: M 57,
DS: Albireo
Leier/Lyra:
M 57 mit C8 (35 und 28 mm) und Skymax-127 (24 mm) beobachtet.
C8: mit 35 mm den Ring bei indirektem Sehen zumindest erahnt, mit 28 mm war er deutlicher zu sehen; im SM127 war der Ringnebel nur ein "runder Fuschel"...

Schwan/Cygnus:
Albireo mit C8 (35 mm) und Skymax-127 (24 mm) beobachtet
Im Skymax schöne Sternabbildung, im C8 waren die Sterne "zackig", also nicht schön...

  C8 auf Star Discovery-Montierung (motorisch, ohne Alignment/von Hand), Skymax-127 auf AZ Pronto-Montierung 35 mm WA, 28 mm LET, 24 mm
19.12.
MH
OS: M 35, M 45, Mel 25
GN: M 42/43
Stier/Taurus:
M 45 (Plejaden) schön gesehen mit 56 und 40 mm; Mel 25 (Hyaden) Ausschnitte mit 40 mm

Orion: M 42/43 (Orionnebel) schön gesehen mit 40 mm, Schwingen und Trapez; kein Erfolg bei UHC-Filter, Reflexe und machte alles dunkler...

Zwillinge/Gemini:
M 35 mit 40 mm schön gesehen, groß!

  C8 auf AZ4-Montierung 56, 40 mm WA

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau (MH) oder Erkerode (Erk); G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-
Details
Name Sternbild Typ Bino* SM127 C8 Bemerkungen
M 57 Ringnebel Lyra PN   ja ja SM127: Mit 24 mm (62,5 x) nicht gefunden, aber ab 10 mm (150 x); auch mit 7, 4 mm beobachtet; bei 4 mm "Loch/Ring" geahnt (375 x). Ein andermal war der Ringnebel nur ein "runder Fuschel" (24 mm)... C8: mit 35 mm Ring zumindest erahnt bei indirektem Sehen, mit 28 mm (73 x ) war er deutlicher zu sehen.
Cr 399 Kleiderbügel-Haufen Vulpecula SM TS, LT, OM21 ja   Mit OM21 eher nur "halb" und mit indirektem Sehen gesehen; passt bei 24 mm gerade ins Bild, schön (auf dem Kopf). Mit SM127 unvollständig
M 27 Hantelnebel Vulpecula PN   ja   Schön, groß, vielleicht ein bisschen eckig...
M 71   Sagitta KS   ja   Bei 4 mm etwas aufgelöst, schön, aber schwach.
M 11 Wildentenhaufen Scutum OS TS, LT ja   Wieder sehr schön in allen Vergrößerungen gesehen; ab 60-facher Vergrößerung feine Sterne.
M 15   Pegasus KS   ja ja Schön, aber meistens nicht auflösbar; im C8 war der helle Kern bei niedrigen Vergrößerungen gut zu sehen und bei 200-fach auch etwas auflösbar.
M 2   Aquarius KS   ja ja Schön, aber nicht auflösbar; im C8 war der helle Kern bei niedrigen Vergrößerungen gut zu sehen.
M 45 Plejaden/Siebengestirn Taurus OS LT/TS   ja Sehr schön gesehen (später in der Nacht, morgens); im C8 nur unvollständig zu sehen, aber schön
Mel 25 Hyaden Taurus OS     ja Nur Ausschnitte mit C8/40 mm gesehen
M 42/43 Orionnebel Orion GN LT/TS ja ja Zu sehen, aber nicht so gut wie manchmal schon (morgens); sehr gut im C8, insbesondere mit UHC-Filter
M 78   Orion GN     ja Zum ersten Mal gut gesehen, rundlicher Fuschel und zwei Sterne drin, daran auch eindeutig identifiziert...
M 35   Gemini OC     ja Schön und groß mit C8/40 mm!

*) LT = 10 x 25 Fernglas, TS = 10 x 60-Fernglas; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern, MS = Milchstraße

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
28.04.2024