Deep-Sky-Frühlingsbeobachtungen April - Juni 2019

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Von Ende April bis Anfang Juni 2019 habe ich einfache "Deep-Sky-Frühlingsbeobachtungen" unternommen, die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten und deshalb hier beschrieben werden.

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Ich habe mich zunächst, also Ende April 2019, auf den Himmelsbereich zwischen Cancer (Krebs), Gemini (Zwillinge), Orion, Auriga (Fuhrmann) und Taurus (Stier) beschränkt, weil dies alles in etwa in einer Richtung für mich lag (Südwesten bis Süden).

Anfang Juni 2019 habe ich nach gut zu sehenden offenen und Kugelsternhaufen gesucht und zwar im Cancer (Krebs), in Coma Berenices (Haar der Berenike) und um Arcturus (Arktur) im Bootes (Bärenhüter) herum; die Ziele lagen also teilweise recht weit auseinander.

Übersichtskarte

Die folgende Karte zeigt in etwa den Himmelsbereich, den ich Ende April/Anfang Mai bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe:

Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster. Die angefahrenen Himmelsobjekte in diesem Bereich sind durch rote Punkte markiert.

Die folgende Karte zeigt in etwa den Himmelsbereich, den ich Anfang Juni 2019 bei meinen Beobachtungen primär "abgegrast" habe:

Karte für größere Version anklicken - sie erscheint in einem neuen Fenster. Die angefahrenen Himmelsobjekte in diesem Bereich sind durch rote Punkte markiert.

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen der Deep-Sky-Objekte begannen, nachdem es ausreichend dunkel war.

Beobachtungsort

Alle Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Allgemeine Bedingungen

Die Beobachtungen lagen nach Vollmond oder kurz nach Neumond.

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe.

 

Übersicht der Beobachtungen

Datum
2019
Beobachtete Objekte Details, Anmerkungen Weitere Beobachtungen und Anmerkungen Verwendete Geräte Verwendete Okulare
April OS: M 44 (Praesepe), M 45 (Plejaden), M 35 M 44, M 45 und M 35 als einfache Testobjekte für das SynScan WLAN-Modul Test-Beobachtungen mit PS 72/432 auf Star Discovery-Montierung mit SynScan WLAN PS 72/432 auf AZ Pronto-Montierung n.a.

 

28.4. OS: M 35, M 36, M 37, M 38 M 44 mit diversen Okularen (10-35)
M 35, M 36, M 37, M 38 mit 10 mm (M 35 auch in anderen Okularen): alles schwach und feinpunktig (M 35)
Test-Beobachtungen mit PS 72/432 auf Star Discovery-Montierung mit SynScan WLAN PS 72/432 auf Star Discovery -Montierung, SynScan WLAN 10 mm - 35 mm
1.5. OS: M 35, M 36, M 37, M 38, M 44 M 44 mit diversen Okularen (16?, 24?, 35)
M 35, M 36, M 37, M 38 mit diversen Okularen: alles schwach und feinpunktig, aber besser als im PS72/432
Test-Beobachtungen mit Explorer 150 PDS auf Star Discovery-Montierung mit SynScan WLAN Explorer 150PDS auf Star Discovery -Montierung, SynScan WLAN 16 mm, 24 mm, 35 mm
2.6.

OS: Mel 111 (Coma-Sternhaufen), M 44
KS: M 3, M 5

M 44 (Krippe/Bienenkorb): schwach (PS 72/432 und TS-Fernglas)
Mel 111 (Coma-Sternhaufen): groß (PS 72/432, TS-Fernglas, Omegon-Sternfeld-Fernglas)
M 3, M 5 (PS 72/432 und TS-Fernglas): M3 kleiner als M5, beide heller Kern und Schimmer drumherum, keine Sterne zu sehen

Beobachtungen mit PS 72/432 auf AZ Pronto-Montierung, dazu mit TS-Fernglas und Omegon-Sternfeld-Fernglas

PS 72/432 auf AZ Pronto-Montierung
TS-Fernglas, Omegon-Sternfeld-Fernglas
4 mm, 10 mm, 35 mm; offene Sternhaufen nur mit 35 mm
4.6. KS: M 3, M 5, M 53 Ähnlich wie mit PS 72/432: M3 kleiner als M5, beide heller Kern und Schimmer drumherum, keine Sterne zu sehen; M 53 kleiner als beide Erste Beobachtung von Kugelhaufen mit Skymax-127 Skymax-127 auf Star Discovery -Montierung, SynScan WLAN 10 mm, 24 mm, 35 mm

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau; GE: Galaktischer Emissionsnebel, GR: Galaktischer Reflexionsnebel, PN = planetarischer Nebel, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details Name Sternbild Typ Bino* PS 72/432 SM-127 150PDS Bemerkungen
M 3   Canes Venatici KS ja ja ja   klein, helles Zentrum
Mel 111 Coma-Sternhaufen Coma Berenices OS ja ja     groß
M 53   Coma Berenices KS     ja   klein, helles Zentrum; kleiner als M3 und M 5
M 5   Serpens Caput KS ja ja ja   klein, helles Zentrum; größer als M 3
M 36   Auriga OS   ja   ja sehr feinpunktig, schwach
M 37   Auriga OS   ja   ja sehr feinpunktig, schwach
M 38   Auriga OS   ja   ja sehr feinpunktig, schwach
M 45 Plejaden Taurus OS   ja     groß
M 35   Gemini OS   ja   ja sehr feinpunktig, schwach; größer als M 36-38
M 44 Praesepe, Krippe Cancer OS   ja   ja groß

*) 10 x 60 (TS)-Fernglas; GE = galaktischer Emissionsnebel, GR = galaktischer Reflexionsnebel, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen

 

Referenzen

Alle Sternkarten wurden mit SkySafari Pro für Apple Macintosh erzeugt.

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
10.11.2021