Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen
Im Januar 2021 habe ich einfache "Deep-Sky-Winterbeobachtungen" unternommen, die vielleicht für andere Anfänger auch von Interesse sein könnten und deshalb hier beschrieben werden. Sie fanden in Mühlhausen/Kraichgau statt.
Im November und Dezember 2020 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):
<in Vorbereitung>
Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Die Beobachtungen fanden im November und Dezember 2020 statt, meistens kurz nach Einbruch der Dämmerung.
Die Beobachtungen fanden in Mühlhausen/Kraichgau statt:
Ich verwendete den TLAPO1027 auf der Star Discovery-Montierung, sowie den das C5 auf der AZ Pronto-Montierung und das Skymax-127 auf der AZ Pronto-Montierung und der Star Discovery-Montierung.
In Mühlhausen/Kraichgau war der Himmel nicht allzu dunkel.
Datum 2021 |
Beobachtete Objekte | Details, Anmerkungen | Weitere Beobachtungen und Anmerkungen | Benutzte Geräte | Benutzte Okulare |
10.1. MH |
OS: M 35, M 37, M 45 GN: M 42/43 |
Vergleich C5 - Skymax-127: M 42/43: C5 meist mit 2"-Zubehör (26, 40 mm); SM127 mit 24, 25, 32 mm - beide Tuben gleichwertig M 45: C5 mit 40 mm, SM127 mit 24 mm: C5 zeigt wohl fast ganzes M 45 (schön), SM127 nur Ausschnitt (auch schön, aber doch nicht dasselbe...) M 35: C5 mit 26 mm, SM127 mit 24 mm - beide Tuben gleichwertig >> schöne gebogene Sternenkette M 37: C5 mit 26, 40, 16 mm, SM127 mit 24 mm - SM127 zunächst besser; C5 gleichwertig, nachdem ich die Taukappe aufgesetzt hatte (Störlicht von den Nachbarn) >> M37 klein, bei niedriger Vergrößerung fast "nebelhaft" Vergleich C5 - TLAPO1027 |
Insgesamt hat sich das C5 gut geschlagen (meist mit 2"-Zubehör verwendet), aber das Skymax-127 ist mindestens gleichwertig. Der Refraktor TLAPO1027 enttäuschte eher an M 42 im Vergleich zum C5 - ich hatte ihn besser erwartet... | C5 auf AZ Pronto, Skymax-127 auf der AZ Pronto-Montierung und der Star Discovery-Montierung, TLAPO1027 auf der Star Discovery-Montierung |
40, 32, 26, 24, 16 mm |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; alle Beobachtungen in Mühlhausen/Kraichgau (MH); G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern
Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO
Details |
Name | Sternbild | Typ | Bino* | PS72 | SM127 | TLAPO 1027 |
C8 | C8R | C5 | C5R | Bemerkungen |
M 35 | Gemini | OS | ja | ja | Schön, eine Sternenkette | |||||||
M 37 | Auriga | OS | ja | ja | Bei niedriger Vergrößerung eher wie ein Nebel, kleiner als M 35 | |||||||
M 42/43 | Orionnebel | Orion | GN | ja | ja | ja | Orionnebel schön, es ging um Teleskopvergleiche. | |||||
M 45 | Plejaden, Siebengestirn | Taurus | OS | ja | ja | Schön im "Richfield" gesehen (40 mm) mit C5 (2"), nur Ausschnitt mit SM127 |
*) LT = 10 x 25 Fernglas, TS = 10 x 60-Fernglas; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern, MS = Milchstraße, K = Komet
11.01.2021 |