Deep-Sky-Beobachtungen mit eVscope 2 April 2022

Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen

Seit Anfang Dezember 2021 besitze ich ein Unistellar eVscope 2-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen vom April 2022 (zweites Exemplar). In dieser Phase benutzte ich die App-Version 1.5.0. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt (auf den Detailseiten der DSO).

Hinweise:

 

Beobachtungsbedingungen

Himmelsbereich und Objekte

Im April 2022 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):

Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Beobachtungszeit

Die Beobachtungen dieser Phase fanden im April 2022 statt. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des eVscopes war. Das war im April (Sommerzeit) nach 21 Uhr!

Beobachtungsort

Die Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:

Verwendete Geräte

Bei der Beobachtung mit dem eVscope 2 benötigte ich nur das eVscope 2 und meine iPhones bzw. mein iPad.

Allgemeine Bedingungen

Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Dies ist sicher mit ein Grund, warum ich einige der Deep-Sky-Objekte, die ich beobachten wollte, nur manchmal oder auch gar nicht gefunden habe. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung. In Erkerode ist die Himmelsqualität etwas besser.

 

Übersicht der Beobachtungen

Beobachtungstermine

Datum
2022
Beobachtete Objekte Beobachtete Objekte, Details Anmerkungen Weitere Anmerkungen
9.4.
MH
OS: M 34, M 38, M 45
PN: M 97
G: M 51, M 65/66, M 101, M 108
Reihenfolge: M 1 (n.f.), M 65 (mit M 66), M 45, M 34, NGC 1499 (n.f.), M 38; Capella für Kollimationscheck (links, Koll. ziemlich OK) und Fokussierung (BM); M 51, M 101, M 108, M 97, M 95 (n.f.), M 105 (n.f.) - zwischendrin schon immer Wolken, am Ende vermutlich auch... eVscope 2 (zweites Exemplar), iPhone 7, ab etwa 21 Uhr

 

Vorweg ein paar Fotos bei Tageslicht; etwa Halbmond
10.4.
MH
OS: M 35
GN: M 42, M 78
PN: M 97
G: M 51, M 65/66, M 81, M 82, M 101, M 105, M 108, NGC 3628, NGC 5371 (+ Hickson 68)
Reihenfolge: Alnilam für Kollimationscheck und Fokussierung (BM); M 42, M 78, M 35, M 65/66, NGC 3628, M 105, M 108 (beim 1. Anlauf nicht gefunden), M 97, NGC 5371, NGC 5371 + Hickson 68, M 81, M 82, M 101, M 51.

 

eVscope 2 (zweites Exemplar), iPhone 7, ab etwa 21 Uhr SQM zwischen 17,7 und 18,8 oder so ähnlich... Etwa Halbmond
17.4.
MH
GN: M 42, M 78, NGC 2024
G: M 51, M 65, M 66, M 84, M 86, M 95, M 96, M 101, M 105, NGC 4438, NGC 4461
Reihenfolge: Procyon für Kollimationscheck und Fokussierung (BM); M 42, NGC 1977 (gefunden, nichts zu sehen), NGC 2024 (Flammennebel), M 78, B 33 (gefunden, nichts zu sehen), Leo-Triplett-Teile (M 65, M 66, NGC 3628), NGC 3628;
GGF: M 84, M 86; Markarians Kette: NGC 4461, NGC 4438 (the Eyes); M 95 (n.f.), M 95/96, M 105, M 51, M 101.
eVscope 2 (zweites Exemplar), iPhone 7, ab etwa 21 Uhr SQM zwischen 18 und 19,5; später 19,2 wegen Mond, dann wegen näher kommendem Mond weiter runter (18,85); ein Tag nach Vollmond...

Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova

 

Liste der Beobachtungsobjekte

Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.

DSO-Details
Name Sternbild Typ Bemerkungen
M 34   Perseus OS Schöner und großer offener Sternhaufen, ähnelt M 41
M 35   Gemini OS Großer und schöner offener Sternhaufen
M 38   Auriga OS Schöner offener Sternhaufen, größer als M 36, nicht so dicht wie M 37
M 42 Orionnebel Orion GN Größerer Ausschnitt und anscheinend mehr Details als beim originalen eVscope
M 45 Plejaden, Siebengestirn Taurus OS Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscope 2
M 51 Strudelgalaxie, mit NGC 5195 Canes Venatici G Schöne Spiralgalaxie mit verbundener Satellitengalaxie NGC 5195
M 65 mit M 66 Leo G Dünne, längliche Spiralgalaxie, Spirale kaum zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 66 und NGC 3628); mit M 66 im rechteckigen Bildfeld des eVscopes
M 66 mit M 65 Leo G Längliche Spiralgalaxie, Spirale zu erkennen; Teil des Leo-Tripletts (mit M 65 und NGC 3628); mit M 65 im rechteckigen Bildfeld des eVscopes
M 78   Orion GN Schwach, aber anhand zweier Sterne zu identifizieren
M 81 Bode-Galaxie Ursa Major G Schöne Spiralgalaxie; Spirale im eVscope nicht sehr deutlich
M 82 Zigarrengalaxie Ursa Major G Längliche irreguläre Galaxie (Zigarre), gestört durch eine Begegnung mit M 81
M 84   Virgo G Teil von Markarians Kette; elliptische Galaxie, die zusammen mit M 86 im Bildfeld des eVscopes gesehen werden kann (+ NGC 4387 und ein Stück von NGC 4402); bildet mit M 84 und NGC 4387 das "große galaktische Gesicht" (letzteres erreicht man am besten über NGC 4387)
M 95   Leo G Kleine Balkenspiralgalaxie, relativ schwach, aber man sieht den Balken. Bildet ein Paar mit M 96, aber für das eVscope 2 zu weit auseinander (40'). Habe es dennoch geschafft, beide auf ein Foto zu bekommen!
M 96   Leo G Spiralgalaxie, bildet ein Paar mit M 95, aber für das eVscope 2 zu weit auseinander (40'). Habe es dennoch geschafft, beide auf ein Foto zu bekommen!
M 97 Eulennebel Ursa Major PN Kleiner grüner Kreis mit zwei dunklen Flecken
M 101 Feuerrad-Galaxie Ursa Major G Spiralgalaxie, von oben gesehen, ähnlich M 99 und M 100, aber viel größer als die beiden; sehr eindrucksvoll im eVscope 2.
M 105   Leo G Helle elliptische Galaxie, erscheint zusammen mit den Galaxien NGC 3384 (elliptisch) und der kleineren NGC 3389 (Spirale) im selben Bildfeld des eVscopes.
M 108   Ursa Major G Balkenspiralgalaxie, fast in Kantenlage
NGC 2024 Flammennebel Orion GN Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; nicht einfach für das eVscope...
NGC 3628 Teil des Leo-Tripletts Leo G Spiralgalaxie in Kantenlage; bildet eine auffällige Gruppe mit M 65 und M 66 im Leo-Triplett.
NGC 4435/38 The Eyes Virgo G NGC 4435 ist eine linsenförmige Galaxie und interagiert mit der etwa 100.000 Lichtjahre entfernteren linsenförmigen Galaxie NGC 4438, beide zusammen bilden "The Eyes".
NGC 4461 mit NGC 4458 Virgo G Die Galaxien NGC 4461 (linsenförmig) und NGC 4458 (elliptisch) im Sternbild Virgo sind Teil der Markarianischen Kette und interagieren miteinander. Wenn man sie links oben im Gesichtsfeld platziert, kann man auch die linsenförmigen Galaxien NGC 4438 und NGC 4435 (The Eyes) im selben Gesichtsfeld im eVscope 2 sehen.
NGC 5371 + Hickson 68 Canes Venatici G Spiralgalaxie and Galaxiengruppe Hickson 68; klein, aber beides gefunden!

K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)

 

Referenzen

Bücher

Von dieser Website

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
23.02.2024