Vorweg | Einführung | Übersicht | Anleitungen | Vorläufiges Fazit | Links | Anhang: Bildschirmbilder
Archiv
Auf dieser Seite berichte ich einfache Vorgehensweisen, die ich für meinen neuen Astrofotografie-Computer Ikarus StellarMate Plus (21.10.2021 bei Astroshop bestellt, am 26.10.2021 angekommen) erarbeitet habe. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die StellarMate-Software sehr "im Fluss" befindet und die hier beschriebenen Vorgehensweisen schon längst "obsolet" sein können.
Hinweis: Oft werde ich der Einfachheit halber auch nur "StellarMate" schreiben...
Siehe auch:
Hinweis: Anfang Juni 2024 ich meinen Astrofotografie-Computer Ikarus StellarMate Plus verschenkt. Deshalb kann ich hier keine weiteren Erfahrungen damit mehr berichten. |
Was das StellarMate Plus von Ikarus Technologies ist und warum und wofür ich es erworben habe, steht auf Seite Ikarus StellarMate Plus - Informationen. Auf dieser Seite stelle ich einfache Vorgehensweisen für seinen Gebrauch zusammen.
Auf dieser Seite sammle ich einfache Vorgehensweisen für das Arbeiten mit dem StellarMate Plus ab Version 1.6. Bei älteren Versionen ist vieles anders, andere Fehler treten auf, so dass ich dazu nichts schreiben kann, den mein Gerät kam mit Version 1.5.9. und wurde schnell auf die Versionen 1.6.0 und 1.6.1 aktualisiert.
Zunächst wird also die Ausrüstung (Montierung, Tubus, Kamera, Stromversorgung) aufgebaut und mit Kabeln verbunden (Stromversorgungen, USB-Kabel zwischen StellarMate und Kamera). Dann geht es mit der Inbetriebnahme der Montierung und des StellarMate weiter:
Zunächst wird also die Ausrüstung (Montierung, Tubus, Kamera, Stromversorgung) aufgebaut und mit Kabeln verbunden (Stromversorgungen, USB-Kabel zwischen StellarMate und Kamera). Dann geht es mit der Inbetriebnahme des StellarMate und der Montierung weiter:
Zunächst wird also die Ausrüstung (Montierung, Tubus, Kamera, Stromversorgung) aufgebaut und mit Kabeln verbunden (Stromversorgungen, USB-Kabel zwischen StellarMate und Kamera, USB-Dongle und USB-Druckerkabel zwischen Montierung und StellarMate). Dann geht es mit der Inbetriebnahme des StellarMate und der Montierung weiter:
Hinweise:
Das StellarMate-OS läuft auf dem StellarMate Astronomie-Computer.
Hinweise:
Die StellarMate-App läuft auf einem iOS oder Android-Gerät (hier nur für iOS beschrieben).
Hinweis:
Nachdem im Cloudy Nights-Forum mehrere Poster geschrieben hatten, dass sie einen Sky-Watcher USB-Dongle (pus USB-Druckerkabel) statt des WLAN verwenden, um das StellarMate mit der Montierung zu verbinden und dass dies die Stabilität des Systems deutlich gesteigert hätte, habe ich im Dezember 2021 einen solchen Dongle gekauft. Zudem hatte ein Sky-Watcher-Mitarbeiter in einem YouTube-Video zur AZ-GTi-Montierung dieses Dongle (auch für Software-Aktualisierungen) empfohlen.
Am 8.1.2022 fand ich endlich die Zeit, das USB-Dongle tagsüber mit einem Testaufbau auszuprobieren. Zunächst wollte ich die AZ-GTi-Montierung drahtlos betreiben, um einen Vergleich zu haben, aber das schlug fehl, weil die Montierung StellarMate nicht als Hotspot akzeptierte (wohl mein Fehler...). Anschließend habe ich das an die AZ-GTi-Montierung (mit der Handbox-Buchse) angeschlossene USB-Dongle über ein USB-Druckerkabel mit dem StellarMate verbunden. Für den Betrieb musste ich ein neues Geräteprofil anlegen, das den Eintrag "SkyWatcher ALT/AZ" anstelle der AZ-GTi-Montierung verwendet (genaue Namen muss ich noch nachschauen...). Insgesamt arbeitete das StellarMate bei diesem Trockentest problemlos mit der AZ-GTi-Montierung und der ASI224-Kamera zusammen, aber ein "Härtetest" bei Nacht stand noch aus.
Außerdem habe ich die Sky-Watcher Star Discovery-Montierung erneut am StellarMate ausprobiert, diesmal über den USB-Dongle angeschlossen und mit demselben Profil wie für die AZ-GTi-Montierung. Und siehe da, während die Star Discovery per WLAN ein etwas seltsames Verhalten zeigte und damit nicht verwendbar war, arbeitete sie nun ohne Probleme! Nach meinem Gefühl sogar besser, denn sie lief nicht nach, wie die AZ-GTi es tat und tut.
Der Einsatz des USB-Dongles erwies sich also beim ersten "Trockentest" als erfolgreich. Es blieb die spannende Frage, wie gut das Platesolving und GoTo bei Nacht funktionieren, denn damit hatte ich ja schon sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht...
Hinweis: Unter "Tipps und Tricks" befindet sich noch eine etwas ausführlichere Anleitung!
Ich habe keine einfache Möglichkeit gefunden, Fotos vom StellarMate auf meinen Apple Macintosh-Computer zu übertragen, und habe daher die StellarMate-FAQ konsultiert. Unter Linux und MacOS empfiehlt die FAQ die Verwendung von FileZilla (Pro), um sich mit StellarMate über Secure FTP (sftp) mit dem Benutzernamen stellarmate und dem Passwort smate zu verbinden (vorausgesetzt, Sie haben diese nicht geändert...). Der Port muss auf 5624 eingestellt werden.
Sie können diese Daten auch im oberen Bereich des Anwendungsfensters eingeben (beachten Sie, dass der Protokolltyp vor dem Servernamen stehen muss):
Auf meinem Apple Macintosh habe ich einen Ordner "FilezillaX" angelegt, in dem die Daten vom StellarMate nach einer Dateiübertragung gespeichert werden. Alles in allem ist das nicht so einfach, wie ich es mir gewünscht hätte, aber für mich funktioniert es.
Mein vorläufiges Fazit ist, dass ... ich aufgegeben und den StellarMate verschenkt habe!
Hinweis: Anfang Juni 2024 ich meinen Astrofotografie-Computer Ikarus StellarMate Plus verschenkt. Deshalb kann ich hier keine weiteren Erfahrungen damit mehr berichten. |
Hinweis: Zuerst müssen Sie Ihren Laptop/Computer mit demselben Hotspot verbinden, mit dem auch das StellarMate verbunden ist. Derzeit verwende ich das StellarMate selbst als Hotspot (nicht die Montierung und nicht das Heimnetzwerk).
Um sich vom Laptop/Computer aus mit dem StellarMate verbinden zu können, muss man im Web-Browser "stellarmate.local:6080" eingeben. Es erscheint der noVNC-Bildschirm:
Nach dem Anklicken der "Verbinden"-Schaltfläche erscheint ein Dialogfenster, in dem man das Passwort "smate" eingeben muss:
Anschließend startet automatisch das Programm KStars, das den Desktop verdeckt (oder ganz einnimmt):
Wenn man in die Registerkarte KStars klickt, verschwindet das Programmfenster, und man sieht den Desktop. In der Mitte links befindet sich das Symbol für den Software-Updater (nur StellarMate OS):
Wenn man das Symbol doppelklickt, erscheint das Fenster der "StellarMate Tools" auf dem Desktop:
Mit der Schaltfläche "Software Updater" prüft man, ob das StellarMate OS aktualisiert werden kann. Wenn ja, wird man aufgefordert, die Aktualisierung zu starten. Dazu muss das StellarMate mit dem Internet verbunden sein (typischerweise über das Heimnetz).
Außerdem kann der StellarMate-Computer von diesem Dialogfenster aus neu gestartet werden. Das ist zum Beispiel nach einer erfolgreichen Aktualisierung der Software nötig.
Hinweis: Siehe Fotos (Captures) und Live Stack-Fotos (Captures) mit "Trick" abspeichern für weitere Details.
Hintergrund: Bis jetzt habe ich noch keinen Weg gefunden, die Fotos (Captures) von der App aus zu speichern! Die App speichert jedoch Live Stacks in diesem Verzeichnis ab: home > stellarmate > Pictures > livestacking.
Mit Stellarmate über noVNC auf dem Computer/Laptop verbinden (Details dazu siehe oben); KStars startet automatisch:
Sobald ich auf dem iPad mit der App ein Foto (Capture) aufnehme, erscheint dieses auf dem Computer/Laptop im FITS-Viewer von KStars (das Fenster bleibt stehen):
Mit dem Disketten-Symbol oder der "Save As..."-Schaltfläche im Viewer-Fenster kann ich das Foto auf dem StellarMate sichern. Es erscheint ein "Save"-Dialogfenster:
Hierbei ist zu beachten, dass das Foto immer im FITS-Format gepeichert wird, egal was in der Dropdown-Liste für das Speicherformat eingestellt wird, wenn man keine Dateiendung angibt. Wenn man sie angibt, hat diese Vorrang vor der Auswahl in der Liste. Eindeutig ein Programmfehler! Grundsätzlich sollten die Fotos im "Pictures"-Verzeichnis (home > stellarmate > Pictures) gespeichert werden, aber man kann sie natürlich überall hin speichern (StellarMate speichert standardmäßig Bilder in diesem Verzeichnis ab).
Das Fenster bleibt aktiv und wird nach jedem weiteren Foto aktualisiert, so dass man weitere Fotos auf die gleiche Weise abspeichern kann.
Hinweis: Siehe Fotos von StellarMate auf den Apple Macintosh übertragen, um zu erfahren, wie man an die Fotos gelangen kann!
Hier habe ich das Steuerprogramm Ekos gestartet:
Aber ich verwende Ekos nicht auf dem Computer/Laptop, sondern bediene es mit der App. Trotzdem kann es ganz nützlich sein, zum Beispiel, um bestimmte Daten/Einstellungen zu kontrollieren, die in der App nicht angezeigt werden. Hier das INDI-Control Panel, das von KStars aus aufgerufen werden kann:
Sobald ich auf dem iPad mit der App ein Foto (Capture) aufnehme, erscheint dieses auf dem Computer/Laptop im FITS-Viewer von KStars (das Fenster bleibt stehen), hier zusammen mit Ekos:
Wie man damit Fotos abspeichert, wird weiter oben beschrieben...
Der "Targets"-Bildschirm der StellarMate-App (hier ab App-Version 2.5.0) ist eine von drei (mir bekannten) Möglichkeiten, Ziele anzufahren und dabei Platesolving einzusetzen. Dabei muss einerseits der DSO-Typ ausgewählt (Stern-Symbol) und andererseits der Anfang des Namens (der Nummer) des oder der Objekte im Suchfeld eingegeben werden, um die Suche einzuschränken. Die Suche nimmt es sehr genau mit der Schreibweise! Es gibt außerdem mehrere Filter, deren Bedeutung ich jedoch noch nicht voll verstanden habe.
08.06.2024 |