Beobachtungsbedingungen | Übersicht der Beobachtungen | Liste der Beobachtungsobjekte | Referenzen
Seit Anfang Dezember 2021 besitze ich ein Unistellar eVscope 2-Teleskop für die Beobachtung und Fotografie von Deep-Sky-Objekten. Auf dieser Seite sammle ich die Beobachtungsinformationen vom Januar/Februar 2023 (drittes Exemplar). In dieser Phase benutzte ich die App-Versionen 2.2.0 und 2.3.1. Die bei den Beobachtungen entstandenen Fotos werden an anderen Stellen auf dieser Website gezeigt (z.B. auf den Detailseiten der DSO).
Hinweise:
Im Januar/Februar 2023 habe ich vor allem das folgende Himmelsgebiet besucht (einige der beobachteten Objekte sind markiert):
Karte für größere Version anklicken - diese erscheint in einem neuen Fenster (Image Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)
Hinweis: Einige der markierten Objekte habe ich mit dem Vespera besucht.
Die Beobachtungen dieser Phase fanden im Januar/Februar 2023 statt. Sie fanden typischerweise kurz nach Einbruch der Dunkelheit statt, sobald es dunkel genug für eine erfolgreiche Ausrichtungsprozedur des eVscopes war. Das war im Januar nach 18 Uhr!
Die Beobachtungen wurden in Mühlhausen/Kraichgau (Deutschland) durchgeführt:
Bei der Beobachtung mit dem eVscope 2 benötigte ich nur das eVscope 2 und meine iPhones bzw. mein iPad.
Generell ist der Himmel über Mühlhausen/Kraichgau eher "lichtverschmutzt" (SQM 20,5) und lädt nicht dazu gerade ein, nach Deep-Sky-Objekten zu suchen. Für Astrofotografie ist Lichtverschmutzung jedoch nicht so störend wie für die visuelle Beobachtung. In Erkerode ist die Himmelsqualität etwas besser.
Datum 2023 |
Beobachtete Objekte | Beobachtete Objekte, Details | Anmerkungen | Weitere Anmerkungen |
18.1. MH |
OS: M 45, NGC 752 G: M 31, M 33, NGC 404 GN: B 33, M 78, IC 405, M 1, M 42/43, NGC 1499, NGC 1977, NGC 2024 Jupiter, Mars |
Reihenfolge: Jupiter und Mars (beide schlecht), M 45, M 33, M 31, NGC 752 , NGC 1499 (California Nebula), Jupiter und Mars (beide etwas besser), IC 405 (Flaming Star Nebula), NGC 404 (von Mirach überstrahlt), M 42/43 (11 min) , NGC 2024 (Flame Nebula), NGC 1977 (Running Man Nebula), B 33 (Pferdekopfnebel), Mars, M 78, M 1, M 42/43 (diesmal knapp 5 min) | eVscope 2 (drittes Exemplar), iPhone 7, ab etwa 18 Uhr, bis etwa 23 Uhr
Beobachtete auch mit dem Vespera (ab 20:20 Uhr). |
SQM 19,4-19,6 während der Beobachtungen; fast Neumond
Planeten mehrfach versucht, aber nicht gut... |
4.2. MH |
GN: M 1, M 42/43 K: C/2022 E3 (ZTF) Mond | Reihenfolge: Komet C/2022 E3 (ZTF) (wohl in Wolken), Mond (mit Wolken), Komet (besser zu sehen), Mond (wolkenfrei), M 1, M 42/43
|
eVscope 2 ab ca. 18:30 bis ca. 19:30
Uhr
1 Tag vor Vollmond; wechselnde Wolken, auch auf dem Mond |
Weil das Teleskop den Sternenhintergrund nachverfolgt, wird der Komet während einer Beobachtung immer länger, denn er bewegt sich anders als die Sterne. |
7.2. MH |
OS: M 45 GN: M 1, NGC 1499, NGC 2024 K: C/2022 E3 (ZTF) |
Reihenfolge: Komet C/2022 E3 (ZTF) (2 x), dann NGC 2024, M 1, NGC 1499 (20 min), M 45 (> 20 min wegen Nebeln darin) |
eVscope 2 ab ca. 19:00 Uhr
Beobachtete auch mit dem Vespera. | Weil das Teleskop den Sternenhintergrund nachverfolgt, wird der Komet während einer Beobachtung immer länger, denn er bewegt sich anders als die Sterne. |
12.2. MH |
OS: M 45 GN: M 42/43 Jupiter, Venus | Reihenfolge: Venus, Jupiter, M 42/43, M 45, Jupiter | eVscope 2 ab ca. 18:30 Uhr bis 19:15
Beobachtete auch mit dem Vespera. | Die Planeten fielen eher dürftig aus; zumindest gab es einen Hinweis auf eine "unvollständige" Venus... Jupiter mit zwei Streifen. |
Fett: Erster Fund während dieser Beobachtungsperiode; G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, SM = Sternmuster, GN(E/R) = galaktischer Nebel, PN = planetarischer Nebel, DS = Doppelstern; DN = Dunkelnebel, K = Komet, SN = Supernova
Objektdetails sind über die Links zu dem betreffenden Deep-Sky-Objekten zu erhalten.
DSO-Details
|
Name | Sternbild | Typ | Bemerkungen |
B 33 | Pferdekopnebel | Orion | GN | Immer eine Herausforderung... |
IC 405 | Flaming Star Nebula | Orion | GN | Sehr schwacher rötlicher Nebel; nicht einfach für das eVscope 2... |
M 1 | Krebsnebel | Perseus | OS | Gut zu erkennen |
M 31 | Andromeda-Galaxie | Gemini | OS | Zu groß für das eVscope 2, M 32 mit im Bild |
M 33 | Dreiecksgalaxie | Auriga | OS | Schwächer als M 31, aber gut erkennbar |
M 42/43 | Orionnebel | Orion | GN | Größerer Ausschnitt und anscheinend mehr Details als beim originalen eVscope |
M 45 | Plejaden, Siebengestirn | Taurus | OS | Zu groß für das Gesichtsfeld des eVscope 2 |
M 78 | Orion | GN | Anhand zweier Sterne gut zu identifizieren | |
NGC 404 | Mirachs Geist | Andromeda | G | Von Mirach überstrahlte Galaxie, daher Mirachs Geist genannt |
NGC 752 | Andromeda | OS | Großer offener Sternhaufen | |
NGC 1499 | California Nebula | Orion | GN | Sehr schwacher rötlicher Nebel; nicht einfach für das eVscope 2... |
NGC 1977 | Running Man Nebula | Orion | GN | Zum Running Man Nebula gehören die Reflexionsnebel NGC 1977, 1973 und 1975 sowie der offene Sternhaufen 1981; ein Dunkelnebel hat die Form eines laufenden Mannes. |
NGC 2024 | Flammennebel | Orion | GN | Sehr schwacher rötlicher Nebel neben Alnitak; nicht einfach für das eVscope 2... |
C/2022 E3 (ZTF) | K | Kern sichtbar, wurde länger mit längerer Belichtungszeit (der Komet bewegt sich anders als der Sternenhintergrund) | ||
Mond | M | Ein Tag vor Vollmond, sah wie Vollmond aus | ||
Jupiter | P | Beim ersten Mal schlecht, beim zweiten etwas besser (GRF?), bei weiteren Malen eher schlecht... | ||
Mars | P | Keine Details zu sehen, klein, kräftig orange | ||
Venus | P | Sah eher wie ein Dreieck aus, also keine runde Scheibe! (Venussichel) |
K = Komet, G = Galaxie, GH = Galaxienhaufen, OS = offener Sternhaufen, KS = Kugelsternhaufen, GE = galaktischer Emisionsnebel, GR = Galaktischer Reflexionsnebel, DN = Dunkelnebel, PN = planetarischer Nebel, SM = Sternmuster, HII = HII-Region (Emissionsnebel in fremden Galaxien)
28.04.2024 |