Meade Lightbridge - Informationen (10"-Dobson)

Motivation | Aussehen | Besuchte Himmelsobjekte | Erster Fotoversuch | Fazit | Links | Anhang: Daten

Archiv

Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meinem Meade LightBridge 10" Dobson-Teleskop zusammen (Oktober 2009 erworben bei Astrocom; diese Firma verkauft keine Teleskope mehr).

Siehe den Anhang für die Daten.

Hinweis: Ich habe das Teleskop im März 2016 verkauft (s.u.). Deshalb kann ich keine weiteren Erfahrungen auf dieser Seite berichten.

 

Motivation

Warum habe ich das Meade LightBridge 10" Dobson-Teleskop gekauft und für welchen Zweck? Nach etwa 10 Jahren Meade ETX-90EC mit einigen Höhepunkten aber auch vielem Scheitern wollte ich 2009 endlich etwas ernsthafter in die Astronomie einsteigen. Dafür wollte ich ein Teleskop haben, das universell und einfach ist und mir den Zugang zu möglichst vielen Himmelsobjekten verschaffen kann. Und das hieß, dass es eine möglichst große Öffnung haben sollte - eine, die ich noch gerade vom Gewicht her beherrschen konnte. Eine Öffnung von 10" schien mir dafür ideal zu sein (auch wenn eher 6"- und heute mehr 8"-Teleskope als "Einsteigergeräte" angesehen werden). Da ich auf der "Meade-Schiene" war, auch viel nach Dobson-Teleskopen Ausschau gehalten hatte, erschien mir ein Angebot von Astrocom für ein Meade Gitter-Dobson, ein 10" Meade LightBridge, das um 100 EUR herabgesetzt war (Voführmodell) gerade richtig.

In der Praxis erwies sich das Teleskop dann allerdings doch als zu schwer für mich, vor allem angesichts meiner kaputten Hüften. Nach anfänglichen Versuchen am Mond und an einigen Planeten habe ich es dann immer weniger benutzt, und Versuche an Deep-Sky-Objekten blieben Mangelware (außer am Andromeda-Galaxie M 31 und Orionnebel M 42). Ein Einstieg in die DSO-Welt fand einfach nicht statt... Außerdem war ich mit den Ergebnissen des Teleskops nicht so ganz zufrieden. Im Nachherein glaube ich aber, dass das Meade LightBridge auf jeden Fall besser als alle nachfolgenden kleineren Teleskope war und dass ich falsche Erwartungen hatte...

Jedenfalls kam es, wie es kommen mußte, ich kaufte kleinere Dobson-Teleskope für die Reise und auch für zu Hause und benutzte nur noch diese, weil mir das Herausholen des großen Gitter-Dobsons zu mühsam war. Und so habe ich es letztendlich im Jahre 2016 an einen ehemaligen Kollegen verkauft...

 

Aussehen

Oben Ansichten meines 10"-Dobson-Teleskops (links mit Streulichtschutz, in der Mitte im Vergleich mit dem Meade ETX-90EC). Dann folgen Vergleiche mit dem 5"-Heritage P130. Unten sind auch Fotos des Revelation-Okularkoffers, den ich dazu erworben habe. Koffer und 10" Dobson habe ich bei Astrocom gekauft - das Teleskop war ein Vorführgerät.

Der Revelation-Okularkoffer enthält 5 Plössl-Okulare 1,25" (9 mm, 12 mm, 15 mm, 20 mm und das gelobte 32 mm Digi-Scope-Okular), eine 1,5 x/2 x Barlow-Linse, ein Mond-/Graufilter, 4 Farbfilter zur Planeten-Beobachtung (Farben #11 gelb-grün, #25 rot, #47 violett und #82A hellblau) und ein 1,25"-Fotoadapter mit T2-Gewinde (M42 x 0,75 mm).

 

Besuchte Himmelsobjekte

Ich habe keine genaueren Erinnerungen mehr daran, welche Himmelsobjekte ich mit dem Meade 10"-Dobson-Teleskop besucht habe, aber die folgenden auf jeden Fall:

Höhepunkte

 

Erster Fotoversuch

Fotos mit ans Okular gehaltener Kamera

Meine ersten Fotoversuche galten dem Mond und erfolgten wieder nach der 1:50-Methode. Leider war der Mond schon etwas weit in Richtung Vollmond fortgeschritten. Immerhin ist ein brauchbares Foto dabei entstanden (die meisten anderen Versuche waren sehr ähnlich):

Klicke ins Bild für eine größere Version!

Fotos mit fest montierter Kamera (Ricoh GXR)

Siehe meine Fotoversuche mit fest montierter Kamera auf den Seiten:

 

Fazit

Das Meade 10"-Dobson-Teleskop lieferte die besten Resultate aller meiner Teleskope, die ich bisher besaß, sowohl beim Mond, bei den Planeten, als auch bei den wenigen Nebeln, die ich beobachtet habe. Aufgrund der hohen Vergrößerung (bedingt durch die lange Brennweite) und der großen Öffnung (10" = 25 cm) war dies auch zu erwarten. Der Abstand zum Heritage P130 fiel allerdings nicht so deutlich aus, wie ich es erwartet hatte. Vielleicht waren meine Ansprüche an ein Teleskop dieser Öffnung und Qualität zu hoch, zumal die Beobachtungsbedingungen (das "Seeing") nicht immer die besten waren (vor allem hatte ich viel mit Luftunruhe zu kämpfen). Vielleicht hätte ich mir doch eher einen Kollimator kaufen sollen, an das Justieren habe ich mich anfangs einfach nicht herangetraut... Aber eigentlich erschien das Teleskop gar nicht so dejustiert, als ich es zum ersten Male mit einem Justierlaser überprüfte.

Mondfotos wurden erfreulich scharf, und die Planeten Venus, Jupiter und Saturn waren in ihren Details (Sichel, Streifen, Monde, Ring) mit dem Auge gut zu erkennen (die Cassini-Teilung im Saturn-Ring konnte ich nicht erkennen, vielleicht war die Luftunruhe zu hoch). Letzteres galt insbesondere, nachdem ich endlich versucht hatte, das Teleskop zu justieren (was ich erst 2015, also lange Zeit nach dem Kauf des Teleskops, gemacht habe).

Hinweis: Ich kann hier leider keine weiteren Eindrücke von diesem Teleskop berichten, weil ich es im März 2016 aufgrund des hohen Gewichts des zusammengebauten Teleskoptubus (gut 17 kg) verkauft habe. Diesen konnte ich mit meinen "beschädigten" und auch mit meinen "reparierten" Hüften nur mit Mühe tragen.

 

Links

 

Daten des Meade LightBridge 10" Dobson-Teleskops (im Vergleich)

Teleskop
Meade
Sky-Watcher Heritage/Explorer
GSO
8" 10" 12" 16" 76 100P 114P P130 150PDS GSD 680
Optische Bauart Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Sphärisch)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Newton
(Parabol.)
Hauptspiegel-Durchmesser 203 mm 254 mm 305 mm 406 mm 76 mm (3") 100 mm (4") 114 mm (4,5") 130 mm (5") 150 mm (6") 200 mm (8")
Brennweite, Öffnungs-
verhältnis
1219 mm
f/6
1270 mm
f/5
1524 mm
f/5
1829 mm
f/4,5
300 mm
f/3,95
400 mm
f/4
500 mm
f/4,38
650 mm
f/5
750 mm
f/5
1200 mm
f/6
Auflösungs-
vermögen
0,56" 0,45" 0,38" 0,28" 1,51" 1,15" 1,01" 0,9" 0,77" 0,58"
Visuelle stellare Grenzgröße ca. 14 mag ca. 14,5 mag ca. 15 mag ca. 16 mag 11,2 mag 11,8 mag 12,1 mag 13,3 mag 12,7 mag 14,5 mag
Lichtsammelleistung 841 1316,7 1898,5 3364 117,9 204,1 265,2 344,9 459,2 816,3
Empfohlene
Maximal-
Vergrößerung
ca. 550 x ca. 600 x ca. 700 x ca. 900 x ca. 100 x (152 x) 150 x (200 x) 170 x (228 x) ca. 195/220 x (260 x) ca. 225 x (300 x) ca. 300 x (400 x)
Abmessungen Teleskoptubus (Durchm. x Länge) 28 cm x 115 cm 35 cm x 119 cm 40 cm x 144 cm 51 cm x 170 cm n.a. 11,5 cm x 37 cm* n.a. Länge zu-
sammen-
geschoben < 37 cm (14,5")
18,2 cm x 69 cm
18 cm x 68 cm*
23 cm x 115 cm
Nettogewicht Basis 9 kg 12,2 kg 15 kg 24 kg   1,3 kg* 1,6 kg 3,1 kg* --- 11,2 kg
Nettogewicht
optischer Tubus
10,9 kg 17,2 kg 21,3 kg 33,6 kg   1,2 kg* 3,7 kg 3,25 kg* 5,0/6,0 kg
5,5 kg*
9,5 kg
Nettogewicht
gesamt
1,75 kg 2,5*/2,8 kg 5,3 kg < 6,5 kg ca. 21 kg

Dunkelblau: Teleskope in aktuellem Besitz; kursiv und dunkelrot: Teleskope, die ich besaß; schwarz: zum Vergleich; *) selbst gemessen

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
30.12.2019