Vorweg... | Okular und Adapter | Kamera am Okular | Kamera am Teleskop Heritage P130 | Kamera am Meade-10"-Dobson-Teleskop
Archiv
Auf dieser Seite zeige ich, wie ich eine Ricoh GXR A12-Kombination an einem Baader Hyperion 5 mm Teleskop-Okular mit 54 mm Filtergewinde montiere, um damit Astrofotos in der sogenannten Projektionstechnik aufzunehmen. Projektionstechnik bedeutet, dass die Kamera am Okular und nicht direkt am Teleskop montiert wird. Eine direkte Montage am Teleskop ist nur mit einer Spiegelreflexkamera mit Wechseloptik möglich, wobei das Gehäuse ohne Objektiv direkt - typischerweise über einen T-Mount-Adapter - am Teleskop angeschlossen wird.
Die von mir öfter erwähnte 1:50-Methode ist eine einfache Variante der Projektionstechnik - man hält die Kamera mit der Hand ans Okular, anstatt sie fest zu montieren...
Hinweis: Da ich das Baader-Okular nicht mehr besitze, kann ich leider keine weiteren Informationen und mit dieser Anordnung gemachte Aufnahmen anbieten. Auch das Meade 10" Dobson-Teleskop befindet sich nicht mehr in meinem Besitz. Zudem besitze ich die Ricoh GXR nicht mehr.
Vorweg ein paar Warnungen:
Hier zeige ich das Baader Hyperion 5 mm-Okular und die drei Adapter, die nötig sind, um die Ricoh GXR A12-50 am Okular zu befestigen. Die ersten beiden Adapter sind nötig, um vom 54 mm-Filtergewinde auf 37 mm zu kommen - der erste Ring dient nur als Abstandsring und verhindert, dass sich die Linsen berühren. Der dritte Adapter ist nötig, um vom 37 mm Filtergewinde auf das 40,5 mm Filtergewinde des A12-50-Aufnahmemoduls zu kommen.*
Links oben und unten: Baader Hyperion Extension Ring SP 54_i / SP 54_a (#2958090); rechts oben und unten: Hyperion DT-Ring SP 54_i/M 37_a (#2958037); Mitte: Baader DT-Ring M37/M40.5 (#2458027) |
Links oben und unten: Baader Hyperion Extension Ring SP 54_i / SP 54_a (#2958090); rechts oben und unten: Hyperion DT-Ring SP 54_i/M 37_a (#2958037); Mitte: Baader DT-Ring M37/M40.5 (#2458027) |
Links unten: Baader Hyperion Extension Ring SP 54_i / SP 54_a (#2958090); rechts unten: Hyperion DT-Ring SP 54_i/M 37_a (#2958037); oben Mitte: Baader DT-Ring M37/M40.5 (#2458027) |
Links: Adapterringe (siehe Foto oben rechts); rechts: Baader Hyperion 5 mm Okular (ohne Augenmuschel) |
Links: Adapterringe (siehe Foto oben rechts); rechts: Baader Hyperion 5 mm Okular (ohne Augenmuschel) |
Links: Adapterringe (siehe Foto oben rechts); rechts: Baader Hyperion 5 mm Okular (mit Augenmuschel) |
*) Größere Filtergewinde (46 mm, 49 mm, 52 mm 55 mm, 58 mm, 62 mm) benötigen nur einen Baader Hyperion Extension Ring (z.B. Hyperion DT-Ring SP 54_i / M 52_a) , um die Verbindung zwischen dem Okular und dem Kameraobjektiv herzustellen.
Hier zeige ich, wie das Ricoh GXR A12-50 Aufnahmemodul am Baader Hyperion-Okular montiert wird:
Gesamtsicht |
Gesamtsicht |
Detail |
Gesamtsicht |
Und nun zeige ich, wie das Ricoh GXR A12-50-Aufnahmemodul am Dobson-Teleskop Sky-Watcher Heritage P130 mit dem Baader Hyperion-Okular montiert wird:
Gesamtsicht |
Detail |
Ansicht von der Seite |
Ansicht von vorn |
Ansicht von vorn |
Ansicht von vorn - Detail |
Gesamtsicht |
Detail |
Das Hyperion 5 mm-Okular liefert so ziemlich die größtmögliche Vergrößerung am Heritage P130. Deshalb ist es besser für Planetenaufnahmen und für Monddetails geeignet als das Revelation DigiScope mit 32 mm Brennweite.
Hinweis: Da ich das Baader-Okular nicht mehr besitze, kann ich leider keine Aufnahmen mit dieser Anordnung zeigen.
Hinweis: Da sich weder das Baader-Okular noch das Meade-Teleskop noch in meinem Besitz befinden, kann ich leider keine weiteren Informationen dazu anbieten und damit gemachte weitere Aufnahmen zeigen.
Erst im April 2015 kam ich dazu, das Ricoh GXR A12-50-Aufnahmemodul mit dem Baader Hyperion-Okular (5mm) an meinem Meade-10"-Dobson-Teleskop zu montieren und - unter schlechten Sehbedingungen - auszuprobieren. Hier zeige ich, wie das Aufnahmemodul mit dem Baader-Okular am Meade-10"-Dobson-Teleskop montiert wird:
Gesamtansicht |
Detail |
Detail |
Detail |
Hinweis: Wenn man das hintere Linsenelement abschraubt, kann man das Baader Hyperion-Okular statt mit 5 mm auch mit 22,5 mm, also mehr als Übersichts-Okular verwenden.
Hier ist ein ziemlich enttäuschendes Foto vom Mond (23. April 2015):
Da der Mond von dieser Konfiguration so groß abgebildet wird, waren nur Ausschnitte möglich (besser wäre es gewesen, das hintere Linsenelement abzuschrauben und mit 22,5 mm Brennweite zu fotografieren).
Hinweis: Da sich weder das Baader-Okular noch das Meade-Teleskop noch in meinem Besitz befinden, kann ich leider keine weiteren damit gemachten Aufnahmen zeigen.
20.09.2022 |