Motivation | Aussehen | Besuchte Himmelsobjekte | Erste Erfahrungen | Probleme und Lösungen | Erstes Fazit | Links | Anhang: Daten
Auf dieser Seite stelle ich einige Informationen zu meinem TS-Optics PHOTOLINE 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo - 2,5"-Zahntriebauszug zusammen (am 20.11.2024 erhalten); die Brennweite beträgt 480 mm. Der Einfachheit halber werde ich den Refraktor meistens kurz (TS-Optics) TLAPO804 nennen. Dieses Teleskop möchte ich zum schnellen visuellen Beobachten (auf der AZ Pronto-Montierung) verwenden.
Siehe den Anhang für die Daten.
Refraktoren werden immer wieder für ihre scharfe und konrastreiche Abbildung gelobt, aber auch wegen ihrer Farbfehler krisitisiert. Nur Refraktoren mit sehr teuren Gläsern scheinen wirklich farbrein zu sein. Und wo "ED" draufsteht, scheint nicht immer wirklich welches "drin" zu sein. Wegen des oft zu lesenden Lobes haben mich Refraktoren, mit denen ich bisher keinerlei Erfahrungen habe, immer wieder zum Kauf verlockt. Jedesmal, wenn ich einen etwas günstigeren Refraktor im Internet fand, habe ich meinen Astro-Händler angerufen und um seine Meinung zum jeweiligen Gerät gefragt. Und dieser hat immer wieder wegen der kräftigen Farbfehler abgeraten, so dass für lange Zeit nichts aus dem Kauf eines Refraktors wurde. Aber Anfang September 2018 auf der AME2018 Astronomie-Messe in Villingen-Schwenningen habe ich doch einen gekauft, den Omegon Refraktor PS 72/432 ED (f/6). Im Juli 2020 habe dann noch einen zweiten, größeren Refraktor (TLAPO 102/715, f/7 von TS-Optics, oder kurz TLAPO1027) gekauft, auch weil ich mit dem PS 72/432 nicht sooo zufrieden war. Im Vergleich mit dem PS 72/432 zeigte sich dieser Dreilinser deutlich überlegen. Da ich aber nie eine vernünftige Montierung für diesen schwereren Refraktor besaß und ihn deshalb wenig benutzt habe, habe ich ihn schließlich im Oktober 2024 wieder verkauft.
Als ein Sternfreund im November 2024 seine "Refraktorsituation" mit uns diskutierte - sollte er seinen 80/480-Dreilinser "aufrüsten" oder einen fertigen Tubus mit derselben Optik - kaufen, kam die Unzufriedenheit mit meinem PS 72/432 wieder hoch. Und so bestellte ich ziemlich spontan, aber mit Zuraten meiner Frau den gleichen Refraktor, den sich mein Sternfreund dann auch zugelegt hat (er eine gebrauchte Version, ich ein Vorführmodell), den TS-Optics TLAPO804. Und nur einen Tag nach der Bestellung kam er bereits bei uns an!
Aber schon am ersten Tag zeigten sich erste Probleme: die Fokussierung hatte Spiel, und die Sternformen gefielen uns nicht. Mehr dazu weiter unten!
Auspacken |
||
Umverpackung (rechts) mit Karton für Tasche |
Dito, geöffnet |
Innere Verpackung zu sehen |
Innenkarton |
Innenkarton geöffnet - noch ein Karton |
Innerster Karton herausgezogen |
Innerster Karton entnommen und geöffnet - Teleskoptubus zu sehen |
Teleskoptubus im innersten Karton |
Dito, Styropor entnommen |
Telekop-Tubus |
||
Teleskoptubus entnommen |
Teleskoptubus |
Dito |
|
Dito |
|
Details |
||
Teleskoptubus von vorn
|
Okularauszug von der Seite |
Teleskoptubus von hinten |
Teleskoptubus von hinten |
Teleskoptubus von hinten, 1,25"-Adapter entfernt |
|
Tauschutzkappe beim TLAPO804 nicht ausgezogen; der PS 72/432 hat eine feste Tauschutzkappe
Mit Omegon 2"-Zenitspiegel | Mit TS-Optics 2"-Zenitspiegel | Mit Omegon 2"/1,25"-Amici-Prisma |
TLAPO804 auf Gitzo-Karbonstativ |
TLAPO804 auf Gitzo-Karbonstativ (mit AZ Pronto-Montierungskopf) |
TLAPO804 auf AZ5-Montierungskopf und Gitzo-Karbonstativ |
Dito, von der Seite |
Dito, andere Seite |
Dito, von vorn |
Dito, nähere Ansicht |
Dito, andere Seite |
Achtung: Für diesen Montierungskopf muss der Refraktor in seinen Rohrschellen um 90° gedreht werden!
Mit TS-Optics 2"-Zenitspiegel, 35 mm-Okular | Mit TS-Optics 2"-Zenitspiegel, 35 mm-Okular | With Omegon 2"-Zenitspiegel, 35 mm-Okular |
Mit Omegon 2"-Zenitspiegel | Mit TS-Optics 2"-Zenitspiegel | Mit Omegon 2"/1,25"-Amici-Prisma |
Mit Lacerta 1,25"-Zenitspiegel | Mit Baader 1,25"-Amici-Prisma |
Der TLAPO804 wird nicht mit einem Transportkoffer geliefert. Deshalb habe ich eine Tasche von TS-Optics für den Tubus mitbestellt (allerdings erst nach der Bestellung des Refraktors...). Sie kam am selben Tag an wie der Tubus, so dass ich sie gleich ausprobieren konnte.
So passt es am besten! |
Inzwischen schütze in den Tubus mit der blasigen Plastikfolie, in die die Tasche eingewickelt war.
Meine ersten Beobachtungen fanden Ende November 2024 statt. Wegen schlechter Beobachtungsbedingungen habe ich zunächst nur die Gegend um Altair (Aquila) und einige andere hellere Sterne "erforscht" (es ging um die Sternabbildungen).
Am ersten Tag mit besserem Himmel (29.11.2024) habe ich die folgenden Himmelsobjekte besucht/gesucht: Kleiderbügel CR399, Hantelnebel M 27 (in der Nähe, mehr zufällig gefunden); M 71 konnte ich nicht finden, aber das kleine Sternbild Sagitta, in dem sich M 71 befindet. Nach einer Unterbrechung habe ich die folgenden Himmelsobjekte besucht/gesucht: M 42, M 78 nicht gefunden, Plejaden M 45, Hyaden Mel 25, Jupiter, Mars, M 42 mit höheren Vergrößerungen (viel mehr zu sehen, Augen besser adaptiert), M 15 nicht gefunden.
Am 18.1.2025 habe ich den Orionnebel M 42, die Plejaden M 45 und die Hyaden Mel 25 beobachtet, dazu Venus und Saturn (einzeln und auch zusammen, weil sie nur gut 2° auseinander standen) sowie Mars (kleine Scheibe).
Weitere Beobachtungen werde ich an anderer Stelle berichten.
Beim "First Light" fiel mir auf, dass hellere Sterne nicht rund waren, sondern die unterschiedlichsten Formen hatten und teilweise gar nicht schön aussahen. Das war mir in der Vergangenheit nie so aufgefallen. Allerdings hatte ich in der letzten Zeit kaum noch visuell beobachtet, so dass meine Erinnerung nicht mehr die frischeste war. Deshalb habe ich im Internet gesucht, ob ich mehr darüber erfahren kann. Die Suche war insofern nicht sehr ergiebig, weil alle möglichen Ursachen für "unrunde" Sterne behandelt wurden, wie zum Beispiel Spikes, die durch die Aufhängung des Sekundärspiegels bei Newton-Teleskopen entstehen, aber weniger meine Frage, ob es auch an den Augen liegen kann. Das kann es offensichtlich. Vor allem Muskelfasern (zur Akkomodation) scheinen Beugung hervorzurufen, die die Sterne verformt. Außerdem habe ich nach zwei Operationen des grauen Stars zwei künstliche Linsen, die auch für die unschönen Sternformen verantwortlich sein können.
Ich habe dann noch einmal drei verschiedene Refraktoren* verglichen, wobei ich wegen schlechten Himmels nur jeweils einen Stern mit schwankender Helligkeit sehen konnte. Das machte den Vergleich schwierig... Letztenendes bin ich nach diesen Vergleich zu dem Schluss gekommen, dass die unschönen Sterne wohl tatsächlich von meinen Augen verursacht werden, denn alle Refrakroren zeigten ähnliche geformte Sterne, wobei sich die Formen je nach Einblick und Fokus stark ändern können. Für die Rolle der Augen bei den Sternformen sprach auch, dass die Sterne bei beiden Augen unterschiedlich aussahen. Meine Frau hat Astigmatismus auf beiden Augen und sah noch erheblich unschönere Sterne als ich.
*) Zur Zeit habe ich eine ältere Version des TLAPO804 von einem Sternfreund zur Verfügung gestellt bekommen. Der dritte Refraktor ist mein Omegon PS 72/432.
Die große Frage bleibt letztlich, ob sich ein guter (und damit teurer) Refraktor überhaupt lohnt, wenn nur visuell beobachten will und die Augen unschöne Sternformen verursachen... Da muss ich wohl noch einmal in mich gehen!
Als ich das Teleskop zum ersten Mal am Tag mit 2"-Okularen ausprobierte, und zwar an gegenüber unserem Grundstück stehenden Bäumen, fiel mir auf, dass dünne Äste "zackig" wurden, wenn ich sie unscharf stellte. Leider kann ich hierzu kein Foto zeigen. Als ich dann das gleiche mit 1,25"-Okularen ausprobierte, wurden die Äste wie erwartet verschwommen. Ich konnte diesen Effekt auch an dem älteren Modell des TLAPO804, das mir gerade zur Verfügung steht, bestätigen (am PS 72/432 habe ich das noch nicht ausprobiert). Seltsam!
Mein Omegon PS 72/432-Refraktor wurde ohne Sucherschuh ausgeliefert, und ich fand auch keine Möglichkeit, einen zu montieren. Vom Händler wurde mir geraten, einen Rigel-Sucher zu verwenden, dessen Sucherschuhe aufgeklebt werden können, was ich dann auch getan habe. Mein TLAPO1027-Refraktor wurde auch ohne Sucherschuh ausgeliefert, aber er besaß Schrauben am Okularauszug, mit denen man einen Sucherschuh montieren kann (Methode Langloch). Das habe ich dann auch getan. Mein neuer TLAPO804-Refraktor wurde dagegen, im Gegensatz zu älteren Versionen, bereits mit einem Sucherschuh ausgeliefert. Zur Zeit verwende ich einen vorhandenen Lichtpunktsucher, aber für Sterne nahe dem Zenit wäre ein Winkelsucher praktischer, damit man nicht "unter das Teleskop kriechen" muss.
Sucherschuh auf dem Okualarauszug | Montierter Lichtpunktsucher | Dito |
Leider gibt es meines Wissens keine LED-Lichtpunktsucher mit 90° Einblick, und so musste ich auf einen vergrößernden Sucher zurückgreifen und habe mir im Dezember 2024 den Sky-Watcher Winkelsucher 6 x 30 mit aufrechtem und seitenrichtigen Bild zugelegt (wie bei einem normalen LED-Lichtpunktsucher).
Sky-Watcher-Winkelsucher |
Winkelsucher auf dem Teleskop |
Dito, von der anderen Seite gesehen |
Winkelsucher nach vorn geschoben; der Gummiring, der den Sucher in der Halterung arretiert, liegt nun frei, und der Sucher kann gedreht werden |
Der Winkelsucher wurde gedreht und zeigt nun nach oben |
Dito |
In der Verpackung ist der Sucher so ausgerichtet wie der Halter des Suchers (siehe Foto links). Da der Sucherschuh jedoch etwa 45° schräg steht, muss der Sucher im Sucherhalter so gedreht werden, dass er senkrecht nach oben zeigt. Das funktionierte bei mir jedoch zunächst nicht, weil der Sucher durch einen Gummiring in der Halterung arretiert wird. Man muss deshalb zunächst den Sucher nach vorne schieben, um den Gummiring aus der Halterung zu drücken, dann den Sucher entsprechend drehen und schließlich den Sucher wieder zurückdrücken, damit der Gummiring wieder arretieren kann. Klingt komplizierter als es ist, aber muss vermutlich bei jedem Einsatz des Winkelsuchers wiederholt werden, wie auch die Justierung des Suchers. Das ist natürlich unpraktisch! Wenn der Refraktor auf dem AZ5-Montierungskopf verwendet wird, wird der Sucher in dieselbe Richtung gedreht, denn der Refraktor muss in seinen Rohrschellen gedreht werden. Am einfachsten ist es wohl, man läßt den Sucher gedreht und verpackt ihn nicht mehr in seinem Karton...
Aktualisierung: Nach dem Verkauf meiner Star Discovery-Montierung und der ZWO ASI294-Kamera hat sich dieses Thema für mich erst einmal erledigt...
Eigentlich möchte ich den TLAPO804 nur visuell einsetzen. Trotzdem interessierte es mich, ob und wie ich mit dem Refraktor mit einer Astro-Kamera in den Fokus komme. Ich hatte dies im Dezember 2020 mit dem TLAPO1027 und dem PS 72/432 und mit der Atik Infinity-Kamera unter unterschiedlichen Bedingungen getestet. Als "Ideallösung" ergab sich der Einsatz eines Satzes von T2-Verlängerungshülsen (mehr oder weniger der komplette Satz...). Andere Kameras habe ich dann nur mit diesen Hülsen eingesetzt und keine weiteren Varianten überprüft. Ich fand noch eine weitere Variante, die zu scharfen Fotos führte: der Anschluß der Kamera an einen 1,25"-Zenitspiegel*, der mit einem 2"-auf-1,25"-Reduzierer an den Tubus angeschlossen war.
*) 2"-Zenitspiegel würden auch funktionieren, sind aber klobiger und schwerer.
Bei meinem ersten Versuch mit dem TLAPO804 und der ZWO ASI294 habe ich "ohne alles" getestet und die Kamera mit einem 2"-auf-1,25"-Reduzierer an den Tubus angeschlossen. Erwartungsgemäß kam ich damit nicht in den Fokus. Erst als ich später auf meiner Website meine Anschlußversuche aufsuchte, stieß ich darauf, dass auch ein 1,25"-Zenitspiegel Erfolg beim Fokussieren bringen könnte. Dies konnte ich am nächsten Tag leider nur kurz ausprobieren und feststellen, dass ich zumindest bei nahen Zielen damit in den Fokus kam.
Foto: Bei nahen Zielen kommt die ASI294 am TLAPO804 mit dem 1,25"-Zenitspiegel in den Fokus
Am Tag darauf hatte ich mehr Zeit, stellte das Teleskop auf ein Stativ und konnte es auf "Fernziele" (Bäume weit weg am Horizont stellen). Außerdem habe ich nicht nur den 1,25"-Zenitspiegel, sondern auch meine beiden 2"-Zenitspiegel (TS-Optics, Omegon) getestet. Genau wie der TLAPO1027-Refraktor kam der TLAPO804 mit allen drei Zenitspiegeln in den Fokus. Wegen des längeren Lichtweges in den 2"-Zenitspiegeln brauchte der Okularauszug nicht ganz so weit ausgezogen zu werden wie beim 1,25"-Zenitspiegel. Anbei Fotos zum "Beweis"!
Mit Lacerta 1,25"-Zenitspiegel | Mit Lacerta 1,25"-Zenitspiegel |
Mit Omegon 2 "-Zenitspiegel | Mit Omegon 2"-Zenitspiegel |
Mit TS-Optics 2"-Zenitspiegel | Mit TS-Optics 2"-Zenitspiegel |
Als ich den Okularauszug des ausgepackten Teleskops ausprobierte, stellte ich fest, dass er ein gewisses Spiel hatte, vor allem, wenn ich die Richtung der Scharfeinstellung änderte. Dann brauchte es erst einmal 1-2 mm, bis das Fokusrad fasste (und es gab ein Geräusch...). Drehte ich das Fokusrad danach in derselben Richtung weiter, war kein Spiel mehr zu spüren, weil die Mechanik nun "am Anschlag" war.
Ich habe mir daraufhin die Rückseite des Okularauszugs angeschaut und 4 Löcher für Madenschrauben gefunden; die Löcher waren schon ein bisschen verschmutzt. Ich habe in meinen Vorräten einen passenden Inbus-Schlüssel gefunden und damit die Madenschrauben überprüft. Es stellte sich heraus, dass drei Schrauben nicht fest saßen, bei der vierten schien der Schlüssel nicht zu fassen. Zunächst habe ich die rechte Madenschraube festgezogen (nicht zu fest, mittleres Foto), und danach zeigte das Fokusrad kein Spiel mehr, alles war nun in Ordnung. Danach habe ich zwei weitere Madenschrauben etwas fester angezogen und schließlich festgestellt, dass die vierte Madenschraube fehlte. Wie man auf dem Foto (größere Version) erahnen kann, kann man aber durch das Loch der Madenschraube durchgucken, da scheint also gar nichts festzuziehen zu sein. Vielleicht fehlt die vierte Schraube deshalb... Ich werde mich bei TS-Optics danach erkundigen.
Auf der Unterseite des Okularauszugs befinden sich 6 weitere Schraubenlöcher, 5 davon mit Madenschrauben (rechtes Foto). In einem Loch sitzt eine Rändelschraube. Wenn man sie fest zieht, arretiert man den Fokussierer, was vor allem bei Fotos nützlich sein kann. Welche Funktion die anderen Madenschrauben haben, weiß ich nicht. Ich habe sie lieber nicht angerührt!
Übrigens wird der Okularauszug auch einzeln verkauft: TS-Optics 2,5" Zahntriebauszug mit M86x1-Teleskopanschluss.
Ich möchte den TLAPO804 auf meiner AZ-Pronto-Montierung betreiben und habe auch schon erste Versuche damit unternommen. Die Montierung ist für Lasten bis 3 kg ausgelegt, und schon der TLAPO804 mit Rohrschellen wiegt über 3 kg. Damit ist diese Montierung eigentlich überfordert! Ich sehe das, vor allem nachts, daran, dass das Bild bei Berührungen stark zittert und sich nur sehr langsam wieder beruhigt. Der Montierungskopf ist in Anzeigen auch mit 3 Kg Tragkraft angegeben, wirkt aber auf mich belastbarer. Schwachpunkt ist hierbei sicher die vertikale Achse, die unter Belastung etwas "ruckelig" wird. Nun ja, ich habe den Eindruck, dass das geht...
Fotos mit dem TLAPO804 auf der AZ Pronto-Montierung befinden sich weiter oben!
Sinnvoll erscheint mir dagegen, das Alu-Stativ der AZ Pronto-Montierung durch ein stabileres Stativ zu ersetzen. Mein AZ5-Stativ habe ich gerade verkauft, aber das war auch groß und bleischwer. Aber für das Vespera habe ich ein Gitzo Karbonstativ erworben, das bis zu 25 kg tragen kann, das wäre doch ideal! Ich habe es bereits einmal ausprobiert, und es passt alles.
TLAPO804 auf Gitzo-Karbonstativ |
TLAPO804 auf Gitzo-Karbonstativ (mit AZ Pronto-Montierungskopf) |
Man kann eine Auflageplatte aus dem Stativ herausnehmen, diese an den AZ Pronto-Montierungskopf schrauben und beides wieder in das Stativ einsetzen. Hier Fotos von der Auflageplatte:
Stativ von unten mit Auflageplatte |
Stativ von oben mit Auflageplatte |
Stativ von oben, Auflageplatte entnommen |
Das Ganze hat jedoch seine Probleme! Ich habe den Kopf nicht fest genug auf die Auflageplatte geschraubt, und als ich das Teleskop per Hand drehte, löste sich die Verbindung wieder und das Teleskop fing an zu wackeln. Daraufhin habe ich beides fester verschraubt, aber dann hatte ich das Problem, dass ich beim Abbauen Montierungskopf und Auflageplatte nicht voneinander lösen konnte. Vielleicht geht das besser, wenn ich auf der Unterseite der Auflageplatte einen Schraubenschlüssel ansetze (siehe Foto; das ginge auch für das Festziehen...).
Außerdem sollte ich die horizontale Achse des Montierungskopfes lösen, wenn ich das Teleskop manuell drehen möchte (das geht schneller als über die Feineinstellung des Kopfes). Und dann natürlich wieder etwas festziehen, damit die Feineinstellung auch funktioniert...
Weil ich dem AZ Pronto-Montierungskopf nicht recht traute, speziell was die vertikale Achse angeht, habe ich dann doch noch Ende 2024 einen stabilieren AZ5-Montierungskopf erworben (wobei ich, siehe weiter oben, das AZ5-Stativ verkauft hatte, weil es mir zu schwer war), um den TLAPO804 mit diesem für etwas höhere Lasten ausgelegten Kopf auf dem Gitzo-Karbonstativ zu betreiben.
Da die Befestigung in diesem Kopf jedoch vertikal erfolgt, muss ich den Refraktor hier in seinen Rohrschellen um 90° drehen, was etwas lästig ist (jedenfalls, wenn man zwischen beiden Montierungsköpfen wechseln möchte)...
Mehr Fotos mit dem TLAPO804 auf dem AZ5-Montierungskopf mit dem Gitzo-Karbonstativ befinden sich weiter oben!
in Arbeit
Bisher habe ich meinen TLAPO804-Refraktor nur wenig benutzt, so dass es selbst für ein erstes Fazit zu früh ist. Nach den wenigen Beobachtungen damit bin ich aber sehr zufrieden damit, denn er sit handlich und schnell einzusetzen. Zumindest visuell, und da ich all meine Astrofotografie-Ausrüstung verkauft habe, werde ich ihn auch nur noch visuell benutzen.
Leider sind die Sterne nicht so rund, wie ich es mir gewünscht hätte, aber das ist wohl weniger ein Problem des Refraktors, sondern meiner Augen...
Teleskop: TS-Optics | TLAP804 |
Optische Bauart | Refraktor (Triplett) |
Öffnung | 80 mm |
Brennweite, Öffnungsverhältnis | 480 mm, f/6 |
Auflösungsvermögen | 1,45" |
Visuelle stellare Grenzgröße | ca. 11,5 mag |
Lichtsammelleistung | 130,6 |
Empfohlene Maximalvergrößerung | 160 |
Abmessungen Teleskoptubus (Durchm. x Länge) | 8,9/10,3 cm x 37,5 cm (Transportgröße) |
Nettogewicht Basis | n.a. |
Nettogewicht optischer Tubus | 3,14 kg mit Rohrschellen |
Nettogewicht gesamt | n.a. |
Dunkelblau: Teleskope in aktuellem Besitz; kursiv und dunkelrot: Teleskope, die ich besaß; schwarz: zum Vergleich; *) selbst gemessen; **) von ähnlichen Teleskopen übernommen
Siehe auch Tabelle der Daten aller meiner Teleskope (und einiger anderer...)
Teleskop | Teleskop- Brennweite (mm) |
Öffnung (mm) |
Öffnungs- verhältnis |
Licht- sammel- leistung |
Maximal+ |
Minimal* |
Maximal* |
Minimal+ |
|||||
sinnvoll nutzbare Vergrößerung+ |
sinnvoll nutzbare Okularbrennweite (mm) |
||||||||||||
Faktor/Austrittspupille (mm) > |
Herst. |
1,5 |
2 |
6,5 |
7 |
6,5 |
7 |
1,5 |
2 |
||||
PS 72/432 | 432 |
72 |
6 |
106 |
144 |
108 |
144 |
11,08 |
10,29 |
39,0 |
42,0 |
4,0 |
3,0 |
ST120 | 600 |
120 |
5 |
290 |
180 |
240 |
18,46 |
17,14 |
32,5 |
35,0 |
3,3 |
2,5 |
|
TLAPO804 | 480 |
80 |
6 |
130,6 |
120 | 160 | 12,31 | 11,43 | 39,0 |
42,0 |
4,0 |
3,0 |
|
TLAPO1027 | 714 |
102 |
7 |
212,3 |
153 |
204 |
15,69 |
14,57 |
45,5 |
49,0 |
4,7 |
3,5 |
|
Explorer PDS150/Dobson 6" | 750 |
150 |
5 |
459 |
225 |
300 |
23,08 |
21,43 |
32,5 |
35,0 |
3,3 |
2,5 |
*) Für eine Austrittspupille von 6,5 mm und 7 mm
+) Faktor 1,5 bzw. 2 angegeben für Dobsons/Newtons; allgemein wird der
niedrigere Wert von 1,5 für Newton-Teleskope genommen; sofern der Hersteller
einen anderen Wert für die maximal Vergrößerung angibt, ist
dieser auch aufgeführt (manche Hersteller sind da sehr großzügig...).
Hinweis: Diese Tabellen beinhalten einen StarTravel 120-Refraktor, ein TSWA32-Okular (2", 32 mm Brennweite, 70° Sehwinkel), das mir zusammen mit dem StarTravel 120 ausgeliehen wurde, ein 18 mm-Okular (2", 82° Sehwinkel), ein 38 mm-Okular (2", 70° Sehwinkel) und ein 56 mm-Okular (2", 52° Sehwinkel).
Vergrößerung | Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||||
Teleskop | Teleskop- Brennw. (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
||
PS 72/432 | 432 |
108,00 |
61,71 |
43,20 |
27,00 |
24,00 |
18,00 |
16,62 |
13,50 |
13,50 |
12,34 |
11,37 |
10,8 |
7,71 |
||
ST120 | 600 |
150,00 |
85,71 |
60,00 |
37,50 |
33,33 |
25,00 |
23,08 |
18,75 |
18,75 |
17,14 |
15,79 |
15,0 |
10,71 |
||
TLAPO804 | 480 |
120,00 |
68,57 |
48,00 |
30,00 |
26,67 |
20,00 |
18,46 |
15,00 |
15,00 |
13,71 |
12,63 |
12,00 |
8,57 |
||
TLAPO1027 | 714 |
178,50 |
102,00 |
71,40 |
44,63 |
39,67 |
29,75 |
27,46 |
22,31 |
22,31 |
20,40 |
18,79 |
17,85 |
12,75 |
||
150PDS | 750 |
187,50 |
107,14 |
75,00 |
46,88 |
41,67 |
31,25 |
28,85 |
23,44 |
23,44 |
21,43 |
19,74 |
18,75 |
13,39 |
||
SM127 | 1500 |
375,00 |
214,29 |
150,00 |
93,75 |
--- |
62,50 |
--- |
46,88 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 1300 |
325,00 |
185,71 |
130,00 |
81,25 |
--- |
54,17 |
--- |
40,63 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 1250 |
312,50 |
178,57 |
125,00 |
78,13 |
--- |
52,08 |
--- |
39,06 |
39,06 |
35,71 |
32,89 |
31,25 |
22,32 |
||
C5 (Red.) | 787,5 |
196,88 |
112,50 |
78,75 |
49,22 |
--- |
32,81 |
--- |
24,61 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C8 | 2032 |
508,00 |
290,29 |
203,20 |
127,00 |
112,89 |
84,67 |
78,15 |
63,50 |
63,50 |
58,06 |
53,47 |
50,80 |
36,29 |
||
C8 (Red.) | 1280 |
320,00 |
182,86 |
128,00 |
80,00 |
--- |
53,33 |
--- |
40,00 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
Sehwinkel (°) | Okular-Brennweite (mm) |
Kameras |
||||||||||||||
Scheinbarer Sehwinkel (°) > |
82 |
82 |
72 |
82 |
82 |
65 |
70 |
52 |
70 |
69 |
70 |
68 |
52 |
ZWO |
Atik |
|
Teleskop | Teleskop- Brennw. (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
ASI294 |
Infinity |
PS 72/432 | 432 |
0,76 |
1,33 |
1,67 |
3,04 |
3,42 |
3,61 |
4,21 |
3,85 |
5,19 |
5,59 |
6,16 |
6,30 |
6,74 |
2,54° x 1,73° | 1,19° x 0,89° |
ST120 | 600 |
0,55 |
0,96 |
1,20 |
2,19 |
2,46 |
2,60 |
3,03 |
2,77 |
3,73 |
4,03 |
4,43 |
4,53 |
4,85 |
||
TLAPO804 | 480 |
0,68 |
1,20 |
1,50 |
2,73 |
3,08 |
3,25 |
3,79 |
3,47 |
4,67 |
5,03 |
5,54 |
5,67 |
6,07 |
2,29° x 1,56° |
|
TLAPO1027 | 714 |
0,46 |
0,80 |
0,91 |
1,84 |
2,07 |
2,18 |
2,55 |
2,33 |
3,14 |
3,38 |
3,73 |
3,92 |
4,08 |
1,54° x 1,05° | 0,72° x 0,54° |
150PDS | 750 |
0,44 |
0,77 |
0,96 |
1,75 |
1,97 |
2,08 |
2,43 |
2,22 |
2,99 |
3,22 |
3,55 |
3,63 |
3,88 |
||
SM127 | 1500 |
0,22 |
0,38 |
0,48 |
0,87 |
--- |
1,04 |
--- |
1,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 1300 |
0,25 |
0,44 |
0,55 |
1,01 |
--- |
1,20 |
--- |
1,28 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 1250 |
0,26 |
0,46 |
0,58 |
1,05 |
--- |
1,25 |
--- |
1,33 |
1,79 |
1,93 |
2,13 |
2,18 |
2,33 |
0,88° x 0,60° | 0,41° x 0,31° |
C5 (Red.) | 787,5 |
0,42 |
0,73 |
0,91 |
1,67 |
--- |
1,98 |
--- |
2,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
1,40° x 0,95° | 0,65° x 0,49° |
C8 | 2032 |
0,16 |
0,28 |
0,35 |
0,65 |
0,73 |
0,77 |
0,90 |
0,82 |
1,10 |
1,19 |
1,31 |
1,34 |
1,43 |
0,54° x 0,37° | 0,25° x 0,19° |
C8 (Red.) | 1280 |
0,26 |
0,45 |
0,63 |
1,03 |
--- |
1,22 |
--- |
1,30 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
0,86° x 0,58° | 0,4° x 0,3° |
Austrittspupille (mm) | Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||||
Teleskop | Öffnungs- verhältnis |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
||
PS 72/432 | 6 |
0,67 |
1,17 |
1,67 |
2,67 |
3,00 |
4,00 |
4,33 |
5,33 |
5,33 |
5,83 |
6,33 |
6,67 |
9,33 |
||
ST120 | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
||
TLAPO804 | 6 |
0,67 |
1,17 |
1,67 |
2,67 |
3,00 |
4,00 |
4,33 |
5,33 |
5,33 |
5,83 |
6,33 |
6,67 |
9,33 |
||
TLAPO1027 | 7 |
0,57 |
1,00 |
1,43 |
2,29 |
2,57 |
3,43 |
3,71 |
4,57 |
4,57 |
5,00 |
5,43 |
5,71 |
8,00 |
||
150PDS | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
||
SM127 | 11,81 |
0,34 |
0,59 |
0,85 |
1,35 |
--- |
2,03 |
--- |
2,71 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
SM102 | 12,75 |
0,31 |
0,55 |
0,78 |
1,26 |
--- |
1,88 |
--- |
2,51 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C5 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
--- |
2,40 |
--- |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
||
C5 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
--- |
5,08 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
||
C8 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
1,80 |
2,40 |
2,60 |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
||
C8 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
--- |
5,08 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Blau: zu Vergleichszwecken geliehene Ausrüstung; grau: verkaufte Ausrüstung; kursiv: 2"-Okular
Vergrößerung: gelb: niedrig (30-50 x); magenta:
mittel (80-100 x); violett: hoch (150-200 x - und mehr); rot: über
maximal sinnvoller Vergrößerung.
Austrittspupille: Werte in Zellen mit magenta Hintergrund
sind entweder zu klein (< 1 mm) oder zu groß (> 6,4/7 mm); gelber
Hintergrund: optimal für Galaxien (etwa 2-3 mm).
Kriterien | Austrittspupille | Okular-Brennweite |
|||||
Kategorie | Einsatzgebiet | von - bis |
errechnet |
käuflich |
Beispiele |
Vorhanden |
|
Maximales Gesichtsfeld | Aufsuchen | 7 |
10 |
42-60 |
40-56* |
40...56* |
40 |
Minimalvergr. / großes Gesichtsfeld | Übersicht, großflächige Nebel | 4,5 |
6,5 |
27-39 |
28-38* |
28...38* |
26, 35 |
Normal- vergrößerung |
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel; Nebel, offene Sternhaufen | 3,5 |
4 |
21-24 |
20-25* |
20...25 |
24, 26 |
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien, und mittelgroße DSO | 2 |
3 |
12-18 |
12-18* |
12, 15, 16, 18 |
16 |
|
Maximal- |
"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen | 1 |
1,5 |
6-9 |
6-9 |
6, 7, 9 |
7, 10 |
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalvergrößerung für Planeten und Mond | 0,6 |
0,8 |
3,5-5 |
3,5-5 |
4 |
4 |
|
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details | 0,4 |
0,5 |
2,4-3 |
2,5-3 |
3 |
--- |
*) Teilweise als 2"-Okular verfügbar; **) eigentlich keine passenden 1,25"-Okulare verfügbar, Probleme mit der Einsicht bei 40 mm; kursiv: nicht möglich; rot: Vergrößerung zu hoch
19.01.2025 |