Okular-Auswahl (Brennweitenauswahl) - Anwendung

Anwendung auf meine Teleskope | Meine Okulare | Abschluß | Links

Auf dieser und weiteren Seiten befasse ich mich mit der Auswahl von geeigneten Okularbrennweiten für die eigenen (oder geplanten) Teleskope sowie mit der Beurteilung, ob vorhandene (oder geplante) Okulare für diese Teleskope geeignet sind und zueinander passen. Ausgangspunkt sind dabei Empfehlungen auf der Grundlage der Größe der Austrittspupille, die ich in der Literatur bzw. im Internet gefunden und die ich in eigenen Empfehlungen "konsolidiert" habe.

Übersicht

Ich möchte hier noch einmal betonen, dass ich ein Anfänger bin, diese Auswahlkriterien in der Literatur bzw. im Internet gefunden habe, und nun versuche, sie auf meine Ausrüstung anzuwenden, in der Hoffnung dass diese Information auch für andere Anfänger nützlich ist. Ich bin weit davon entfernt, Empfehlungen für bestimmte Okulare geben zu können - dazu fehlt mir die nötige Erfahrung. Aber das Internet ist ja voll von solchen Empfehlungen...

Hinweis: Einige nützliche Definitionen finden sich auf der Seite Kleines Astronomie-Glossar.

 

Anwendung auf meine Teleskope

Wiederholung...

Hier zur Wiederholung meine aus mehreren Quellen abgeleiteten und "konsolidierten" Empfehlungen zur Auswahl von Okularbrennweiten:

Kategorie Deep-Sky-Einsatzgebiet
Austrittspupille (mm)
Minimalvergrößerung / Maximales/großes Gesichtsfeld Aufsuchen
7...10
Übersicht, großflächige Nebel
4,5...5...6...6,5 (7)
Normalvergrößerung Optimal für großflächige, flächenlichtschwache Nebel; Nebel, offene Sternhaufen
3,5...4
Wahrnehmbarkeit optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien und mittelgroße Deep-Sky-Objekte
2...3
Maximalvergrößerung / Maximale Auflösung Eigentlich die "normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen
1...1,5
Bei perfektem Seeing maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; sinnvolle Maximalvergrößerung für Planeten und Mond
0,6...0,7...0,8
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; am äußersten Limit des Teleskops zur Wahrnehmung schwächster Details
0,4...0,5

Jetzt müssen nur noch die Austrittspupillenwerte mit den Öffnungsverhältnissen meiner Teleskop(e) multipliziert werden, um zu den Brennweiten der Okulare zu gelangen und somit geeignete Okulare auszuwählen. Diesen Schritt führe ich im nächsten Abschnitt exemplarisch an meinen Teleskopen vor!

Anwendung

Im folgenden wende ich meine Auswahl-Kriterien auf meine aktuellen sowie auf vier inzwischen abgegebene Teleskope an.

Zur besseren Übersicht stelle ich die Ergebnisse in Tabellenform zusammen. Grundlage der folgenden Tabelle ist eine Excel-Tabelle, in der ich die Okularbrennweiten (Austrittspupille * Öffnungsverhältnis) und Teleskop-Vergrößerungen (Öffnung / Austrittspupille) für meine Teleskope berechne.

Dies sind die aus der Excel-Tabelle übertragenen Werte (die Teleskopbrennweiten dienen nur zur Information!):

Teil 1: Okular-Brennweite

Kriterien Austritts-
pupille
Okular-Brennweite
C8
C5
C8R
C5R
GSD 680
150
PDS
P130
100P
PS72
TLAPO
1027
102
127
Kategorie Einsatzgebiet
f >
10
6,3
6
5
5
4
6
7
12,75
11,81
Maximales Gesichtsfeld Aufsuchen von
10
100
63
60
50
50
40
60
70
127,5
118,1
bis
7
70
44
42
35
35
28
42
49
89,3
82,7
Minimal-
vergrößerung / großes Gesichtsfeld
Übersicht, großflächige Nebel von
6,5
65
41
39
32,5
32,5
26
39

45,5

82,9
76,8
...
6
60
38
36
30
30
24
36
42
76,5
70,9
...
5
50
31,5
30
25
25
20
30
35
63,8
59,1
bis
4,5
45
28
27
22,5
22,5
18
27
31,5
57,4
53,1
Normal-
vergrößerung
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel;
Nebel
, offene Sternhaufen
von
4
40
25
24
20
20
16
24
28
51
47,2
bis
3,5
35
22
21
17,5
17,5
14
21
24,5
44,6
41,3
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien und mittelgroße DSO von
3
30
19
18
15
15
12
18
21
38,3
35,4
bis
2
20
13
12
10
10
8
12
14
25,5
23,6
Maximal-
vergrößerung / Maximale Auflösung
"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen von
1,5
15
9,5
9
7,5
7,5
6
9
10,5
19,1
17,7
bis
1
10
6,5
6
5
5
4
6
7
12,8
11,8
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalvergrößerung für Planeten und Mond von
0,8
8,0
5
4,8
4,0
4,0
3,2
4,8
5,6
10,2
9,4
...
0,7
7,0
4,4
4,2
3,5
3,5
2,8
4,2
4,9
8,9
8,3
bis
0,6
6,0
3,8
3,6
3,0
3,0
2,4
3,6
4,2
7,7
7,1
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details von
0,5
5,0
3,2
3,0
2,5
2,5
2,0
3,0
3,5
6,4
5,9
bis
0,4
4,0
2,5
2,4
2,0
2,0
1,6
2,4
2,8
5,1
4,7
  Kontrolle  
F/AP
Okular-Brennweite
  Minimal (Faktor)
1,5
6,7
4,2
4,0
3,3
3,3
2,7
4,0
4,7
---
---
2
5,0
3,2
3,0
2,5
2,5
2,0
3,0
3,5
6,4
5,9
  Maximal (AP)
6,5
65,0
41,0
39,0
32,5
32,5
26,0
39,0
45,5
82,9
76,8
7
70,0
44,1
42,0
35,0
35,0
28,0
42,0
49,0
89,3
82,7

Teil 2: Vergrößerung

Kriterien Austritts-
pupille
Vergrößerung
C8
C8R
GSD 680
150
PDS
P130
100P
PS72
TLAPO
1027
102
127
Kategorie Einsatzgebiet
Brennweite >
2032
1280
1200
750
650
400
432
714
1300
1500
Maximales Gesichtsfeld Aufsuchen von
10
20,3
20,3
20,0
15,0
13,0
10,0
7,2
10,2
10,2
12,7
bis
7
29,0
29,0
28,6
21,4
18,6
14,3
10,3
14,6
14,6
18,1
Minimal-
vergrößerung / großes Gesichtsfeld
Übersicht, großflächige Nebel von
6,5
31,3
31,3
30,8
23,1
20,0
15,4
11,1
15,7
15,7
19,5
...
6
33,9
33,9
33,3
25,0
21,7
16,7
12,0
17,0
17,0
21,2
...
5
40,6
40,6
40,0
30,0
26,0
20,0
14,4
20,4
20,4
25,4
bis
4,5
45,2
45,2
44,4
33,3
28,9
22,2
16,0
22,7
22,7
28,2
Normal-
vergrößerung
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel;
Nebel
, offene Sternhaufen
von
4
50,8
50,8
50,0
37,5
32,5
25,0
18,0
25,5
25,5
31,8
bis
3,5
58,1
58,1
57,1
42,9
37,1
28,6
20,6
29,1
29,1
36,3
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien und mittelgroße DSO von
3
67,7
67,7
66,7
50,0
43,3
33,3
24,0
34,0
34,0
42,3
bis
2
101,6
101,6
100,0
75,0
65,0
50,0
36,0
51,0
51,0
63,5
Maximal-
vergrößerung / Maximale Auflösung
"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen von
1,5
135,5
135,5
133,3
75,0
86,7
66,7
48,0
68,0
68,0
84,7
bis
1
203,2
203,2
200,0
150,0
130,0
100,0
72,0
102,0
102,0
127,0
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalver-größerung für Planeten und Mond von
0,8
254,0
254,0
250,0
187,5
162,5
125,0
90,0
127,5
127,5
158,8
...
0,7
290,3
290,3
285,7
214,3
185,7
142,9
102,9
145,7
145,7
181,4
bis
0,6
338,7
338,7
333,3
250,0
216,7
166,7
120,0
169,9
169,9
211,7
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details von
0,5
406,4
406,4
400,0
300,0
260,0
200,0
144,0
204,0
204,0
254,0
bis
0,4
508,0
508,0
500,0
375,0
325,0
250,0
180,0
255,0
255,0
317,5
  Kontrolle  
AP/F
Vergrößerung
  Minimal (Faktor) Minimal
(AP)
6,5
31,3
31,3
30,8
23,1
20,0
15,4
11,08
15,7
15,7
19,5
7
29,0
29,0
28,6
21,4
18,6
14,3
10,29
14,6
14,6
18,1
  Maximal (AP) Maximal
(Faktor)
1,5
---
---
300
225
195
150
108
153
---
---
2
406,4
406,4
400
300
260
200
144
204
204
254
   
3*
609,6
609,6
600
450
390
300
216
306
306
381

*) Maximal nach Stoyan für kleine flächenhafte Objekte (nach Stoyan wäre die maximale Vergrößerung: Öffnung * 2 / 0,7); kursiv: nicht mehr in meinem Besitz

Vereinfachung

Auf den ersten Blick sieht die obige Tabelle wenig hilfreich aus! Aber man darf sich nicht von der Menge der Daten überwältigen lassen, sondern sollte sich auf ein Teleskop zur Zeit beschränken. Im Folgenden halte ich mich aber nicht an diesen Rat, betrachte aber nur die Teleskope, die ich zur Zeit (Stand: November 2019) tatsächlich besitze.

Zweitens sollte man schauen, dass man in den Kategorien mit großem Gesichtsfeld jeweils nur ein Okular mit gängiger Brennweite "ansiedelt", in der Kategorie "Normalvergrößerung" vieleicht 2, und in der Kategorie "Maximalvergrößerung" vielleicht sogar 3 oder mehr, letzteres, um eine bessere Anpassung an die Seeing-Bedingungen zu ermöglichen.

Das sähe dann mit "Anpassung der Werte" an gängige, käufliche Okularbrennweiten (in blau) etwa so für meine Teleskope aus:

Kriterien Austritts-
pupille
Okular-Brennweite
C8
C8R
  150PDS
    PS72
TLAPO
1027
        127
Kategorie Einsatzgebiet
f >
von-bis
10
6,3
5
6
7
11,81
Maximales Gesichtsfeld Aufsuchen 7
10
70-100
---
44-63**
40
35-50
35-56*
42-60
40-56*
49-70
40-56*
83-118
---**
Minimalvergr. / großes Gesichtsfeld Übersicht, großflächige Nebel 4,5
6,5
45-65
40-56
28-41
25-40
22-33
20-32*
27-39
28-38*
31-36
32-35*
53-77
---**
Normal-
vergrößerung
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel; Nebel, offene Sternhaufen 3,5
4
35-40
35-40*
22-25
20-25
17-20
16-20*
21-24
20-25*
24,5-28
24-28*
41-47
40**
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien, und mittelgroße DSO 2
3
20-30
20-32*
12,5-19
12,5-18
10-15
10-15
12-18
12-18*
14-21
15-20*
24-36
24-32

Maximal-
vergrößerung / Maximale Auflösung

"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen 1
1,5
10-15
10
6,3-9,5
6-9,5
5-7,5
5-7,5
6-9
6-9
7-10,5
7-10,5
12-18
12-18
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalvergrößerung für Planeten und Mond 0,6
0,8
6-8
6-8
3,5-5
3,5-5
3,0-4,0
3-4
3,5-5
3,5-5,0
4,2-5,6
4-6
7-9,5
7-10
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details 0,4
0,5
4-5
4-5
2,5-3,2
2,5-3,5
2,0-2,5
2-2,5
2,4-3,0
2,5-3,0
2,8-3,5
2,5-3,5
4,7-6
4,5-6

*) Teilweise als 2"-Okular verfügbar; **) eigentlich keine passenden 1,25"-Okulare verfügbar, Probleme mit der Einsicht bei 40 mm; kursiv: nicht möglich; rot: Vergrößerung zu hoch

Leser sollten mit ihren Teleskopen eine ähnliche Tabelle, aber natürlich mit anderen Zahlenwerten, erhalten.

Diskussion

Die obige vereinfachte Tabelle gibt mir eine Anzahlvon Okularbrennweiten an die Hand, die ich nun für die einzeln Teleskope erwerben könnte. Zum Glück gibt es auch etliche Überlappungen in der Liste, so dass meine Teleskope bestimmte Okulare auch gemeinsam nutzen könnten. Und wenn ich es nicht zu genau nehmen würde, dann könnte ich den Okularsatz auch so zusammenstellen, dass zumindest die meisten Okulare auf alle Teleskope passen...

In Wirklichkeit war es natürlich ganz anders! Zusammen mit einigen Teleskopen habe ich Okulare erworben, dazu einen Revelation-Okularkoffer mit einer größeren Anzahl von Plössl-Okularen zur Ergänzung. Da mir diese jedoch nicht zusagten, habe ich die Plössl-Okulare bis auf das 32 mm-Okular wieder verschenkt und einen Satz von drei UWA-Okularen erworben, den ich später durch zwei gebrauchte UWA-Okulare ergänzt habe. Mit dem Erwerb des Sky-Watcher 150PDS gelangte ich zu einem 2"-Okular, das ich später mit einem noch langbrennweiteren ergänzt habe. So ist im Laufe der Zeit ein mehr oder weniger willkürlich zusammengestellter Okularsatz zusammengekommen, den ich im Folgenden vorstellen und anschließend anhand meiner Empfehlungen "im Nachhinein" auf "Passung" und Vollständigkeit überprüfen werde.

 

Meine Okulare

Im folgenden möchte ich nicht nur die Teleskope (Januar 2020, plus mein ehemaliger Explorer 150PDS), sondern auch nur die Okulare betrachten, die ich tatsächlich zur Zeit besitze (und einige geliehene). Aktuell (Stand Januar 2020) besitze ich die folgenden Okulare:

    
     
   

Fotos: Obere Reihe (von links nach rechts): 40 mm Lacerta ED-Okular, 35 mm TS UFL ED-Okular und 24 mm TeleVue Weitwinkel-Okular; untere Reihe (von links nach rechts): 16 mm, 7 mm und 4 mm TS UWA-Okular sowie 10 mm TeleVue Delos-Okular.

Nicht gezeigt und berücksichtig sind meine 12,5 mm Plössl- und 23 mm-Fadenkreuzokulare.

Anwendung der Empfehlungen

Kriterien Austritts-
pupille
Okular-Brennweite
C8
150PDS
PS72
TLAPO1027  
127
Kategorie Einsatzgebiet
f >
10
6,3
5
6
7
11,81
    von bis Empf. Vorh. Empf. Vorh. Empf. Vorh. Empf. Vorh. Empf. Vorh. Empf. Vorh.
Maximales Gesichtsfeld Aufsuchen 7
10
70-100
---
44-63
---
35-50
35, 38, 40
42-60
35, 38, 40, 56
49-70
40
83-118
32
Minimalvergr. / großes Gesichtsfeld Übersicht, großflächige Nebel 4,5
6,5
45-65
40, 56
28-41
32
22-33
24, 26, 28, 32, 32
27-39
26, 28, 32, 32, 35, 38, 40
31-36
35
53-77
32
Normal-
vergrößerung
Großflächige, flächenlichtschwache Nebel; Nebel, offene Sternhaufen 3,5
4
35-40
35, 38, 40
22-25
24
17-20
16
21-24
24
24,5-28
24, 26, 28
41-47
32
Optimal für viele Objekte, z.B. für die meisten Galaxien, und mittelgroße DSO 2
3
20-30
18, 24, 26, 28, 32, 32
12,5-19
16
10-15
10, 16
12-18
10, 16, 18
14-21
16
24-36
24, 32

Maximal-
vergrößerung / Maximale Auflösung

"Normale" Obergrenze für die Vergrößerung; Kugelsternhaufen 1
1,5
10-15
10-16
6,3-9,5
7, 10
5-7,5
7, *
6-9
7
7-10,5
7, 10
12-18
10, 16
Maximale Wahrnehmbarkeit kleiner, kontrastarmer Details; planetarische Nebel, kleine Galaxien; Maximalvergrößerung für Planeten und Mond 0,6
0,8
6-8
7
3,5-5
4
3,0-4,0
4
3,5-5
4
4,2-5,6
4
7-9,5
7, 10
Trennen enger Doppelsterne, kleine planetarische Nebel; Wahrnehmung schwächster Details 0,4
0,5
4-5
4
2,5-3,2
*
2,0-2,5
*
2,4-3,0
*
2,8-3,5
*, 4
4,7-6
4, 7

*) Möglich mit Explore Scientific-Fokalextender (2 x, 3 x, 5 x); fett: 2"-Okular; kursiv: nicht möglich; magenta: zur Evaluation ausgeliehen (2"); grau: nicht mehr in meinem Besitz

Diskussion

Wenn man sich die blauen Zahlen ansieht, so ist zu erkennen, dass mir außer ganz kurzbrennweitigen Okularen keine Okulare fehlen. Für das C8 fand ich ein 2"-Okular um die 25 mm Brennweite ganz nützlich und habe es noch angeschafft. Ein 56 mm-Okular (2") würde zum C8 und auch zum PS 72/432 passen. Für die Aufsuchfunktion wäre also noch ein 2"-Okular mit 56 mm Brennweite eine sinnvolle Ergänzung. Ich war jedoch mit dem geliehenen 56 mm-Plössl-Okular nicht zufrieden und gab es schließlich seinem Besitzer zurück. Für den TLAPO1027 käme noch ein 20 mm-Okular in Betracht.

Kurze Brennweiten lassen sich durch die Kombination vorhandener Okulare mit meinen Explore Scientific-Fokalextendern (2 x, 3 x, 5 x) leicht herstellen, also besteht eigentlich kein "Kaufbedarf" bei kurzbrennweitigen Okularen.

Nicht berücksichtig ist hier, dass meine Okulare unterschiedliche Gesichtsfelder haben und es so bei ähnlichen Brennweiten zu "Überlappungen", also Redundanzen bei den Gesichtsfeldern kommen kann.

 

Abschluß

Mit meinen "vereinfachten Empfehlungen" fiel es mir weder schwer, geeignete Okularbrennweiten zu finden noch, meine vorhandenen Okulare anhand dieser Empfehlungen zu überprüfen. Weitaus mühsamer war für mich, diese Empfehlungen erst einmal auf der Grundlage vorhandener Empfehlungen zu erarbeiten...

 

Links

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
07.10.2024