Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Teil 7
Wieviel Licht steht zur Verfügung? Der Lichtwert als Orientierung | Lichtwert-Beispiele - Einführung | Lichtwert-Beispiele - Teil 1 | Lichtwert-Beispiele - Teil 2 | Referenzen
In dieser Artikelserie beschreibe ich ein Beispiel, wo die Fotografie an die Grenzen der Physik stößt, nämlich wenn das Licht knapp wird. Viele Fotografen erwarten aber auch in diesem Fall, dass ihre Kamera einwandfreie Fotos liefert. In dieser Serie möchte ich versuchen zu erklären, warum das nicht möglich ist. Dabei möchte ich auch auf die Unterschiede zwischen großen und kleinen Sensoren eingehen, weil ich den Eindruck habe, dass viele Besitzer von Kompaktkameras zu viel von ihren Kameras erwarten, weil sie ignorieren oder nicht wissen, was dieser Unterschied bedeutet.
Im ersten Teil, der als Einführung dient, frage ich nach Gründen für unbefriedigende, vor allem unscharfe Fotos und diskutiert mögliche "Gegenmaßnahmen". Im zweiten und dritten Teil, die durch zusätzliche Seiten mit Testbildern ergänzt werden werden, vergleiche ich Kameras mit Sensoren unterschiedlicher Größe hinsichtlich ihres Verhalten bei unterschiedlichen ISO-Werten. In diesem vierten Teil stelle ich das Konzept des Lichtwertes als Maß für vorhandenes Licht vor und zeige Bildbeispiele zur Veranschaulichung. Im fünften und sechsten Teil stelle ich beispielhafte Situationen vor, in denen wenig Licht zur Verfügung steht; dabei geben ich den Lichtwert und weitere fotografische Daten an. Im siebten und letzten Teil versuche ich, die Ergebnisse zusammenzufassen.
Wenn man über ungünstige Lichtverhältnisse sprechen, ist es sinnvoll, dafür einige Anhaltspunkte zu geben. Am einfachsten ist dies über Lichtwerte (LW, englisch EV = exposure value) möglich. Ein Lichtwert ist "eine Schar von Zeit- und Blendenkombinationen", die dieselbe Menge Licht beschreiben. Man kann sich vielleicht ganz gut merken, dass Lichtwert 0 eine Belichtungszeit von 1 Sekunde bei Blende 1 darstellt. Lichtwert 1 entspricht dann 1 Sekunde bei Blende 1,4 oder 1/2 s bei Blende 1 usw. Lichtwerte werden gern in Diagrammen oder Tabellen dargestellt. Eine solche Tabelle ist, allerdings leicht modifiziert, weiter unten zu sehen.
Vom Lichtwert allein kann allerdings nicht auf die Helligkeit geschlossen werden. Zusätzlich muss die Lichtempfindlichkeit in ISO-Werten bekannt sein, für die ein Lichtwert die richtige Belichtung darstellt. Normalerweise gilt: Lichtwert 0 mit 1 Sekunde bei Blende 1 ergibt bei ISO 100 eine korrekte Belichtung.
Es gibt eine weitere Definition des Lichtwertes, in der der ISO-Wert geteilt durch 100 in die entsprechende Berechnungsformel eingeht (für Details siehe die Referenzen). Für ISO 100 sind dementspechend beide Definitionen identisch. Ältere Belichtungsmesser verwendeten typischerweise die ISO-abhängige Definition des Lichtwertes, weil sie erleichtert, die Zeit-/Blendenkombination auf die Kamera zu übertragen. Digitalkameras geben den Lichtwert in den Exif-Daten an, und ich habe bei meinen Kameras festgestellt, dass sie alle die ISO-unabhängige (oder für ISO 100 gültige) Definition des Lichtwertes verwenden. Das heißt in der Praxis, dass sich bei gleichem Lichtwert die Zeit-/Blendenkombinationen für verschiedene ISO-Werte unterscheiden, die Grundhelligkeit als EV-Wert aber identisch angegeben wird (von kleinen technischen Unterschieden abgesehen...). Das zeigt sich darin, dass identische Fotos, die mit unterschiedlichen ISO-Werten aufgenommen wurden, (mehr oder weniger) gleich hell aussehen, obwohl natürlich bei einigen Fotos Unschärfen zu sehen sein können, weil die Belichtungszeiten lang waren.
Ich habe für vier unserer Kameras überprüft, ob der Lichtwert nach der ISO-unabhängigen Definition behandelt und entsprechend in den Exif-Daten abgespeichert wird.
Meine ersten beiden Testreihen untersuchten aber nur das Verhalten der Kameras, wie man es im Sucher beobachten kann (der Lichtwert wird nicht angezeigt). Dazu habe ich zunächst den ISO-Wert variiert und dabei Belichtungszeit und Blende gemessen (dazu habe ich kurz den Auslöser angetippt). In einer weiteren Versuchsreihe bei festem ISO-Wert habe ich zudem die Belichtungskompentation in positiver und negativer Richtung verändert. In beiden Tests änderten sich die Belichtungszeiten bei allen Kameras in der gleichen, erwarteten Weise (die Blende war meist ganz geöffnet). Lediglich bei niedrigen Lichtwerten mag es zu Abweichungen gekommen sein. Die Ricoh-Kameras zumindest scheinen die Lichtwerte unterhalb von EV 6 anzupassen und die Lichtwertänderung zu verringern; die Gründe dafür sind mir leider nicht bekannt (siehe unten). Das ist möglicherweise der Grund, warum ich in der Praxis bei Belichtungskonpensation inkonsistente Resultate bezüglich des "echten" Lichtwertes erhalten habe (soweit ich das im Nachhinein beurteilen kann).
Um festzustellen, was die Kameras in den Exif-Daten abspeichern, habe ich noch zwei weitere Versuchsreihen mit der Leica X Vario gemacht, in der Hoffnung, dass die anderen Kameras sich ähnlich verhalten (einen "Schnelltest" der Ricoh CX4 für die Belichtungskompensation habe ich auch noch gemacht, und seine Ergebnisse entsprachen dem X Vario-Test). Bei der Variation der ISO-Werte erhielt ich nur ganz geringe Lichtwert-Schwankungen, obwohl ich die Bilder mit der freien Hand aufgenommen habe. Lediglich bei ISO 6400 und ISO 12500 gingen die Lichtwerte etwas herunter (von 2,9 auf 2,5 und 2,6). Das Ergebnis dieses Tests ist, dass Kameras in der Tat den Lichtwert gemäß der ISO-unabhängige Definition verwenden und in diesem Format auch in den Exif-Daten speichern (einige der Beispielfotos weiter unten bestätigen dies auch).
In einer zweiten Messreihe habe ich die Belichtungskompensation verändert und ISO fest auf ISO 3200 eingestellt. Auch hier waren die Lichtwerte recht stabil, aber es zeigte sich, dass die Belichtungskompensation in die Exif-Lichtwerte "eingerechnet" wird, so dass sich der Lichtwert nun abhängig von der Kompensation änderte:
Hinweis: Einige Werte habe ich mehrfach gemessen und einmal aus Versehen die Bracketing-Funktion (+/- EV 0,7) angeschaltet. Insgesamt sind die Werte aber trotz Fotos aus der Hand recht konsistent.
Der zweite Test zeigt also, dass die Kameras die Belichtungskompensation in den Lichtwert "einrechnen", wenn sie den Lichtwert in den Exif-Daten speichern. Um den "tatsächlichen" Lichtwert zu erhalten, muss man die Belichtungskompensation vorzeichengerecht aufaddieren (siehe die Liste weiter oben). Das habe ich bei den Fotobeispielen zu diesem Thema nicht gemacht (und werde es auch nicht tun). Die Herstellerangaben zu den Messbereichen von Kameras deuten allerdings an, dass diese Regel für niedrige Lichtwerte möglicherweise nicht gilt - eigene Versuche legen das teilweise nahe.
Lichtwertangaben findet man zum Beispiel auch in den technischen Daten von Kameras, um den Messbereich des Belichtungsmessers oder das Verhalten der Automatiken zu beschreiben (siehe unten).
Die folgende Tabelle benutzt die ISO-unabhängige Lichtwert-Definition und soll helfen, einen Eindruck zu gewinnen, welche Belichtungszeiten man bei verschiedenen ISO-Werten und wenig Licht erhält, wenn eine Blende von 1:2,8 bzw. 1:5,6 verwendet wird. Dies entspräche beispielsweise einer Kamera mit variablem Zoom in Weitwinkel- und Telestellung (viele Kameras, z.B. meine Leica X Vario, erreichen diese Blenden nicht einmal und liefern ungünstigere Belichtungszeiten). Ich habe die Belichtungszeit von 1/30 s fett dargestellt, um die Zeit zu markieren, die man typischerweise noch mit der Hand hält, längere Zeiten sind in rot angegeben.
ISO | Tabelle für Blende:
1:2,8 |
Tabelle für Blende:
1:5,6 |
|||||||||||||||||||
Lichtwert |
Lichtwert |
||||||||||||||||||||
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
||
Belichtungszeit |
Belichtungszeit |
||||||||||||||||||||
100 | 8 | 4 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | |
200 | 4 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | |
400 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 8 | 4 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | |
800 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 4 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | |
1600 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 2 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | |
3200 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | |
6400 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1/2000 | 1/2 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1/2000 | |
12800 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1/2000 | 1/4000 | 1/4 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1/2000 | 1/4000 | |
25600 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1/2000 | 1/4000 | 1/8000 | 1/8 | 1/15 | 1/30 | 1/60 | 1/125 | 1/250 | 1/500 | 1/1000 | 1/2000 | 1/4000 | 1/8000 |
Die Tabelle zeigt beispielsweise: Bei Blende 1:2,8 entspricht LW 3 einer Belichtungszeit von 1 Sekunde bei ISO 100 und 1/30 s bei ISO 3200. Bei Blende 1:5,6 werden bei diesem Lichtwert schon 1/8 s für eine korrekte Belichtung benötigt.
Für eine gute Bildqualität ist schon ISO 3200 bei meinen Kameras ein zu hoher ISO-Wert - außer für Web-Bilder (siehe meine Demo-Beispiele im Folgenden und auf den nachfolgenden Seiten). Motive mit einer Helligkeit um Lichtwert 3 stellen also für meine Kameras bereits einen "Grenzfall" dar, bei dem ich überlegen muss, ob und wie ich ohne Blitz zu einer brauchbaren Aufnahme gelangen kann.
Folgende Tabelle soll als Anhalt dienen, in welchen fotografischen Situationen ungefähr welcher Lichtwert zu erwarten ist. Dies ist natürlich nur ein ganz grober Anhalt! Vor allem interessieren (mich) dabei Situationen mit wenig Licht.
EV | Beleuchtungssituation | |||
0 | Nachts bei Neumond (etwa) | |||
1 | ||||
2 | Blick auf entfernte beleuchtetete Gebäude | |||
3 | Hell erleuchtete Gebäude, Denkmäler und Brunnen | |||
4 | Weihnachtsbaum-Beleuchtung | |||
5 | Innenräume | |||
6 | ||||
7 | Büros und Arbeitsräume | |||
8 | Sportereignisse, Bühnenshows, usw. | |||
9 | ||||
10 | ||||
11 | ||||
12 | Typische Szene, stark bedeckt (trüber Tag) / Bereiche in offenem Schlagschatten bei sonst klarem Sonnenlicht (z.B. Nordseite) | |||
13 | Typische Szene, wolkig aber hell (keine Schatten) | |||
14 | Typische Szene in dunstigem Sonnenlicht (weiche Schatten) | |||
15 | Typische Szene in vollem oder leicht dunstigem Sonnenlicht (harte Schatten) |
Quelle: Wikipedia: Exposure Value (en.wikipedia.org/wiki/Exposure_value) (Englisch)
Früher haben externe Belichtungsmesser die verfügbare Lichtmenge als "Lichtwert" gemessen. Mit Hilfe beweglicher Skalen suchte man sich die passende Zeit-/Blendenkombination aus und übertrug diese auf die Kamera (vor der Messung musste noch die Lichtempfindlichkeit des Films eingestellt werden). Ich besaß mit der Braun Paxette Reflex sogar eine Kamera, bei der man den Lichtwert, den der eingebaute Selen-Belichtungsmesser gemessen hatte, auf einen "gekoppelten" Zeit-/Blendenring übertrug, den man dann drehte, um die gewünschte Zeit-/Blendenkombination einzustellen.
Dieses Prinzip hat sich aber nicht durchgesetzt, und ich kann mir vorstellen, dass die Angabe des Lichtwertes vielen Fotografen nichts sagt. Deshalb möchte ich im folgenden einige Bilder zeigen, und den Lichtwert, den die Kamera dazu bestimmt hat, sowie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert angeben. Wie oben beschrieben, verwenden Digitalkameras anscheinend eine ISO-unahhängige Definition des Lichtwertes (aber vom Zahlenwert her bezogen auf ISO 100). Identische Beispiele sollten, was die Belichtung angeht, deshalb auch mehr oder weniger identisch aussehen. Aber sie können natürlich Unschärfen zeigen, wenn die Belichtungszeit für Fotos aus der Hand zu lang war, und Rauschen und "Pinseleffekte" bei hohen ISO-Werten.
In Lichtwert-Beispiele - Teil 1 variiere ich die Situationen etwas systematischer, auch die ISO-Werte, und stelle vor allem Szenen mit niedrigen Lichtwerten vor (EV 6,5 und niedriger). In Lichtwert-Beispiele - Teil 2 präsentiere ich eine "wilde Sammlung" von Fotos und gebe dabei die Belichtungsdaten, ISO- und Lichtwerte an.
Hinweis: Keines der Beispielfotos in Teil 1 wurde mit Belichtungskompensation aufgenommen.
Die folgenden Fotos zeigen das gleiche Motiv unter nahezu identischen Lichtverhältnissen (EV von der Kamera gemessen), während der ISO-Wert variiert wurde (für größere Versionen bitte die Bilder anklicken).
EV 4,6: 0,3 s, 1:2,8, ISO 100 (unscharf) |
EV 4,6: 1/6 s, 1:2,8, ISO 200 |
EV 4,3: 1/10 s, 1:2,8, ISO 400 |
Bei einem EV von etwa 4,5, sind die Belichtungszeiten schon ziemlich lang; selbst bei ISO 1600 erreiche ich nur 1/40 s. Für jedes Foto gibt es eine zweite Version, die unscharf (oder unschärfer) war, was darauf hinweist, dass die Ricoh GR hier an ihre Grenzen kam. Hier können Sie auch sehen, dass die Kamera den gleichen (oder einen ähnlichen) Lichtwert für verschiedene ISO-Werte angibt. |
||
EV 4,3: 1/20 s, 1:2,8, ISO 800 |
EV 4,3: 1/40 s, 1:2,8, ISO 1600 |
Die folgenden Fotos zeigen das gleiche Motiv unter nahezu identischen Lichtverhältnissen (EV von der Kamera gemessen), während der ISO-Wert variiert wurde (für größere Versionen bitte die Bilder anklicken).
EV 5: 1/4 s, 1:2,8, ISO 100 (unscharf) |
EV 5: 1/8 s, 1:2,8, ISO 200 (unscharf) |
EV 4,9: 1/15 s, 1:2,8, ISO 400 (unscharf) |
Bei einem EV von etwa 5 sind die Belichtungszeiten immer noch ziemlich lang; selbst bei ISO 1600 erreiche ich nur 1/45 s, allerdings schließt die Kamera dabei die Blende ein bisschen. Für die meisten Fotos gibt es eine zweite Version, die unscharf (oder unschärfer) war, was darauf hinweist, dass die Ricoh GR hier an ihre Grenzen kam. Hier können Sie auch sehen, dass die Kamera den gleichen (oder einen ähnlichen) Lichtwert für verschiedene ISO-Werte angibt. |
||
EV 4,9: 1/30 s, 1:2,8, ISO 800 |
EV 4,8:1/45 s, 1:3,2, ISO 1600 |
Für größere Versionen bitte die Bilder anklicken!
EV 3,7 | EV 5 | EV 5,6 bis 6 |
EV 3,7: 1/8 s, 1:1,8, ISO 200 |
EV 5: 1/10 s, 1:1,8, ISO 100 |
EV 6: 1/20 s, 1:1,8, ISO 100 |
EV 3,7: 1/8 s, 1:1,8, ISO 200 |
EV 5: 1/20 s, 1:1,8, ISO 200 |
EV 5,6: 1/30 s, 1:1,8, ISO 200 |
In unserem dunklen Küche im Winter finden wir EV-Werte zwischen knapp 4 und 6 vor. Bei Blende 1:1,8 und ISO 200 können wir Verschlusszeiten zwischen 1/8 s und 1/30 s zu erzielen. Beim Anheben der ISO-Werte würden wir Verschlusszeiten zwischen 1/30 s und 1/125 s für ISO 800 erreichen und zwischen 1/60 s und 1/250 s für ISO 1600. Beachten Sie, dass dies nur dank der großen Blendenöffnung von 1:1,8 der Sony RX100 am weiten Ende des Brennweitenbereichs möglich ist.
Hier können Sie auch sehen, dass die Kamera den gleichen (oder einen ähnlichen) Lichtwert für verschiedene ISO-Werte angibt.
Ich habe ähnliche Fotos mit der Ricoh GR aufgenommen (die Lichtverhältnisse waren ein bisschen besser), die zeigen, dass diese Kamera etwa eine EV-Stufe schlechter als die Sony RX100 abschneidet (wegen der Anfangsöffnung von 1:2,8).
EV 4 | EV 6,.3 | EV 6,3 |
EV 4: 1/2 s, 1:2,8, ISO 100 (unscharf) |
EV 6,3: 1/10 s, 1:2,8, ISO 100 |
EV 6,3: 1/10 s, 1:2,8, ISO 100 |
EV 4: 1/4 s, 1:2,8, ISO 200 |
EV 6,3: 1/20 s, 1:2,8, ISO 200 |
EV 6,3: 1/20 s, 1:2,8, ISO 200 |
Die Ricoh CX4 und die Leica X Vario wären sogar 1.5 EV-Stufen schlechter als die Sony RX100 (Anfangsöffnung 1:3,5). Hier können Sie auch sehen, dass die Kamera den gleichen (oder einen ähnlichen) Lichtwert für verschiedene ISO-Werte angibt.
Für größere Versionen bitte die Bilder anklicken!
EV 5,3: 1/5 s, 1:2,8, ISO 100 (unscharf) |
EV 5: 1/8 s, 1:2,8, ISO 200 |
EV 5,3: 1/60 s, 1:3,2, ISO 1600 |
EV 6: 1/8 s, 1:2,8, ISO 100 |
EV 6,3: 1/20 s, 1:2,8, ISO 200
(unscharf) |
EV 6,5: 1/90 s, 1:4, ISO 1600 |
Diese Motive bewegen sich zwischen EV 5 und EV 6,5. Bei ISO 1600 erzielte ich Belichtungszeiten von 1/60 s und kürzer. Außerdem begann die Kamera, die Blende ein wenig zu schließen (P-Modus). Hier können Sie auch sehen, dass die Kamera den gleichen (oder einen ähnlichen) Lichtwert für verschiedene ISO-Werte angibt.
Für größere Versionen bitte die Bilder anklicken!
EV 3,3: 1/20 s, 1:2,8, ISO 1600
(kaum unscharf) |
EV 2: 1/8 s, 1:2,8, ISO 1600
(unscharf) |
EV 1,3: 1/5 s, 1:2,8, ISO 1600
(unscharf) |
EV 2,9: 1/15 s, 1:2,8, ISO 1600
(unscharf) |
EV 3: 1/8 s, 1:2,8, ISO 800
(unscharf) |
EV 1,3: 0,4 s, 1:4, ISO 800
(unscharf) |
Diese Motive bewegen sich zwischen EV 1,3 und EV 3,3. Nur die Aufnahme bei EV 3,3 ist annähernd scharf, alle anderen sind unscharf. Hier ist die Kamera deutlich an ihrer Grenze angelangt!
Die folgende Sammlung von Bildern ist eine "wilde Mischung", deren Schwerpunkt auf eher niedrigen Lichterwerten liegt (unter EV 12) und dabei auch unscharfe Fotos in kauf nimmt. Es geht in erster Linie darum, einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Lichtwerte in welchen Situationen auftreten, und welche Belichtungswerte man bei bestimmten ISO-Werten erhält. Ich betrachte diese Sammlung nicht als "endgültig"... Bis auf eines sind alle Fotos mit der Ricoh CX4 aufgenommen worden. Sofern eine Belichtungskompensation verwendet wurde, ist sie angegeben.
EV 4,6: 0,3 s, 1:4, ISO 200 (unscharf) |
EV 6,5: 1/10 s, 1:4,2, ISO 200 |
EV 10,6: 1/97 s, 1:4, ISO 100 |
EV 5,5: 1/5 s, 1:4,3, ISO 200 (unscharf) |
EV 5,5: 1/10 s, 1:4,3, ISO 400 |
EV 3,1: 1 s, 1:4,2, ISO 200 (unscharf) |
EV 5,2: 1/6 s, 1:3,5, ISO 200 (unscharf) |
EV 9,4: 1/42 s, 1:4, ISO 100, EV -0,3 |
EV 10: 1/84 s, 1:3,5, ISO 100, EV -2 |
EV 5,3: 1/6 s, 1:5,1, ISO 400 (unscharf) |
EV 5,2: 1/11 s, 1:5,1, ISO 800 (unscharf) |
EV 5,1: 1/21 s, 1:5,1, ISO 1600 (unscharf) |
EV 6,1: 1/10 s, 1:3,7, ISO 200, EV -0,3 |
EV 7: 1/21 s, 1:3,5, ISO 200, EV -0,7 |
EV 8,6: 1/32 s, 1:3,5, ISO 100, EV -0,7 |
EV 6,5: 1/15 s, 1:3,5, ISO 200, EV -1 |
EV 7,3: 1/26 s, 1:3,5, ISO 200, EV -1 |
EV 6,7: 1/17 s, 1:3,5, ISO 200, EV -1 |
EV 9,5: 1/60 s, 1:3,5, ISO 100, EV -0,7 |
EV 5,6: 1/7 s, 1:3,7, ISO 200, EV -0,7 |
EV 7,6: 1/32 s, 1:3,5, ISO 200, EV -1,3 |
EV 7,4: 1/24 s, 1:3,7, ISO 200, EV -0,7 |
EV 10,8: 1/111 s, 1:4, ISO 200, EV -0,7 |
EV 7,6: 1/32 s, 1:3,5, ISO 200, EV -0,7 |
EV 4,8: 1/9 s, 1:3,5, ISO400 |
EV 5,4: 1/7 s, 1:3,5, ISO 200 (unscharf) |
EV 5,6: 1/8 s, 1:3,5, ISO 200 |
EV 4,2: 0,3 s, 1:3,5, ISO 200, EV -0,7 (unscharf) |
EV 3,6: 1/2 s, 1:3,5, ISO 200, EV -0,7 (unscharf) | EV 4,6: 1/30 s, 1:1,8, ISO 400 (Sony RX100) |
EV 11,5: 1/233 s, 1:3,5, ISO 100 |
Die folgenden Seiten zeigen ISO-Vergleiche innerhalb einzelner Kameras oder GXR Kamera-Module als auch zwischen GXR Kamera-Modulen: