Deep Sky Reiseatlas und Deep Sky Reiseführer | Atlas für Himmelsbeobachter | Sternatlas für Kleinteleskope | 101 Himmelsobjekte, die man gesehen haben muss | Turn Left at Orion | Messier Guide | Herschel Guide | Deep Sky Guide und Deep Sky Atlas | Sky Quality Map Deutschland | Sky Quality Map Europe | Links || Anhang
Auf dieser Seite stelle ich einige Bücher näher vor, die das Thema "Deep-Sky-Objekte" behandeln. Alle diese Bücher habe ich mir selbst gekauft, eines davon auch im Online-Format. Die meisten Bücher sind auf Deutsch.
Hinweis: Wenn man so wie ich in die EAA und die Welt der "smarten Teleskope" einsteigt, verlieren die meisten Bücher etwas ihren Wert für einen, weil darin viel zu wenige Objekte beschrieben sind. So wird man dann doch auf das Internet (Wikipedia) und Planetariumssoftware "zurückgeworfen". Nach wie vor nützlich finde ich jedoch das Buch Atlas für Himmelsbeobachter (2022) von Erich Karkoschka aus dem Kosmos Verlag, zumal es Fotos der DSO zeigt, die denen sehr ähnlich sind, die man selbst mit "smarten Teleskopen" aufnimmt. So weiß man besser, was einen erwartet...
Hinweis: Siehe auch die Seiten
Hinweise:
Hinweis: Diese Beschreibung ist der Seite Telrad-Sucher entnommen,
aber inzwischen verändert. Sie bezieht sich auf die 5. Auflage des Buchs.
Hinweis: Der Deep Sky Reiseführer erschien 2021 in seiner 6. Auflage. Das Aussehen ist weitgehend unverändert geblieben (die meisten Abbildungen zeigen die 5. Auflage).
Der Himmelsatlas Deep Sky Reiseatlas ist für eine Nutzung mit dem Deep Sky Reiseführer ausgelegt, der ausgewählte Objekte ausführlicher beschreibt und als Zeichnungen (310 Zeichnungen des Autors) zeigt. Im Reiseatlas stehen die entsprechenden Seitenzahlen des Reiseführers bei den Objekten. Der Deep Sky Reiseatlas ist zudem auf die Benutzung des Telrad-Suchers abgestimmt und zeigt für ausgewählte Deep-Sky-Objekte, wie der Blick durch den Telrad-Sucher ausehen würde.
Zeichnungen haben gegenüber Fotos, die typischerweise mit langen Belichtungszeiten aufgenommen wurden und sehr viele Objekte zeigen, den Vorteil, dass sie dem Blick durch das Teleskop ähneln - vorausgesetzt man besitzt ein ähnliches Teleskop wie das für die Zeichnung verwendete. Manche Objekte werden auch mit verschiedenen Teleskopen und Vergrößerungen gezeigt, und die Unterschiede sind dabei oft erheblich.
Die etwa 40 einführenden Seiten im Deep Sky Reiseführer finde ich übrigens sehr nützlich.
Hinweis: Die Beschreibungen und Zeichnungen der Objekte sind nur für visuelle Beobachtungen nützlich!
Umschlag des Deep Sky Reiseführers |
Deep Sky Reiseatlas: Die Doppelseiten liefern zu einem Himmelsabschnitt die Beschreibungen wichtiger Objekte und eine Karte |
Deep Sky Reiseführer: Beschreibung des großen Orionnebels M 42 (die Seitenzahl ist im Reiseatlas angegeben), dazu Zeichnungen, wie das Objekt in kleinen Teleskopen unter verschiedenen Sichtbedingungen erscheint |
Deep Sky Reiseatlas: Obere Doppelseite mit Beschreibung wichtiger Objekte und ggf. Detailkarten |
Umschlag des Deep Sky Reiseführers, 6. Auflage |
Beispielseite des Deep Sky Reiseführers, 6. Auflage |
Der Atlas für Himmelsbeobachter von Erich Karkoschka ist sozusagen eine "Mini-Version" der Deep Sky Atlas/Reiseführer-Kombination. Er enthält deutlich weniger Deep-Sky-Objekte, aber das ist für Anfänger vielleicht sogar ein Vorteil. In diesem Führer werden Deep-Sky-Objekte übrigens als Fotos gezeigt (nicht vom Autoren), was manchmal auch hilfreich sein kann.
Für mich ergänzen sich beide Lösungen sehr gut, und ich befrage meist beide, wenn ich nach Deep-Sky-Objekten Ausschau halten möchte. Ich muß zugeben, daß mir das Kartenbild des Deep Sky Reiseatlas besser gefällt als das des Atlas für Himmelsbeobachter, es wirkt auf mich übersichtlicher. Aber wenn ich nur ein Buch mit- oder nach draußen nehmen will (z.B. auf Reisen), ist der "Karkoschka" die erste Wahl.
Hinweise: Der Atlas für Himmelsbeobachter wurde 2022 aktualisiert. Das Aussehen hat sich stark verändert, der Inhalt kaum. Trotzdem gefällt mir die neue Auflage viel besser, weil sich jetzt die nun farbigen Fotos der Objekte auf der Seite befinden, auf der die DSO beschrieben werden. Auch für EAA und "smarte Teleskope" finde ich dieses Buch nützlich, zumal es Fotos der DSO zeigt, die denen sehr ähnlich sind, die man selbst mit "smarten Teleskopen" aufnimmt. So weiß man besser, was einen erwartet...
Gesamtumschlag des Atlas für Himmelsbeobachter |
Typische Doppelseite mit Beschreibungen, Fotos und Karten |
Innenseiten vorn |
Innenseiten hinten |
Auf der Webseite von Sven Wienstein fand ich in der "Einsteigerecke" eine Besprechung des Buches Sternatlas für den visuellen Beobachter von Péter Vizi, die das Buch als Karkoschka-Alternative lobte (ISBN 0789638783523, Verlag Geobook, Ungarn). Wienstein bespricht die erste und die dritte Auflage (2011) dieses Buches, das jedoch nirgends zu bekommen sind. Ich fand schließlich auf der Teleskop-Express-Website, einer Händler-Website, das sehr ähnlich aussehende Buch Sternatlas für Kleinteleskope von Péter Vizi und habe es bestellt (es unterscheidet sich dort, neben einer anderen ISBN 9786155015052, im Titel und in der blauen statt gelben Umschlagfarbe - mehr konnte ich nicht herauszufinden).
Bei mir angekommen, zeigte ein Blick ins Impressum des Buches, dass es sich um die erste Auflage von 2011 handelte. Ein Blick in Wiensteins Besprechung ergab, das diese Version wohl mit der dritten Auflage des besprochenen Buches identisch ist. Da das Buch hinten und auf der Rückseite Werbung für den Händler enthält, scheint es sich um einen Nachdruck des originalen Buches mit geändertem Titel und vielleicht einigen anderen Änderungen zu handeln, die ich natürlich nicht feststellen kann.
Alles in allem möchte ich Interessenten auf die Besprechung von Sven Wienstein verweisen, aufgrund derer ich das Buch erworben habe. Wie Wienstein schreibt, wendet sich das Buch an Einsteiger, was für mich in Ordnung ist. Bei einer ersten Durchsicht des Buches habe ich den einen oder anderen guten Praxistipp gefunden, aber ich bin mit dem Kartenteil nicht so zufrieden, denn es werden nur wenige DSO pro Karte vorgestellt. Im zweiten Anlauf habe ich das Prinzip besser verstanden, und man arbeitet am besten immer mit der Übersichtsliste (S. 56-57) der vorgestellten DSO zusammen, um zu sehen, auf welcher Seite ein DSO beschrieben/gezeigt wird. Manche DSO erscheinen auf mehreren Karten, aber alle werden nur auf einer Karte beschrieben oder als Zeichnung vorgestellt. DSO werden im übrigen in drei Gruppen eingeteilt:
Die beiden ersten Gruppen enthalten zusammen knapp 150 Nebel, Galaxien und Sternhaufen. Wie und ob sich das Buch in der Praxis bei mir bewähren wird, muss ich erst noch herausfinden...
Innenseiten des Einführungsteils |
Innenseiten mit jahreszeitlichen Himmelskarten |
Liste der vorgestellten Deep-Sky-Objekte |
Beispielseite des Kartenteils mit Zeichnungen von Deep-Sky-Objekten |
Hinweis: Leider ist dieses sehr nützliche Buch, zumindest in Deutschland, vergriffen. Es gelang mir jedoch zweimal, das Buch gebraucht zu kaufen, weil ich es verschenken wollte. Die englische Version scheint ebenfalls vergriffen zu sein, denn sie hat eine ASIN.
Das Buch 101 Himmelsobjekte, die man gesehen haben muss von Robin Scagell wendet sich primär an junge Himmelsbeobachter", aber auch an "ältere Sternfreunde" und "Wiedereinsteiger". Man kann es also als "Einsteigerbuch" bezeichnen, und weil ich mich als "ewigen Einsteiger" betrachte, habe ich einen Blick in das Buch geworfen und es gekauft, denn es hat mich überzeugt. Auch wenn ich schon einen beträchtlichen Teil der beschriebenen Objekte beobachtet habe, dient es mir als "Nachschlagewerk", das sich auf die wichtigsten Objekte am Himmel konzentriert, und als "Erinnerungsstütze" für meine eigenen Beobachtungen. Zudem behandelt das Buch den Mond etwas ausführlicher. Ihm habe ich bisher im Detail (Kater und Meere) wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Anfang des Inhaltsverzeichnis |
Weitere Seiten mit Inhaltsverzeichnis |
Beispielseite vom Mond |
Beispielseite im Frühling mit Deep-Sky-Objekten |
Das englisch-sprachige Buch Turn Left at Orion von Guy Consolmagno & Dan M. Davis unterscheidet sich von den anderen Büchern, indem es Anfänger an die Hand nimmt, und nach Jahreszeiten geordnet (das machen die anderen Bücher auch) Beobachtungsvorschläge für Deep-Sky-Objekte macht. Es gibt genaue Anleitungen, wie man die Objekte mit den Sucher findet und zeigt das Aussehen für verschiedene Typen einfacher Teleskope. Die Papierversion ist spiralgebunden und hat ein ziemlich großes Format, etwas über DIN A4, was in der Online-Version dann leider nicht immer zu optimalen Ergebnissen führt.
Ich besaß zunächst nur die Online-Version und habe von dieser einige beispielhafte Bildschirmabzüge für Interessenten des Buches gemacht. Da diese nicht zu viele Details zeigen, betrachte ich dies als "fair use"-Nutzung, die nicht das Copyright verletzt (für mehr Informationen siehe die Links weiter unten). Ende Mai 2017 habe ich auch die Druckversion erworben, weil ich diese verschenken wollte. Ich habe dann aber gesehen, dass diese von der Aufteilung der Seiten und der Benutzung her viel günstiger ist (sie ist allerdigs recht unhandlich und man kann wegen der Spiralbindung leicht Seiten beim Umblättern beschädigen) und habe sie behalten. Deshalb kann ich auch Fotos von der Druck-Version zeigen.
Online-Version |
|
Umschlagvorderseite von Turn Left at Orion |
Inhaltsverzeichnis
|
Typische Seite mit Beschreibungen und Blicken durch verschiedene Teleskoptypen |
Dito mit weiterem Teleskop |
Druck-Version |
|
Umschlagvorderseite von Turn Left at Orion |
Titelseite von von Turn Left at Orion |
Inhaltsverzeichnis von Turn Left at Orion |
|
Beispieldoppelseite von Turn Left at Orion |
Beispieldoppelseite von Turn Left at Orion |
Für fast jedes Messier-Objekt bietet dieser Führer eine ganze Seite mit Aufsuchkarten und Details (manche Objekte teilen sich auch eine Seite). Wer allerdings schöne Fotos der Objekte in diesem Buch erwartet, der wird enttäuscht: es wird das gleiche Fotomaterial wir im Deep Sky Guide verwendet, dazu Zeichnungen, die dem visuellen Eindruck besser entsprechen als Fotos.
Die Reihenfolge der Objekte im Buch folgt nicht, wie ich erwartet hatte, der Messier-Nummer, sondern entspricht der jahreszeitlichen Sichtbarkeit. Deshalb gilt mein erster Blick dem Index auf Seite 3! Praktisch sind sicher auch die farblichen Markierungen am Seitenrand, die anzeigen, wann im Jahresverlauf ein Objekt optimal sichtbar ist.
Hinweis: Dieses Buch wurde im Jahr 2020 über eine Crowd-Founding-Kampagne bei Startnext finanziert.
Buchdeckel |
Index (rechts) |
Beispielseiten (M 51, M 3) |
Letzte Seite und Anleitung für einen Messier-Marathon |
Für 100 Herschel-Objekte und weitere 10 NGC/IC Objekte, die Wilhelm Herschel nicht beobachtet hat, bietet dieser Führer meistens eine ganze Seite mit Aufsuchkarten und Details (manche Objekte teilen sich auch eine Seite). Wer allerdings schöne Fotos der Objekte in diesem Buch erwartet, der wird enttäuscht: es wird das gleiche Fotomaterial wie im Deep Sky Guide verwendet, dazu Zeichnungen, die dem visuellen Eindruck besser entsprechen als Fotos.
Die Reihenfolge der Objekte im Buch folgt nicht, wie ich erwartet hatte, der Herschel-Nummer (Reihenfolge der Entdeckung), sondern entspricht der jahreszeitlichen Sichtbarkeit. Deshalb gilt mein erster Blick dem Index auf Seite 3! Praktisch sind sicher auch die farblichen Markierungen am Seitenrand, die anzeigen, wann im Jahresverlauf ein Objekt optimal sichtbar ist.
Hinweis: Dieses Buch wurde im Jahr 2022 über eine Crowd-Founding-Kampagne bei Startnext finanziert.
Buchdeckel |
Index (rechts) |
Beispielseiten (NGC 6905, NGC 6934) |
Letzte Seite und kurze Biografien der Herrschel-Familie |
Dieser DSO-Führer mit 2000 DSO (keine schönen Fotos!) ist als Ergänzung zum interstellarum Deep Sky Atlas (siehe weiter unten) konzipiert, kann aber auch ohne diesen verwendet werden, was bei mir anfangs der Fall war. Laut Verlag ist er für Nutzer aller Erfahrungsstufen geeignet, aber ich sehe ihn eher als Unterstützung für den fortgeschrittenen Hobby-Astronomen.
Es gibt eine "Normalausgabe" und eine "Premiumausgabe" auf Spezialpapier, das auch bei starker Nässe nicht aufquellen, wellen oder reißen soll . Ich besitze letztere, die ich über eine über eine Crowd-Founding-Kampagne bei Startnext erworben habe (Dezember 2017 - März 2018). Allerdings ist mir bei dem Papier überhaupt nicht wohl...
Zunächst wollte ich den Deep Sky Guide wieder verkaufen, weil er mir "eine Nummer zu groß" für meine Bedürfnisse erschien. Das gelang jedoch nicht, und nach dem Erwerb des eVscopes brauchte ich Informationen zu viel mehr Objekten als vorher, so dass ich den Deep Sky Guide behalten habe. Aber langfristig werde ich mich wohl doch wieder von ihm (und dem Deep Sky Atlas, siehe unten) trennen.
Gar nicht praktisch finde ich, dass der Index hinten ist und man immer den ganzen Atlas "durchblättern" muss, wenn man ein Objekt nachschlagen möchte. Am idealsten fände ich, wenn sich der Index sogar auf einem Extra-Heft befinden würde. Wie schon geschrieben, ist mir bei dem Papier überhaupt nicht wohl...
Ich habe den Schuber erworben, der für den Guide angeboten wurde, aber es ist jedesmal ein "Gewürge", den Atlas nach Gebrauch wieder heil in den Schuber zu bekommen...
Deep Sky Guide im Schuber |
Aus dem Schuber genommen... |
Vorwort |
Beispielseite |
Index |
Ende des Index, Errata |
Inzwischen habe ich auch den Deep Sky Atlas erworben, und zwar in einer englisch-sprachigen Version, weil die deutsche Version vergriffen ist. Ich habe die "Normalausgabe" (Desk Edition) gewählt, bei der mir "wohler" ist. Für Details bitte ich auf den Link zum Buch zu klicken!
Karte der Himmelsqualität in Deutschland:
Umschlag |
Karte teilweise ausgeklappt (Südteil) |
Karte ganz ausgeklappt (Südteil) |
Legende (im Umschlag) |
Kartendetail |
Die Karte ist im A1-Format, doppelseitig bedruckt, und auf das DIN A5-Format zusammengefaltet. Es gibt sie in Versionen mit und ohne Umschlag (und Legende).
Karte der Himmelsqualität in Europa:
Umschlag |
Rückseite des Umschlags |
Legende und Kartendetail |
Ältere Auflage: Erich Karkoschka (2016). Atlas für Himmelsbeobachter, Kosmos Verlag (ISBN: 978-3-440-15147-1)
www.kosmos.de/buecher/ratgeber/astronomie/einsteiger/6598/atlas-fuer-himmelsbeobachter?number=15147
Typische Seite mit Beschreibungen und Karten |
Doppelseite mit Fotos von Deep-Sky-Objekten |
Innenseiten vorn mit Listen von Messier-Objekten, Doppelsternen und den bekanntesten Nebeln |
Innenseiten hinten mit Übersicht der Himmelskarten |
Hinweis: Das Buch sieht jetzt ganz anders aus! |
Hinweis: Der Atlas für Himmelsbeobachter wurde 2022 aktualisiert. Das Aussehen hat sich stark verändert, der Inhalt kaum. Trotzdem gefällt mir die neue Auflage viel besser, weil sich jetzt die nun farbigen Fotos der Objekte auf der Seite befinden, auf der die DSO beschrieben werden.
16.12.2024 |