Einführung | Übersicht der Fragen | Ausgewählte/Angepasste Fragen von der Unistellar FAQ | Links
Archiv
Auf dieser Seite stelle ich ausgewählte/angepasste Fragen aus der Unistellar-FAQ (Kickstarter) und dem Unistellar Help Center (Unistellar Website) zu meinem elektronischen 4,5"-Newton-Teleskop Unistellar eVscope 112 mm/450 mm (f/4) zusammen.
Hinweis: Siehe Seite Übersicht der Unistellar-Seiten für genau dieses!
Die folgenden Fragen habe ich von der FAQ der eVscope-Kickstarter-Kampagne ausgewählt (nur die, die mich am meisten interessieren...) und anhand der Antworten dort und meinen Vorstellungen dazu beantwortet. Seit Unistellar Support-Seiten (Help Center) auf ihrer eigenen Website erstellt hat, ist die Kickstarter-FAQ "alt" geworden, und ich habe weitere Fragen, die ich interessant finde, aus ihren Support-Seiten (Unistellar Help Center) gesammelt. Auch hier habe ich mir erlaubt, die Antworten (und vielleicht auch die Fragen...) an meine Bedürfnisse anzupassen.
Außerdem habe ich versucht, die Fragen thematisch zu ordnen.
Auf jeden Fall empfehle ich, die originale FAQ und im Unistellar Help Center nachzulesen (auf Englisch).
Hinweis: Viele der Antworten beziehen sich auf die App-Version 1.0, die im Sommer 2022 durch die App-Version 2.0 ersetzt wurde.
Frage: Mein eVscope startet nicht
Mein eVscope startete anfangs nicht zuverlässig. Dies war daran zu erkennen, dass sie LED-Anzeige um den Einschalter nicht auf rot wechselte, sondern lila blieb (auch kein WLAN Netz). Ursache dieses Problems war eine defekte miniSD-Karte, die ausgetauscht werden musste. Ich weiß nicht, wie viele eVscopes von diesem Problem betroffen waren, aber selbst im Sommer 2020 erfuhr ich noch, dass ein eVscope-Besitzer dieses Problem hatte.
In diesem Fall sollte man umgehend den Unistellar-Support (Mail an: support@unistellaroptics.com) kontaktieren. Normalerweise erhält man dann schnell eine Austausch-Karte zugesandt (in bestimmten Ländern kann es jedoch Probleme oder Verzögerungen geben). Anzumerken ist noch, dass man spezielle Torx-Schlüssel benötigt, um das eVscope öffnen zu können.
Meine Erfahrungen mit diesem Problem: Unistellar eVscope - Erste Erfahrungen
Frage: Die eVscope-App verhält sich merkwürdig, stürzt immer ab, macht nicht was sie soll usw.
In der Anfangszeit verhielt sich die App des eVscopes absolut chaotisch (App-Version 0.9x) . Verbesserungen kamen mit der Version 1.0 im März 2020 und vor allem mit der Version 1.0.5, ohne dass ich die App bisher als "stabil" bezeichnen würde. Wenn sich die eVscope App als chaotisch, merkwürdig oder sonstwie anders als erwartet verhalten sollte, empfehle ich als allererstes zu überprüfen, welche Versionsnummer die App hat. Selbst im September 2020 scheinen noch eVscopes mit der App-Version 1.0 ausgeliefert worden zu sein (auf welchem Wege auch immer...). Falls man eine alte App-Version besitzt, sollte diese umgehend auf die aktuelle Version (Stand Dezember 2021: 1.5.0) aktualisiert werden!
Frage: Wie kann ich das eVscope kollimieren?
Beim Prototypen erwies sich die Kollimation Unistellar zufolge als äußerst robust. Unistellar erwartet deshalb auch, dass die Kollimation einmal beim Hersteller erfolgt und dann viele Jahre Bestand hat. Es wird jedoch ein Schlüssel zur Verfügung gestellt, um die Kollimation einzustellen, indem man zwei Schrauben verdreht, falls dies notwendig sein sollte.
Die genaue Kollimationsprozedur wird im Unistellar Help Center und auf meiner Tipps und Tricks-Seite beschrieben.
Frage: Warum bieten Sie kein größeres Teleskop mit einem größeren Spiegel an?
Zum einen wegen der Abstimmung des Teleskops auf den Sensor, zum anderen weil die Luftunruhe an den meisten Beobachtungsorten die Auflösung begrenzt, so dass ein Spiegel unter 200 mm Durchmesser für diese Orte optimal ist. Darüberhinaus kann ein 4.5"-Teleskop noch gut transportiert werden.
Frage: Warum bieten Sie keine Vergrößerung von 225 an (Faktor 2 x Hauptspiegeldiagonale)?
Für Newton-Teleskope wird empfohlen, nicht über das 1,5-fache des Hauptspiegeldurchmessers in mm zu gehen (114,3 x 1,5 = ca. 170 x). Eine Vergrößerung von 225 x entspräche einem Faktor von 2 x, wie er manchmal in der Werbung angegeben wird, aber eigentlich nur auf Refraktoren oder z.B. Maksutov-Cassegrain-Teleskope anwendbar ist.
Aktualisierung: In der App gibt es keine Einstellung, um die Vergrößerung auszuwählen. Man kann jedoch per Doppeltippen auf das Bild zwischen 1 x (50-fach?) und 3 x (150-fach?) Maßstab hin- und herwechseln. Per Geste kann man das Bild sogar bis 8 x (400-fach?) vergrößern.
Frage: Kann ich das Teleskop in Städten einsetzen, wie empfindlich reagiert das eVscope auf Lichtverschmutzung?
Die meisten der Unistellar-Demos wurden in stark lichtverschmutzten Gebieten durchgeführt. Die Bildqualität ist nicht so gut, wenn die Lichtverschmutzung hoch ist, weil die schwächeren Objekte dazu neigen, unter der Lichtverschmutzungsschwelle zu verschwinden, aber man wird immer noch Farben und Details bei vielen der helleren Nebel, Galaxien, Asteroiden usw. sehen. Unistellar zufolge reicht es aus, sich von Straßenlaternen fernzuhalten (also hinter ein Gebäude oder Bäume zu gehen), um Objekte wie zum Beispiel M 27 (Hantelnebel), M 57 (Ringnebel) oder M 51 (Whirlpool-Galaxie) genießen zu können!
In seinem Quick Start Guide schreibt Unistellar allerdings unmissverständlich: "For better results, avoid a full moon (Um bessere Ergebnisse zu erzielen, vermeide den Vollmond)." Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, insbesondere wenn es auf qualitativ hochwertige Fotos ankommt und nicht nur das reine Beobachten (siehe Seite Tipps & Tricks > Sollte ich bei Vollmond auf das Beobachten verzichten?).
Frage: Ist das eVscope gut für die Beobachtung von Planeten geeignet?
Das eVscope wurde nicht für den Zweck entwickelt, atemberaubende Bilder von Venus, Mars, Jupiter und Saturn zu liefern; insbesondere seine relativ geringe Vergrößerung (bzw. kurze Brennweite) spricht dagegen. Ein Maksutov-Cassegrain-Teleskop wie mein Skymax-102 oder Skymax-127 ist für diese Aufgabe viel besser geeignet. Man kann mit dem eVscope jedoch die Planeten sehen und einige ihrer Strukturen (Saturnring, Satelliten, Venusphase) erkennen. Mit dem eVscope kann man auch die schwächeren Planeten wie Pluto, Uranus und Neptun sehen, die mit einem klassischen Teleskop schwer zu orten und zu sehen sind.
Neptun - 6.2.2020 |
Uranus - 9.3.2020 |
Fotos: Neptun und Uranus mit dem eVscope fotografiert
Frage: Wie groß sind das Gesichtsfeld und das Feld eines Pixels beim eVscope/eVscope 2?
eVscope/eVscope eQuinox
Das Gesichtsfeld beträgt 27' x 37' (etwa Mond- oder Sonnendurchmesser), ein Pixel entspricht etwa 1,7" (genau: 1,72").
Meine eigenen Berechnungen ergaben jedoch ein Gesichtsfeld von 36,7' (0,61°) horizontal und 27,6' (0,46°) vertikal. Der Vollmond kann also nur in seiner Breite, aber nicht in seiner Höhe vollständig aufgenommen werden.
Fast voller Mond - 5.5.2020; Original |
Fast voller Mond - 5.5.2020; Original |
Fast voller Mond - 5.5.2020; Original |
Fotos: Fast voller Mond mit eVscope im Live View-Modus fotografiert
eVscope 2
Das neue eVscope 2 kann den Mond vollständig aufnehmen (Gesichtsfeld: 34' x 47'; ein Pixel entspricht 1,33").
Mond - eVscope 2, 10.12.2021, unbearbeitet (Originalgröße) |
Mond - eVscope 2, 10.12.2021, Foto links bearbeitet (Originalgröße) |
Frage: Welche Auflösung hat das Bild, das das eVscope/eQuinox aufzeichnet (bzw. der Sensor)?
eVscope/eQuinox
eVscope 2
eQuinox 2
Frage: Kann ich eine DSLR (oder Systemkamera) an das eVscope anschließen?
Der CCD-Sensor ist ein zentraler Bestandteil des eVscopes, und das Teleskop ist optimal auf seine Größe abgestimmt (deshalb ein 4,5"-Spiegelteleskop); daraus ergibt sich Unistellar zufolge die beste Kombination aus Auflösung und Empfindlichkeit. Deshalb macht es keinen Sinn, den Sensor durch einen anderen zu ersetzen (d.h. durch den in der DSLR). Bei einer DSLR mit ihrem größeren Sensor würde man auch eher ein größeres Teleskop wählen als für das eVscope. Hier wurde ein aus den genannten Gründen ein kleines Teleskop gewählt, aber auch um Abmessungen und Gewicht klein zu halten und so das Teleskop transportabel zu halten.
Man könnte eine Kamera an das Okular halten (das machen die Autoren teilweise auf ihren Demos), aber es ist einfacher und qualitativ besser, die Fotos mit dem Smartphone oder Tablett-Computer zu empfangen.
Frage: Welcher Temperaturbereich wird für das eVscope empfohlen?
Unistellar empfiehlt den folgenden Temperaturbereich (° Celsius) für das eVscope:
Bei Nutzung in einer sehr kalten Umgebung empfehlen wir eine Abdeckung zu verwenden, um eine gewisse Isolierung zu erreichen. Die Hauptwirkung der Kälte besteht in einer schnelleren Entleerung des Akkus.
Frage: Was sind die Unterschiede zwischen dem originalen eVscope, dem eVscope eQuinox und dem eVscope 2?
Die Unterschiede zwischen den Modellen (das originale eVscope ist nicht mehr lieferbar) werden in der folgenden, nicht übersetzten Tabelle beschrieben (vom Unistellar Help Center: eQuinox VS eVscope 1.0 VS eVscope 2), die ich etwas ergänzt habe:
Specifications | eQuinox | eVscope 1 | eVscope 2 |
Battery Life | up to 12h (no eyepiece) |
up to 10h | up to 10h |
µSD Storage Capacity | 64GB | 16GB | 64GB |
Display | OLED screen | OLED screen | OLED screen |
HARDWARE | |||
Optical Magnification: 50x | ✔ | ✔ | ✔ |
Digital Magnification: up to 400x (150x recommended maximum) | ✔ | ✔ | ✔ |
Field of View | 27 arcmin x 37 arcmin | 27 arcmin x 37 arcmin | 34 arcmin x 47 arcmin |
Max Magnitude: <16 in the medium quality night sky in under a minute, up to 18 in excellent conditions in a few minutes | ✔ | ✔ | ✔ |
Resolving Power (Image Scale) | 1.72 arcsec | 1.72 arcsec | 1.33 arcsec |
Mirror Diameter: 4.5" | ✔ | ✔ | ✔ |
Focal Length: 450 mm | ✔ | ✔ | ✔ |
Motorized Alt-Az Mount with extreme tracking accuracy thanks to Automated Celestial Tracking with Feedback | ✔ | ✔ | ✔ |
Weight: 19.8 lbs (9 kg) including tripod | ✔ | ✔ | ✔ |
ELECTRONICS | |||
Sensor Technology: Sony Exmor with NIR technology | ✔ | ✔ | ✔ |
Sensor Model | IMX224 | IMX224 | IMX347 |
Pixel Size | 3.75 x 3.75 µm | 3.75 x 3.75 µm | 2.9 x 2.9 µm |
Pixels | 1280 x 960 | 1280 x 960 | 2048 x 1536* |
Megapixels | approx. 1.23** | approx. 1.23** | approx. 4.09** |
eVscope Pixels in EV Mode (since app version 1.3/1.4) | 2560 x 1920 | 2560 x 1920 | 3200 * 2400* |
eVscope Megapixels in EV Mode (since App Version 1.3/1.4) | 4.9* | 4.9* | 7.7* |
*) Unistellar zufolge; **) Sony zufolge; mehr zum eVscope auf Seite Unistellar eVscope - Informationen (4,5" Newton)!
Frage: Kann ich das eVscope (2) an anderen Stativen verwenden?
Das eVscope (2) wird mit einem eigens angefertigten Stativ geliefert, das manchmal als nicht stabil genug kritisiert wurde. Es stellt sich also die Frage, ob das eVscope (2) auch an anderen, insbesondere stabileren Stativen verwendet werden kann. Im Juni 2022 erhielt ich eine E-Mail von einem, wahrscheinlich italienischen, eVscope-Benutzer mit der Information, dass das eVscope an einigen Gitzo-Stativen verwendet werden kann. Er schrieb: Es gibt zwei Größen der flachen Oberplatte, 7 cm für die Serien 2, 3 und 4 und größer für die Serie 5. Das eVscope hat unten einen Durchmesser von 7 cm, so dass es bis zur Serie 4 passt, z. B. zum G1348, das der Benutzer besitzt (aber nicht zu seinem Stativ der G55-Serie).
Frage: Kann man das Okular wechseln, also gegen ein anderes austauschen?
Das Okular des eVscope ist kein normales Okular, das das Bild empfängt, welches das Teleskop rein optisch erzeugt. Das optische Bild wird im CCD-Sensor empfangen und mit Hilfe von Software aufbereitet. Das Ergebnis wird an einen kleinen OLED-"Bildschirm" gesendet, der mit dem Okular des eVscope betrachtet wird (es handelt sich also in Wirklichkeit um eine Art elektronischen Sucher wie in einer Digitalkamera). Insofern macht es keinen Sinn, das Okular, das optimal auf seine Aufgabe ausgelegt ist, durch andere zu ersetzen. Die unterschiedlichen Vergrößerungen des Teleskops (50 x, 100 x, 150 x) werden rein digital erzeugt.
Frage: Wie kann ich das Okular an meine Augen anpassen/scharfstellen?
Durch Drehen des Okulars kann das Bild im Okular an seine Augen anpassen, also scharfstellen. Ursprünglich ist das Okular ganz hineingedreht, und man muss es gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen (es kann dabei sehr fest sitzen, wenn es vollständig hineingedreht ist). Nach einiger Reihe von Drehungen stößt das Okular wieder an einen Anschlag, es kann also nicht vollständig herausgedreht werden. Dazwischen liegt also der Scharfstellbereich.
Seit App-Version 1.0 gibt es einen "Eypiece Focus Helper", der ein Muster im Okular anzeigt, welches einem erleichtert, das Okular scharfzustellen. Er schaltet sich nach einer Minute wieder automatisch ab (die App zeigt einen Timer an).
Die ins Okular eingeblendete Fokushilfe für das Okular |
Der Timer für die Fokushilfe (rechts vom Text) |
Fragen: Akku: Wie lange hält der Akku? Kann ich das eVscope benutzen, während es geladen wird? Woher weiß ich, dass er vollständig geladen ist?
Der Akku des eVscopes hält bis zu 10 Stunden (9 Stunden laut Technical Manual). Sie können Ihr Teleskop auch benutzen, während der Akku aufgeladen wird. Die Ladezeit kann zwischen 6,5 Stunden (im ausgeschalteten Zustand) und 8 Stunden (während des Betriebs) variieren.
Zum Aufladen des Akkus müssen Sie ein USB-C-Ladegerät verwenden (Sie hören ein Klicken, wenn Sie es anschließen). Die LED leuchtet blau und blinkt ein bis sechs Mal auf. Die Blitze nehmen zu, wenn der Akku stärker aufgeladen wird. Am Ende zeigt die LED 1,9 Sekunden lang blau und 0,1 Sekunden lang ein sehr schnelles Blinken. So wissen Sie, dass Ihr Akku vollständig geladen ist. Außerdem zeigt die App ein Symbol für einen vollen Akku an.
>> Der kursive Text scheint falsch zu sein. Die LED blinkt einmal pro Sekunde blau, wenn der Akku vollständig geladen ist (wie anderer Stelle im Unistellar Help Center beschrieben ist -> siehe LED-Farben).
Frage: Warum kann ich mein eVscope nicht aufladen?
Laut Unistellar (Yann) gibt es einen eingebauten Mechanismus, der verhindert, dass der Akku bei zu niedriger Temperatur aufgeladen wird (laut Unistellar kann das Aufladen des Akkus unter 5°C manchmal Schäden verursachen; das technische Handbuch empfielt, nicht unter 10°C zu laden).
Mit Version 1.0. der App soll man in der Lage sein, das eVscope auch bei niedriger Temperatur aufzuladen und zu benutzen (Unistellar hat mit der Version 1.0 viele Tests bei sehr niedrigen Temperaturen, sogar bei -20°C) durchgeführt, und die Ergebnisse sind viel besser).
Bisher sind die oben angegebenen Werte für dem empfohlenen Temperaturbereich im Help Center jedoch noch nicht verändert worden, und ich habe nach der Installation von Version 1.0.0. auch noch keine Veränderung erkennen können. Aber die Informationen zum Update der App auf Version 1.0 versprechen eine verbesserte Akkuleistung bei kaltem Wetter.
Fragen: Kann man den Akkumulator ersetzen?
Das Teleskop, seine Elektronik und die Sensoren werden mit einer internen, wiederaufladbaren Batterie (Akkumulator) betrieben, die im Falle einer Fehlfunktion oder dauerhaften Beschädigung ausgetauscht werden kann. Im technischen Handbuch wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Batterie nicht durch den Benutzer ersetzt werden soll!
Frage: Kann ich eine Powerbank verwenden?
Ja, man kann auf jeden Fall eine Powerbank zum Aufladen seines eVscopes verwenden. Jede würde es tun, vorausgesetzt, sie unterstützt USB 5 V; Unistellar empfiehlt diejenigen, die mindestens 2 A liefern. 2000 mAh ergibt ungefähr eine Stunde mehr Laufzeit. Es sollte auch ein qualitativ hochwertiges Ladekabel verwendt werden.
Frage: Wie kann ich anfangen? Stehen ein Benutzerhandbuch oder Anweisungen zur Verfügung?
Bei der Ankunft des (originalen) eVscopes findet man eine gedruckte Version des eVscope Quick Start Guide und des Technischen Leitfadens in englischer Sprache im Karton. Um Benutzern die Arbeit zu erleichtern, bietet Unistellar außerdem PDF-Versionen davon in englischer und französischer Sprache an:
Es gibt auch ein Video-Tutorial auf Englisch (französische Untertitel sind ebenfalls verfügbar, weitere Videos sollen folgen).
Aktualisierung: Im Unistellar Help Center ist ein Artikel mit genau diesem Titel (How do I get started? Do you have any user guide or instructions available?) verfügbar. Er enthält Links zu einführenden Videos und zu Handbüchern in verschiedenen Sprachen.
Frage: Was bedeuten die LED-Farben beim Ein-/Ausschalter?
Dies sind die verschiedenen Farben, die Sie bei der LED Ihres eVscope sehen können:
Frage: Die Beobachtungen sind in Echtzeit, nicht wahr? Aber Sie scheinen mehrere Frames zu kombinieren, um eine bessere Bildqualität zu erzielen - wie funktioniert das?
Ja, man sieht ein Bild im Okular, das durch das Sammeln von Photonen in Echtzeit entsteht. Man sieht, was gerade am dunklen Himmel passiert. Wenn ein Flugzeug, eine Sternschnuppe oder etwas anderes durch den Himmelsausschnitt fliegt, den man gerade beobacht, wird man seine Spur im Okular sehen.
Das eVscope kombiniert zudem Bilder (Frames), die fortlaufend aufgenommen werden, um die Bildqualität zu verbessern (also um z.B. das Rauschen zu entfernen). Es verwendet einen schnellen "Bildstapel-" oder "Stacking"-Algorithmus und eine variable* Belichtungszeit, um eine Live-Benutzererfahrung ("on-the-go while-it-stacks") zu ermöglichen. Die Algorithmen sind in der Lage, kleine Bewegungen des Bildfeldes und dessen Drehung (was ein Merkmal von Alt-AZ GoTo-Montierungen ist) auszugleichen sowie Einflüsse der Lichtverschmutzung zu korrigieren. Damit erzeugt das "Stacking" (Stapeln, Überlagern) ein sauberes Bild im Okular.
*) Franck Marchis zufolge beträgt die Belichtungszeit fest 4 Sekunden.
Frage: Wie bereite ich das eVscope für die Beobachtung vor?
Diese Frage wird im Quick Start Guide beantwortet, so dass ich hier nur kurz die wichtigsten Schritte aufführe:
Danach sollte sich das Teleskop im "Live View & Sky Tracking"-Modus befinden - die Beobachtung kann begonnen werden!
Frage: Wie sieht das Ausrichtungsverfahren aus?
Das eVscope bietet ein automatisiertes Ausrichtungsverfahren an, "autonomous field detection" genannt. Dazu verbindet man sich einfach mit der eVscope-App und klickt auf das "Autonomous Field Detection"-Symbol. Das Teleskop lernt seine geografische Position und Ausrichtung am Himmel durch die Erfassung entsprechender Daten (GPS-Positionierung, Sterne im Sichtfeld). Bei guten Himmelsbedingungen (keine oder wenige Wolken) dauert die automatische Ausrichtung nur 10 bis 15 Sekunden.
Ein weiterer Modus soll es Benutzern ermöglichen, dem Teleskop zu helfen, gezielt auf die Bereiche zu zeigen, in denen der Himmel frei ist, so dass sie es ausrichten können, obwohl der Himmel teilweise bewölkt ist. Dieser Modus ist noch nicht verfügbar, vermutlich, weil er gar nicht mehr benötigt wird. Denn nach meiner Erfahrung benötigt das eVscope nur einen kleinen Himmelsbereich für das automatische Ausrichten, ganz im Gegensatz zum Celestron StarSense-Modul.
Frage: Wie beobachte ich mit dem eVscope, welches sind seine Arbeitsweisen?
Weiter oben wird die Vorbereitung des eVscopes besprochen. Nun soll es also an das Beobachten gehen! Das eVscope besitzt zwei Beobachtungsmodi oder Arbeitsweisen, den "Live View & Sky Tracking"-Modus und den "Enhanced Vision"-Modus, wobei nur der letztere das oben beschriebene Kombinieren von Frames vornimmt.
Im "Explore-Tab" wählt man zunächst ein Objekt aus (die manuelle Eingabe von Koordinaten ist möglich, aber selten nötig) und fährt dieses durch Drücken GoTo-Taste an (sofern sie aktiv wird...). Das eVscope meldet, dass es das ausgewählte Objekt ansteuert ("Slewing to ..."). Nach erfolgreichem Erreichen des Objekts meldet es "GoTo validated", und man befindet sich im "Live View & Sky Tracking"-Modus, einem der beiden Beobachtungsmodi des eVscopes. Dieser Modus ist eigentlich nur für Planeten und den Mond geeignet, sowie für das Scharfstellen und Kollimieren als auch das Bewegen des Tubus zur Feinabstimmung oder um diesen in eine bestimmte Position zu bringen.
Bei DSO wechselt man nun in den "Enhanced Vision"-Modus, um das Objekt in voller Schönheit zu sehen. Bei schwachen Objekten passiert es jedoch immer wieder, dass das eVscope diesen Modus verlässt ("Enhanced vision dropped") - oder es wechselt zwischen beiden immer wieder hin und her.
Ich wechsele manchmal in den "Live View"-Modus zurück, wenn ein Objekt nicht günstig im Gesichtsfeld liegt (insbesondere, wenn ich mehrere Objekte gleichzeitig im Bildfeld sehen möchte). Dies ist nötig, weil man im "Live View"-Modus meistens noch nicht sieht, wo sich das gesuchte Objekt befindet, und man im "Enhanced Vision"-Modus die Steuertasten des Joysticks nicht aktiv sind.
Wenn man seine Beobachtungen beendet hat, sollte man das eVscope per App in seine Park-Position fahren, in der es sich automatisch abschaltet (verfügbar seit App-Version 1.0).
Frage: Gibt es beim eVscope einen Mehrbenutzermodus?
Ja, es ist möglich, bis zu ??? mobile Geräte gleichzeitig an das eVscope anzuschließen. Eines davon wird als Betreiber (Operator) betrachtet, und die anderen können die mit dem Gerät aufgenommenen Fotos betrachten (Beobachter/Observer).
Frage: Sollte ich mein eVscope an die Außentemperatur anpassen?
Ja, die Leistung des eVscopes wird optimiert, wenn sein Spiegel ein thermisches Gleichgewicht erreicht. Wenn die Temperatur unter 5°C liegt, empfehlen wir, Ihr eVscope einzuschalten und es mindestens 15 Minuten vor Beginn der Beobachtung nach draußen zu bringen.
Frage: "Enhanced Vision Stopped or Dropped": Was bedeuten die Meldungen?
Im Unistellar Help Center-Artikel "Enhanced Vision Stopped or Dropped": What does it mean? wird beschrieben, was die Meldungen im Enhanced Vision-Modus bedeuten. Deshalb möchte ich nur kurz die möglichen Meldungen selbst aufführen:
Enhanced Vision stopped (abgebrochen):
Enhanced Vision dropped (Frames werden ausgelassen):
Frage: Können Sie mir mehr über den Unistellar-Rucksack sagen?
Der eVscope-Rucksack wurde in Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Hersteller großer Teleobjektiv-Transporttaschen sorgfältig entwickelt. Er besteht aus robustem, verstärktem Gewebe und ist sorgfältig mit hochdichtem Schaumstoff gepolstert, um Ihr Teleskop vor jeglichen Stößen zu schützen.
Das ideale Zubehör, um die Portabilität des eVscope voll auszuschöpfen.
09.01.2023 |