Einführung | Vergleiche bei Tageslicht | Vergleiche bei Nacht | Fazit | Links | Anhang: Schnellvergleich der TSWA32- und TSED35-Weitwinkelokulare
Auf dieser Seite berichte ich von einem informellen Okularvergleich, den ich im November und Dezember 2019 durchgeführt habe. Primär ging es dabei um 2"-Okulare an meinem neuen Celestron-C8-Teleskop. Ein Sternfreund hat mir dafür vier seiner 2"-Okulare ausgeliehen, weil er sie für einige Zeit nicht benötigte. Dazu kamen zwei meiner 2"-Okulare und einige zu einigen 2"-Okularen passende 1,25"-Okulare aus meiner "Sammlung". Leider war der Himmel so selten nachts frei oder wir waren nicht zu Hause, so dass ich große Teile des Tests am Tage, teilweise mit meinem Refraktor PS 72/432 und auch auf Reisen durchgeführt habe. Bei den Vergleichen am Tag zeigten sich beim C8 und PS 72/432 in etwa die gleichen Resultate, so dass ich denke, dass die Verwendung des Refraktors bei diesen Vergleichen aussagekräftig genug ist. Anschließend habe ich noch Tests bei Nacht am Sichel- und Halbmond durchführen können.
Ich möchte betonen, dass ich mich als Laie bei der Beurteilung von Okularen betrachte und hier nur meine subjektiven Eindrücke wiedergebe.
Hinweis: Siehe auch den Anhang mit einem Schnellvergleich der TSWA32- und TSED35-Weitwinkelokulare
In den Vergleichen habe ich die folgenden Okulare eingesetzt:
Abbildung: Alle in den Vergleich einbezogene Okulare - TS 16 mm UWA, Explore Scientific 18 mm UWA, Televue 24 mm WA, Sky-Watcher 28 mm LET, 32 mm DigiScope Plössl, TSWA32 32 mm WA, TSWA38 38 mm WA, TSED35 35 mm WA, Omegon 56 mm Super Plössl
Abbildung: Die kurzbrennweitigen Okulare - TS 16 mm UWA, Explore Scientific 18 mm UWA, Televue 24 mm WA, Sky-Watcher 28 mm LET, 32 mm DigiScope Plössl (hat in etwa das gleiche Bildfeld wie das 28 mm LET und das 24 mm Televue)
Abbildung: Die längerbrennweitigen Okulare - 32 mm DigiScope Plössl, TSWA32 32 mm WA, TSED35 35 mm WA, TSWA38 38 mm WA, Omegon 56 mm Super Plössl
Hinweis: Diese Tabellen beinhalten einen StarTravel 120-Refraktor*, ein TSWA32-Okular (2", 32 mm Brennweite, 70° Sehwinkel), das mir zusammen mit dem StarTravel 120 ausgeliehen wurde, ein 18 mm-Okular (2", 82° Sehwinkel), ein 38 mm-Okular (2", 70° Sehwinkel) und ein 56 mm-Okular (2", 52° Sehwinkel).
Das zum C8 gehörige Celestron 25 mm-Plössl-Okular habe ich nicht aufgenommen, weil ich es voraussichtlich verschenken werde.
*) An diesem Teleskop hatte ich im Herbst 2019 das TSWA32 und das TSED35 verglichen; bei diesem Vergleich war es nicht beteiligt, weil ich es schon zurückgegeben hatte.
Teleskop | Weitere Daten |
Okular-Brennweite (mm) |
|||||||||||||
Vergrößerung | |||||||||||||||
Teleskop- Brennweite (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
28 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
|
PS72 | 432 |
108,00 |
61,71 |
43,20 |
27,00 |
24,00 |
18,00 |
16,62 |
15,43 |
13,50 |
13,50 |
12,34 |
11,37 |
10,8 |
7,71 |
ST120 | 600 |
150,00 |
85,71 |
60,00 |
37,50 |
33,33 |
25,00 |
23,08 |
21,43 |
18,75 |
18,75 |
17,14 |
15,79 |
15,0 |
10,71 |
TLAPO1027 | 714 |
178,50 |
102,00 |
71,40 |
44,63 |
39,67 |
29,75 |
27,46 |
25,50 |
22,31 |
22,31 |
20,40 |
18,79 |
17,85 |
12,75 |
150PDS | 750 |
187,50 |
107,14 |
75,00 |
46,88 |
41,67 |
31,25 |
28,85 |
26,79 |
23,44 |
23,44 |
21,43 |
19,74 |
18,75 |
13,39 |
Skymax-127 | 1500 |
375,00 |
214,29 |
150,00 |
93,75 |
--- |
62,50 |
--- |
--- |
46,88 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Skymax-102 | 1300 |
325,00 |
185,71 |
130,00 |
81,25 |
--- |
54,17 |
--- |
--- |
40,63 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
C5 | 1250 |
312,50 |
178,57 |
125,00 |
78,13 |
69.44 |
52,08 |
48,08 |
44.64 |
39,06 |
39,06 |
35,71 |
32,89 |
31,25 |
22,32 |
C5 (Red.) | 787,5 |
196,88 |
112,50 |
78,75 |
49,22 |
--- |
32,81 |
30,29 |
--- |
24,61 |
--- |
22,50 |
--- |
19,69 |
--- |
C8 | 2032 |
508,00 |
290,29 |
203,20 |
127,00 |
112,89 |
84,67 |
78,15 |
72,57 |
63,50 |
63,50 |
58,06 |
53,47 |
50,80 |
36,29 |
C8 (Red.) | 1280 |
320,00 |
182,86 |
128,00 |
80,00 |
--- |
53,33 |
49,23 |
--- |
40,00 |
--- |
36,57 |
--- |
32,00 |
--- |
Sehwinkel (°) | |||||||||||||||
Scheinbarer Sehwinkel (°) > |
82 |
82 |
72 |
82 |
82 |
65 |
26 |
56 |
52 |
70 |
69 |
70 |
68 |
52 |
|
Teleskop- Brennweite (mm) |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
70 |
28 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
|
PS72 | 432 |
0,76 |
1,33 |
1,67 |
3,04 |
3,42 |
3,61 |
4,21 |
3,63 |
3,85 |
5,19 |
5,59 |
6,16 |
6,30 |
6,74 |
ST120 | 600 |
0,55 |
0,96 |
1,20 |
2,19 |
2,46 |
2,60 |
3,03 |
2,61 |
2,77 |
3,73 |
4,03 |
4,43 |
4,53 |
4,85 |
TLAPO1027 | 714 |
0,46 |
0,80 |
0,91 |
1,84 |
2,07 |
2,18 |
2,55 |
2,20 |
2,33 |
3,14 |
3,38 |
3,73 |
3,92 |
4,08 |
150PDS | 750 |
0,44 |
0,77 |
0,96 |
1,75 |
1,97 |
2,08 |
2,43 |
2,09 |
2,22 |
2,99 |
3,22 |
3,55 |
3,63 |
3,88 |
Skymax-127 | 1500 |
0,22 |
0,38 |
0,48 |
0,87 |
--- |
1,04 |
--- |
--- |
1,11 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Skymax-102 | 1300 |
0,25 |
0,44 |
0,55 |
1,01 |
--- |
1,20 |
--- |
--- |
1,28 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
C5 | 1250 |
0,26 |
0,46 |
0,58 |
1,05 |
1,18 |
1,25 |
1,46 |
1,25 |
1,33 |
1,79 |
1,93 |
2,13 |
2,18 |
2,33 |
C5 (Red.) | 787,5 |
0,42 |
0,73 |
0,91 |
1,67 |
--- |
1,98 |
2,31 |
--- |
2,11 |
--- |
3,07 |
--- |
3,45 |
--- |
C8 | 2032 |
0,16 |
0,28 |
0,35 |
0,65 |
0,73 |
0,77 |
0,90 |
0,77 |
0,82 |
1,10 |
1,19 |
1,31 |
1,34 |
1,43 |
C8 (Red.) | 1280 |
0,26 |
0,45 |
0,56 |
1,03 |
--- |
1,22 |
1,42 |
--- |
1,30 |
--- |
1,89 |
--- |
2,13 |
--- |
Austrittspupille (mm) | |||||||||||||||
Öffnungs- verhältnis |
4 |
7 |
10 |
16 |
18 |
24 |
26 |
28 |
32 |
32 |
35 |
38 |
40 |
56 |
|
PS72 | 6 |
0,67 |
1,17 |
1,67 |
2,67 |
3,00 |
4,00 |
4,33 |
4,67 |
5,33 |
5,33 |
5,83 |
6,33 |
6,67 |
9,33 |
ST120 | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
5,60 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
TLAPO1027 | 7 |
0,57 |
1,00 |
1,43 |
2,29 |
2,57 |
3,43 |
3,71 |
4,00 |
4,57 |
4,57 |
5,00 |
5,43 |
5,71 |
8,00 |
150PDS | 5 |
0,80 |
1,40 |
2,00 |
3,20 |
3,60 |
4,80 |
5,20 |
5,60 |
6,40 |
6,40 |
7,00 |
7,60 |
8,00 |
11,20 |
Skymax-127 | 11,81 |
0,34 |
0,59 |
0,85 |
1,35 |
--- |
2,03 |
--- |
--- |
2,71 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
Skymax-102 | 12,75 |
0,31 |
0,55 |
0,78 |
1,26 |
--- |
1,88 |
--- |
--- |
2,51 |
--- |
--- |
--- |
--- |
--- |
C5 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
1,80 |
2,40 |
2,60 |
2,80 |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
C5 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
4,13 |
--- |
5,08 |
--- |
5,56 |
--- |
6,35 |
--- |
C8 | 10 |
0,40 |
0,70 |
1,00 |
1,60 |
1,80 |
2,40 |
2,60 |
2,80 |
3,20 |
3,20 |
3,50 |
3,80 |
4,00 |
5,60 |
C8 (Red.) | 6,3 |
0,63 |
1,11 |
1,59 |
2,54 |
--- |
3,81 |
4,13 |
--- |
5,08 |
--- |
5,56 |
--- |
6,35 |
--- |
Blau: zu Vergleichszwecken geliehene Ausrüstung; grau: verkaufte Ausrüstung; kursiv: 2"-Okular
Vergrößerung: gelb: niedrig (30-50 x); magenta:
mittel (80-100 x); violett: hoch (150-200 x - und mehr); rot: über
maximal sinnvoller Vergrößerung.
Austrittspupille: Werte in Zellen mit magenta Hintergrund
sind entweder zu klein (< 1 mm) oder zu groß (> 6,4/7 mm); gelber
Hintergrund: optimal für Galaxien (etwa 2-3 mm).
Ich beschreibe die folgenden Vergleiche im "Telegrammstil". Ich habe keine Fotos von dem, was ich in den Okularen sah, gemacht, sondern schildere nur meine subjektiven qualitativen Eindrücke.
Am 21.11.2019 verglich ich die oben vorgestellten Okulare am Omegon-Refraktor PS 72/432.
Nach diesem ersten Tageslicht-Test drängte sich mir das 56 mm-Okular nicht auf, und das 35er ED war meiner Meinung nach den beiden TSWA-Okularen (32/38 mm) überlegen. Lediglich die AP ist beim 32 mm-Okular günstiger, was das ST120 und den Explorer 150PDS angeht. Das 18 mm-Okulare von Explore Scientific gefiel mir bei Tag gar nicht und erforderte bei mir einen sehr kurzen Augenabstand, auch wenn in der Werbung anderes gesagt wird.
Am 22.11.2019 verglich ich die oben vorgestellten Okulare am Celestron C8. Aufgrund der langen Brennweite des C8 ist das Bildfeld viel kleiner und die Vergrößerung viel höher als beim PS 72/432.
Die Ergebnisse mit dem C8 entsprechend weitgehend denen mit dem Refraktor PS 72/432. Beim 56er sah ich am C8 den Schatten des Sekundärspiegels, bei den anderen Okularen ist mir dieser nicht aufgefallen.
Auch nach diesem Test drängte sich mir das 56er nicht auf, und das 35er ED erschien mir wieder als den beiden TSWA-Okularen (32/38) überlegen. Das 18er von ES gefiel mir bei Tag auch am C8 nicht und hatte bei mir wiederum einen sehr kurzen Augenabstand, auch wenn in der Werbung anderes gesagt wird.
Am 29.11.2019 habe ich die geliehenen und einige meiner Okulare informell in Erkerode mit dem C8 am Kugelhaufen M 15 verglichen. Dies ist ein lichtschwächeres Objekt, so dass Farbsäume keine Rolle spielten. M 15 war sehr schön mit allen Okularen:
Fazit: Bei lichtschwächeren DSO verschwinden die Farbsäume, die man tagsüber, and hellen Planeten oder am hellen Mond (s.u.) sehen kann, und alle Okulare sind brauchbar, so dass letztendlich Brennweite und AP bei der Auswahl von Okularen den Ausschlag geben sollten.
Hinweis: Ich konnte diese Ergebnisse am 4.12.2019 bestätigen als ich die Kugelsternhaufen M 2 und noch einmal M 15 mit dem C8 und verschiedenen Okularen beobachtete (56, 35, 28, 24, 18, 16, 10 mm).
Am 30.11. und 2.12.2019 habe ich die meisten Okulare in Erkerode bei Nacht mit dem C8 am Sichelmond verglichen:
Da sich an beiden Tagen in etwa die gleichen Ergebnissen zeigten, fasse ich diese für beide Tage zusammen:
Das 18 mm-Okular von Explore Scientific gefällt mir am C8 auch bei Nacht und helleren Objekten nicht. Mich erstaunte der auffällige gelbe Farbsaum des TSED35 am Mondrand. Ansonsten sah ich, abgesehen vom Bildausschnitt und kleinen Unterschieden in der Vergrößerung, keinen Unterschied zu den TSWA32- und TSWA38-Okularen.
Diesmal blieb der Mond während des Tests mit dem C8 in Erkerode hell. Das Teleskop war mehr oder weniger ausgekühlt, trotzdem zeigt sich ein gewisses "Geflacker" der Mondstrukturen...
Inzwischen hatte ich das geliehene 56 mm-Okular gekauft, und werde es nicht weiter besprechen, denn es spielt in einer etwas anderen Liga als die drei 30 mm-Okulare.
32/35/38 mm: Der Halbmond zeigt eine größere helle Fläche im Vergleich zum Sichelmond, so dass erst hier bestimmte Dinge, vor allem Farbsäume, zu Tage treten. Meiner Meinung nach ist er deshalb besser für den Okular-Vergleich geeignet als der Sichelmond. Auch wenn eine Entscheidung schwer fällt und sich manchmal Ergebnisse umzukehren scheinen, bin ich bei der folgenden Reihenfolge der drei Okulare angelangt:
18 mm: Wieder hatte ich Probleme mit dem Einblick, wobei teilweise breite bunte Farbsäume am Bildfeldrand entstanden. Die (gelb/lila) Farbsäume am Terminator waren vorhanden, aber nicht störend. Insgesamt würde ich mein 16 mm-UWA-Okular (1,25") dem 18 mm ES-Okular vorziehen.
Während der Halbmond ein sehr helles Objekt ist, sind Kugelsternhaufen, wie M 2 und M 15, eher "schwache" Objekte, so dass Farbsäume kaum oder gar nicht in Erscheinung treten. Entsprechend war das 18 mm-ES-Okular an M 2/M 15 gut brauchbar! Ich vermute, dass dies an anderen DSO ebenso der Fall sein wird. Es bleibt aber das Problem, dass ich bei diesem Okular oft nur einen "Tunnelblick" habe und mit dem Auge sehr dicht ans Okular herangehen muss, um ein größeres Bildfeld zu erhalten.
Am Ende der Beobachtungsnacht habe ich die drei Filter (Light Pollution-, O III- und UHC-Filter), die ich mir zusammen mit den Okularen ausgeliehen hatte, am Orionnebel M 42/43 mit dem TSED35-Okular getestet. Das heißt, ich wollte sehen, ob sie überhaupt einen Effekt haben und wenn ja, welchen. Dies war überhaupt das erste und einzige Mal, dass ich dazu kam, die Filter an einem geeigneten Objekt zu testen. Kurz gesagt: Nur das UHC-Filter zeigte einen Effekt und ließ, vor allem nach Meinung meiner Frau, den Orionnebel noch schöner erscheinen. Nach diesem Test überlege ich, ob ich mir auch ein solches Filter zulegen werde...
Nebenbei: Beim Einschrauben des Light Pollution und des O III-Filters in das 2" TSED35-Okular stieß ich schnell auf Widerstand und habe nicht weiter gedreht. Nur das UHC-Filter ließ sich korrekt einschrauben. Später suchte ich im Internet nach dem Sky-Watcher Aero 40 mm-Okular, das anscheinend vergriffen ist und vielleicht nicht mehr hergestellt wird. Auf der Website eines englischen Händlers fand ich einen Kundenkommentar, der besagte, dass das Aero-Okular ein Problem mit 2"-Filtern hat - weiter als eine halbe Umdrehung könne man Filter nicht hineinschrauben. Das bedeutet für mich: (1) mein TSED-Okular ist tatsächlich mit dem AERO-Okular baugleich und (2) die ganze AERO-Serie scheint ein Problem mit dem Filtergewinde zu haben, was für mich unverständlich ist.
Am nächsten Tag habe ich dann noch einmal versucht, die Filter einzuschrauben (vorsichtig und nur so weit wie es ging!) und habe dasselbe Resultat erhalten. Das UHC-Filter ließ sich zwar vollständig ohne Widerstand einschrauben, aber "gefühlt" schlackerte das Gewinde ziemlich... Das alles finde ich dann doch schon sehr ärgerlich!
Der Okularvergleich war einerseits sehr interessant für mich, andererseits stand er jedoch unter keinem guten Stern, weil sich nur wenige Gelegenheiten für einen Vergleich ergaben. Zum Glück habe ich auch Vergleiche am Tage durchgeführt. Diese Ergebnisse sind zwar nur teilweise auf die Nacht übertragbar, aber zumindest bei helleren Objekten wie dem Mond kann einiges von den Ergebnissen bei Tage "wiedergefunden" werden. Außerdem bin ich nun wirklich kein Tester mit Erfahrung, sondern notiere mir so gut es geht, was mir auffällt. Da ich auch immer nur ein Okular zur Zeit am Teleskop verwenden konnte, war ein "Paralleltest" leider nicht möglich, der sicher die eine oder andere Unklarheit hätte beseitigen können.
Im Grunde ging es bei diesem Test um die folgenden Fragen:
Die erste Frage habe ich schon weiter oben beim Halbmond beantwortet:
Bei Tag sind die Unterschiede nach meinen Vergleichen ausgeprägter, wobei meine Reihenfolge dieselbe ist. Der Sternfreund, von dem ich die TSWA-Okulare geliehen habe, verwendet das TSWA32 nur am StarTravel 120/600 und das TSWA38 am C8. Er benutzt also auch nur eines dieser Okulare am selben Teleskop...
Das 56 mm-Okular (Omegon) hat mich nicht wirklich überzeugt, aber ich habe es dem Sternfreund zunächst abgekauft, um eine Option für ein maximales Bildfeld zu haben. Da ich dann aber doch nicht überzeugt war, habe ich es wieder zurückverkauft.
Das 18 mm-Okular von Explore Scientific hat mich am Tag und am Mond nicht überzeugt; an DSO, die deutlich dunkler sind, dürfte es jedoch zufriedenstellend sein. Das konnte ich an Kugelsternhaufen erkennen, jedoch insgesamt nicht mehr ausreichend testen.
Ob ich nun dem 24 mm-TeleVue oder dem 28 mm-LET den Vorzug geben soll, weiß ich noch nicht so recht; das TeleVue dürfte dann doch etwas besser sein... Aber falls ich zwei Teleskope im Einsatz habe, kann ich die Okulare ja aufteilen...
Meine aktuelle Abstufung an Okularen, die am C8 benutzbar sind, ist (ohne die roten Brennweiten; kursiv = 1,25"):
Lücken meine ich bei 40 mm und um 20 mm herum zu erkennen...
Aktualisierung: Inzwischen habe ich eine der beiden Lücken geschlossen und ein gebrauchtes Lacerta ED 40 mm-Okular erworben (derselbe Hersteller wie bei meinem TSED35). Später habe ich auch noch ein 26 mm-Okular mit 2" erworben.
Den folgenden Schnellvergleich zwischen den TSWA32- und TSED35-Weitwinkelokularen habe ich im September/Oktober 2019 durchgeführt, als ein Sternfreund mir seinen StarTravel 120/600-Refraktor und das TSWA32-Okular ausgeliehen hatte. Er befindet sich im Original auf der ST120-Seite und wurde hier leicht verändert.
Abbildung: Meine 2"-Okulare und das TSWA32 (in der Mitte)
Mit dem Explorer 150PDS zusammen kam ein 28 mm-LET-Okular von Sky-Watcher, das ich in der Vergangenheit wenig benutzt habe. Für Weitfeld-Beobachtungen mit dem PS 72/432 erwarb ich ein TSED35-Okular (2", 35 mm, 69 Grad Bildwinkel). Bevor ich dieses kaufte, schwankte ich etwas zwischen dem TSED35 und dem preiswerteren TSWA32 und fragte bei Teleskop-Service an, welches besser für mich geeignet ist. Die wanden sich, aber letztendlich gaben sie, wie ich dann auch, dem TSED35 den Vorzug. Der Hobby-Astronom, von dem ich das ST120 ausgeliehen habe, hatte hingegen das TSWA32-Okular (2", 32 mm, 70 Grad Bildwinkel) erworben und gab es mir mit dem ST120 mit zum Ausprobieren, denn er verwendet es ausschließlich am ST120.
Grundssätzlich sind sich beide Okulare sehr ähnlich, und ich fand es schwierig sowohl am Tag als auch nachts, Unterschiede zwischen den beiden zu erkennen, zumal ich ja nicht gleichzeitig mit beiden beobachten konnte.
Bei Tag fand ich am TSWA32 violette Farbsäume, am TSED35 hingegen einen schwachen breiteren gelben Farbsaum und vielleicht an der Kante selbst noch einen ganz dünnen violetten. Welchem Farbsaum man nun den Vorzug gibt, ist sicher Geschmachssache... Die Beispielfotos mit dem PS 72/432 sind sicher nicht repräsentativ und zeigen nicht die gelben Farbsäume des TSED35, jedoch einige blaugrüne.
Abbildung: Beispielfotos mit dem TSED35 (oben) und dem TSWA32 (unten) am PS 72/432
Abbildung: Beispielfotos mit dem TSED35 (oben) und dem TSWA32 (unten) am ST120
Das TSED35 mag insgesamt ein etwas schärferes Bild liefern, das finde ich schwer zu beurteilen. Auf den ersten Blick gab ich ihm jedenfalls erst einmal den (knappen) Vorzug... Bezüglich der Austrittspupille ist allerdings das TSWA32 am ST120 und auch am Explorer 150PDS mit einem Wert von 6,4 günstiger als das TSED35 mit einem Wert von 7.
Im Urlaub in Frankreich im September 2019 habe ich beide Okulare noch einmal nachts am StarTravel 120 verglichen und konnte dabei keine Unterschiede erkennen, zumal ich wieder nur abwechselnd durch beide Okulare schauen konnte. Hinsichtlich der Scharfeinstellung war das TSWA32 in dieser Kombination überlegen, denn es hatte Raum in beiden Richtungen, während das TSED35 "am Anschlag" war und gerade noch scharf stellte. Eine genauere Untersuchung anschließend zu Hause zeigte jedoch, dass beim TSED35 ein klein wenig Raum für die Scharfstellung vorhanden ist.
07.10.2024 |