DSO-Liste (Rich-Field-Objekte)

Beobachtungsbedingungen | Einführung | Übersicht der Rich-Field-Ojekte | Referenzen

Die folgende Tabelle von Rich-Field-Objekten* habe ich anhand des Deep Sky Reiseatlas (Stoyan/Feiler & Noack; siehe Referenzen) zusammengestellt.

*) Mit Rich-Field-(Deep-Sky-)Objekten sind in diesem Fall gemeint:

  1. große DSO, die 1,5° und mehr Ausdehnung haben, und
  2. mindestens zwei DSO, die sich innerhalb eines Gesichtsfeldes von bis zu etwa 4° befinden und somit mit entsprechenden Teleskopen (geringe Vergrößerung, großes Gesichtsfeld) zusammen beobachtet werden können.

Diese Liste soll mir - und vielleicht auch anderen - helfen, Rich-Field DSO für die Beobachtung auszuwählen. Die Deep Sky Reiseführer/Reiseatlas-Bewertung kann beim Aussuchen eine weitere Hilfe sein.

 

Einführung

Ein Sternfreund von mir hatte Anfang Dezember 2019 in einem Forum von astronomie.de vorgeschlagen, eine Liste von Rich-Field DSO anzulegen, um diese Objekte gezielt mit seinem "Rich-Field-Teleskop" beobachten zu können. Gemeint sind dabei einerseits große DSO, die auch größer als das Gesichtsfeld eines Teleskops sein können, und andererseits mehrere DSO, die gemeinsam im selben großen Gesichtsfeld beobachtet werden können. Wie groß das Gesichtsfeld nun dabei sein sollte, wurde nicht genau definiert und hängt auch von der jeweils vorhandenen Ausrüstung ab. Viele Sternfreunde haben aus ihrer Erfahrung Objekte zur Diskussion beigesteuert, so dass die Liste immer weiter anwuchs.

Ich habe mich jedoch entschieden, nicht an dieser Diskussion teilzunehmen, sondern einen eigenen Weg zu versuchen. Dieser besteht darin, den Deep Sky Reiseatlas (Stoyan/Feiler & Noack) seitenweise nach DSO zu "durchforsten", die zusammen in ein etwa 4° großes Gesichtsfeld passen (da helfen teilweise die Telrad-Kreise im Atlas) und somit gemeinsam beobachtet werden können. Dabei habe ich das eine oder andere weggelassen oder mit in die Liste aufgenommen, das diesen Kriterien nicht exakt entsprach. Sicher habe ich auch einige Fehler gemacht, die ich hoffe, im Laufe der Zeit beheben zu können.

Zunächst habe ich eine Excel-Liste angelegt, weil diese es erlaubt, die Liste nach bestimmten Kriterien zu filtern und so gezielter Informationen zu finden. Trotzdem habe ich zusätzlich für meine Website eine statische HTML-Tabelle angelegt, um die Liste auch anderen zugänglich zu machen, selbst wenn ich diese dann immer wieder von Hand nachbessern muss...

Beispiele

Die folgenden Beispiele sollen das Prinzip verdeutlichen, wurden aber aus Urheberrechtsgründen von mir mit dem Programm SkySafari 6 erzeugt. Die roten Ringe sind die Telrad-Kreise (0,5°, 2° und 4°).

 

M 36 und M 38 passen in 4° Gesichtsfeld

 

Dito, größerer Himmelsausschnitt

    

Perseus Doppelhaufen und Muskelmännchen passen in 4° Gesichtsfeld

 

M 36 und M 37 passen gerade so in 4° Gesichtsfeld, größerer Himmelsausschnitt

 

Die Hyaden (Mel 25) sind zu groß für 4° Gesichtsfeld

 

Die Plejaden (M 45) passen sogar in 2° Gesichtsfeld

(Images Courtesy of SkySafari Astronomy, www.simulationcurriculum.com)

Hinweis: Sicherlich wäre es schöner, wenn ich Karten für die unten aufgelisteten Gruppierungen zeigen würde, aber das war mir dann doch zu viel Arbeit. Wer ein Astronomieprogramm besitzt, das die Telrad-Kreise anzeigen kann, kann sich aber leicht behelfen, indem er/sie im Programm nach einem der Objekte innerhalb einer Gruppe sucht. Wenn das Objekt gefunden wurde, kann man anschließend das Bildfeld noch so verschieben, dass alle Objekte optimal in das Bildfeld von 4° (oder 2°) passen.

Okularwahl

Im folgenden liste ich die Daten meiner "gerade noch so" Rich-Field-geeigneten Teleskope und langbrennweitigen Okulare auf. Den TLAPO1027 und den Explorer 150PDS, den ich im Januar 2020 verkauft habe, kann man vielleicht noch als ein "Rich-Field"-Teleskop ansehen, das Celestron C5 mit Reducer/Corrector bei einem maximalen Gesichtsfeld von 2° wohl gerade noch so (es reicht für die Plejaden M 45).

Teleskop
Weitere Daten
Okular-Brennweite (mm)
Vergrößerung
 
Teleskop-
Brennweite (mm)
16
24
26
32
35
40
56
PS72
432
27,00
18,00
16,62
13,50
12,34
10,8
7,71
TLAPO1027
714
44,63
29,75
27,46
18,75
17,14
15,00
10,71
150PDS
750
46,88
31,25
28,85
23,44
21,43
18,75
13,39
C5R
787,5
49,22
32,81
---
24,61
---
---
---
 
Sehwinkel (°)
Scheinbarer
Sehwinkel (°) >
82
65
70
52
69
68
52
 
Teleskop-
Brennweite (mm)
16
24
26
32
35
40
56
PS72
432
3,04
3,61
4,21
3,85
5,59
6,30
6,74
TLAPO1027
714
1,84
2,18
2,55
2,33
3,38
3,92
4,08
150PDS
750
1,75
2,08
2,43
2,22
3,22
3,63
3,88
C5R
787,5
1,67
1,98
---
2,11
---
---
---
 
Austrittspupille (mm)
 
Öffnungs-
verhältnis
16
24
26
32
35
40
56
PS72
6
2,67
4,00
4,33
5,33
5,83
6,67
9,33
TLAPO1027
7
2,29
3,43
3,71
4,57
5,00
5,71
8,00
150PDS
5
3,20
4,80
5,20
6,40
7,00
8,00
11,20
C5R
6,3
2,58
3,87
---
5,16
---
---
---

Kursiv: 2"-Okular; Grau: nicht mehr in meinem Besitz

Fazit: Mit dem PS 72/432 erreiche ich einen Bildwinkel von etwa 4° mit dem 26 mm-2"-Okular, mit dem TLAPO1027 mit dem 40 mm-2"-Okular; mit dem C5R erreiche ich nur einen Bildwinkel von maximal 2°.

Ergänzung: Mit dem Vespera-Mosaikmodus kann ich einen Sehwinkel von bis zu 3,2° in einer Richtung erreichen.

EAA

Mit dem eVscope (2) ist Rich-Field-Beobachtung nicht möglich. Anders sieht es jedoch beim Vespera aus, seit es mit der Möglichkeit versehen wurde, Mosaike aufzunehmen. Hier eine Zusammenfassung der Mosaikeigenschaften für Vespera (aus dem CovalENS Artikel):

Außerdem erreiche ich mit der ASI294-Kamera an meinem Omegon PS 72/432 Refraktor ein Gesichtsfeld von 2,54° x 1,73°, was auch für viele Rich-Field-Beobachtungen ausreichend ist.

 

Übersicht der Rich-Field-Objekte

Hinweise: Eine Objektgruppe beginnt immer mit dem ersten Objekt eines Sternbildes und endet vor dem nächsten Sternbild. Nicht immer gehören alle Objekte einer Gruppe zum selben Sternbild. In diesem Falle habe ich das zugehörige Sternbild in Klammern ergänzt.

Eine ganze Reihe von DSO habe ich schon einzeln beobachtet und merke das in der Tabelle an; ich merke auch an, wenn ich dieses mit dem im Herbst 2019 ausgeliehenen StarTravel 120/600 beobachtet habe.

Sternbild Nummer       Name Typ Bew. Größe         Bemerkungen Einzeln beob. Gemeinsam beobachtet, Fotos Seite*
Cam Kembles Kaskade SM *** 2,8° ST120

Vesp: NGC 1502/KK

1, 2, 3
NGC 1502 Golden Harp Cluster OS ** 7' am Ende von Kembles Kaskade
Dra NGC 6543 Katzenaugennebel PN *** 0,3' sehr klein eVs eVs: Katzenaugennebel
1
NGC 6503 G * 4' x 1'
And M 31 Andromedagalaxie G ***** 3° x 1° Oft als Einzelobjekt gesehen FG, ST120, eVs(2), Vesp Vesp (Mosaik): M 31/32/110
2, 8
  M 32   G ** 4' x 3' Begleiter von M 31 mit 31, siehe dort
  M 110   G ** 10' x 15' Begleiter von M 31 eVs, Vesp
Per Mel 20 Perseus Bewegungshaufen OS ** Einzelobjekt ja Fernglas 2, 3
Per NGC 884/869 Perseus Doppelhaufen OS **** 25', 20' FG, ST120, eVs(2), Vesp Vesp, FG; Doppelhaufen mit "Oval"; noch nicht mit St 2 zusammen gesehen
2
"Oval" SM ? mein Sternmuster ST120, FG
(Cas) St 2 Muskelmännchen OS ** 80' nicht einfach zu finden ja, FG
Cas NGC 896 GN * 24' x 22' bei IC 1805 Vesp Vesp (Mosaik): NGC 896, IC1795, IC 1805

Vesp (Mosaik): IC 1848
2
IC 1805 Herznebel GN * 1,5° x 1° eVs(2), Vesp
IC 1848 Seelennebel GN * 1,5° x 0,5° eVs(2), Vesp
Cas M 103 OS *** 6' ST120, eVs, Vesp Vesp: M 103, NGC 654, NGC 659, NGC 663

Ausw. mit astrometry.net
2, 7
NGC 663 Letter S Cluster OS ** 15' ST120, eVs, Vesp
NGC 654

+ NGC 659

OS * 5' x 3' Vesp
Cas M 103 OS *** 6' ST120, eVs, Vesp Vesp: NGC 457
2
NGC 457 E.T.-/Eulenhaufen OS *** 15' x 10' ST120, eVs, Vesp
Cas M 52 OS *** 10' eVs, Vesp Vesp: M 52, NGC 7635
2, 7
NGC 7635 Blasennebel GN * 1' klein eVs, Vesp
(Cep) NGC 7510 OS ** 3'
(Cep) NGC 7538 GN 1,5' klein
UMa M 81 Bode-Galaxie G **** 12' x 5' ST120, eVs, Verp Vesp: M 81/82; M 82/NGC 3077
Collage daraus:
4
M 82 Zigarrengalaxie G **** 6' x 2' ST120, eVs, Vesp
NGC 3077 G * 2' Begleiter von M 81 Vesp
NGC 2976 G 2,5' x 1,5' Begleiter von M 81
UMa M 97 Eulennebel PN ** 3,3' eVs(2) Vesp: M 97, M 108
4, 5
M 108 G ** 5' x 1,5' Kantenlage eVs
Cep NGC 6939 OS * 7' Vesp Vesp: NGC 6939, 6949
6, 7
NGC 6946 Feuerwerksgalaxie G * 10' eVs, Vesp
Tau M 45 Plejaden, Siebengestirn OS ***** 1,8° x 1,2° Einzelobjekt ST120, eVs(2), Vesp zu groß für eVs(2) und Vespera
Vesp (Mosaik): M 45
9
Tau Mel 25 Hyaden OS *** 5° x 4° Einzelobjekt ja, Vesp zu groß für eVs(2) und Vesp
Vesp (Mosaik): Mel 25
9, 19
Per NGC 1499 Kalifornien-Nebel GN * 2,5° x 0,8° Einzelobjekt eVs2 (nix), Vesp Vesp (Mosaik) NGC 1499
9
Aur M 36 OS *** 12' ja, eVs(2), Vesp Vesp (Mosaik): M 36/38 & mehr

Ausw. mit astrometry.net
9, 10
M 38 OS *** 25' ja, eVs(2), Vesp
NGC 1907 OS * 4' Vesp
NGC 1931

+ IC 417

GN * 1' Vesp
Gem M 35 OS **** 28' ja, ST120, eVs(2), Vesp Vesp: M 35, NGC 2158
9, 10
NGC 2158 OS 2,5' bei M 35 Vesp
Gem NGC 2420 OS ** 8' eVs: NGC 2392
10
NGC 2392 Eskimonebel PN *** 0,8' eVs
Leo M 65 Leo-Galaxien-Triplett G ** 5' x 1,5' ja, eVs(2) eVs(2): M 65, M 66
eVs2: M 65, NGC 3628
Vesp: M 65, M 66, NGC 3628
11, 19
M 66 Leo-Galaxien-Triplett G ** 4,5' x 2' ja, eVs(2)
NGC 3628 Leo-Galaxien-Triplett G * 8' x 2' eVs(2)
Com Mel 111 Coma-Sternhaufen OS *** 3,5° Einzelobjekt ja 12
Com M 53 GC ** 4'/12,6' eVs eVs: M 53
12
  NGC 5053 GC   10' 1° östlich von M 53 entfernt   --
Vir M 84 G * 1,5' eVs(2), Vesp eVs(2): Großes galaktisches Gesicht

Vesp: Markarianische Kette
12, 20
M 86 G * 2' eVs(2), Vesp
Umfeld zu viele zum Aufzählen… G div. Vesp
M 87 G ** 3' ja, eVs, Vesp
Vir M 98 G * 5' x 2' eVs eVs: M 98
12, 20
Umfeld zu viele zum Aufzählen… G div.
Vir M 91 G * 2' x 1,5' eVs eVs: M 91
12, 20
Umfeld zu viele zum Aufzählen… G div.
Cyg M 29 OS *** 6' ja, eVs, Vesp Vesp: M 29
14
IC 1318 GN * 50' x 40'
Cyg NGC 6960 Cirrusnebel, westl. Teil GN *** 45' x 5' eVs(2), Vesp Vesp (Mosaik): NGC 6960, NGC 6992
14, 15
NGC 6992/5 Cirrusnebel, östl. Teil GN *** 55' x 5' eVs(2), Vesp
And NGC 7662 PN ** 0,5' eVs eVs: NGC 7662
15
NGC 7640 G * 4' x 1' eVs
Ori M 42/43 Orionnebel GN **** 25' x 30' ja, ST120, eVs(2), Vesp eVs(2), Vesp, andere...
Vesp (Mosaik): M 42/43, NGC 1977, NGC 1980
17
Umfeld NGC 1977, NGC 1980 div. div. eVs(2), Vesp
Ori IC 434 GN * 44' x 10' Enthält B 33 eVs(2), Vesp Vesp (Mosaik): B 33, IC 434, NGC 2024
17
B 33 Pferdekopfnebel GN * 4' eVs(2), Vesp
NGC 2024 Flammenebel GN ** 20' x 15' eVs(2), Vesp
M 78 GN * 5' x 4' eVs(2), Vesp Vesp: M 78
Pup M 46 OS *** 20' x 15'  ja, eVs, Vesp Vesp: M 46/47

Eval. with astrometry.net
18, 26
M 47 OS *** 30' x 20' ja, eVs, Vesp
NGC 2438 PN * 1,1' eVs, Vesp
NGC 2423

+ NGC 2425

OS * 15' Vesp
Leo M 95 M 96-Galaxiengruppe G * 4' x 3,5' eVs(2), Vesp Vesp: M 95, M 96, M 105, NGC 3386, NGC 3389

Eval. with astrometry.net
19
M 96 M 96-Galaxiengruppe G * 3,5' x 3' ja, eVs(2), Vesp
M 105 M 96-Galaxiengruppe G * 2,5' x 2' eVs(2), Vesp
NGC 3384

+ NGC 3389

M 96-Galaxiengruppe G * 2,5' x 2' eVs, Vesp
Oph M 10 OS ** 8' ST120, eVs, Vesp Vesp: M 10
21
M 12 OS ** 5' ST120, eVs, Vesp Vesp: M 12
Aqu M 72 KS ** 3' eVs eVs: M 72
22, 23, 31
M 73   SM * 1'   eVs
NGC 7009 Saturnnebel PN ** 0,4' sehr klein eVs
Del Rhombus des Delfins ja 22
Sct M 11 Wildentenhaufen OS **** 7' ST120, eVs(2), Vesp Vesp: M 11
22
B 111 Dunkelnebel 1,8° x 1°
NGC 6751 PN 0,3' klein, ringförmig eVs
B 133 Dunkelnebel 10'
Sct M 11 Wildentenhaufen OS **** 7' ST120, eVs(2), Vesp eVs: M 26

Vesp: NGC 6712
22
M 26 OS * 8' ST120, eVs(2), Vesp
NGC 6712 KS 2,5' eVs, Vesp
IC 1295 PN 1,5'
Oph IC 4756 OS * 70' eVs eVs: IC 4756

Vesp: NGC 6633
22
NGC 6633 OS *** 20' eVs, Vesp
Oph NGC 6633 OS *** 20' eVs, Vesp eVs: NGC 6572
22
NGC 6572 Emerald Nebula PN * 0,1' eVs
Ser IC 4703 Adlernebel GN * 45' x 20' eVs(2), Vesp ST120: M 17 und M 18 gemeinsam gesehen
Vesp: Adlernebel
22, 30
M 16 (OS im Adlernebel) OS *** 10' ST120, eVs(2), Vesp
M 17 Omega-/Schwanennebel GN **** 20' x 15' ST120, eVs(2), Vesp
M 18 OS * 8' ST120, eVs
Ser NGC 6645 OS 15' ST120: M 17 und M 18 gemeinsam gesehen
Vesp: M 17
22, 30
M 17 Omega-/Schwanennebel GN **** 20' x 15' ST120, eVs(2), Vesp
M 18 OS * 8' ST120, eVs
Scl NGC 288 KS * 6' 24
NGC 253 Sculpture Galaxy G *** 20' x 4' Kantenlage
Pup M 46 OS *** 20' x 15' ja, eVs eVs: M 46, NGC 2438
26
NGC 2440 PN * 0,3'
Pup M 93 OS ** 25' ja, eVs eVs: M 93
26
NGC 2467 GN 4'
CMa NGC 2359 Thors Helm GN ** 9' x 6' Vesp Vesp: NGC 2359
26
NGC 2360 Opened Box Cluster OS * 8'
CMa Cr 140 OS * weit südlich!   26
NGC 2439 OS 5'
Sco M 80 KS ** 5' recht südlich ST120, eVs M 4 und M 80 bisher nicht zusammen gesehen
eVs: M 4/M 80
29
M 4 KS *** 12' recht südlich ST120, eVs
NGC 6144 KS 2' ?
Sgr M 21 OS * 7' ST120, eVs 29
M 20 Trifidnebel GN ** 15' x 10' ST120, eVs
M 8 (OS im Lagunennebel) OS **** 7' im Lagunennebel ST120, eVs
M 8 Lagunennebel GN **** 20' x 10' ST120, eVs
NGC 6544 KS 1,5'
NGC 6553 KS 2' x 1,5'
Sgr M 6 Schmetterlingshaufen OS **** 25' x 20' recht südlich eVs Zu weit entfernt für 4°; eVs: M6
29, 30
M 7 OS **** 80' recht südlich eVs
Sgr M 19 KS ** 3' x 2,5' ST120, eVs eVs: M 19
29
M 62 KS * 3,5' vielleicht zu weit südlich eVs
Ser M 25 OS *** 30' ST120, eVs Zu weit entfernt für 4°
eVs: M 24/25
30
M 18 OS * 8' ST120, eVs
M 24 Kleine Sagittariuswolke SW *** 1,5° x 0,5° ST120, eVs
Sgr M 22 KS **** 9' ST120, eVs Mehr als 4° entfernt
eVs: M 22/28
30
M 28 KS ** 5' ST120, eVs
Sgr M 54 KS * 2,5' ST120, eVs Mehr als 4° entfernt
eVs: M 54/70
30
M 70 KS * 3' ST120, eVs
Sgr M 70 KS * 3' ST120, eVs Mehr als 4° entfernt
eVs: M 69/70
30
M 69 KS * 2,5' ST120, eVs

Legende

*) Seite im Deep Sky Reiseatlas (siehe Referenzen)
PN = planetarischer Nebel, GE = galaktischer Emissionsnebel, GR = galaktischer Reflexionsnebel, G = Galaxie, OS = offener Sternhaufen, SM = Sternmuster, SW = Sternwolke, DS = Doppelstern
ST120: Viele Beobachtungen wurden zuerst mit dem StarTravel 120/600 (ST120) durchgeführt.
AI = Atik Infinity, PS72 = Omegon Photoscope 72/432, SM = StellarMate-Computer
eVs = eVscope (2), Vesp = Vespera, FG = Fernglas
ja = mit irgendeinem visuellen Teleskop beobachtet

 

Referenzen

Bücher

Diskussionen

 

An den Anfang   Homepage  

gerd (at) waloszek (dot) de

Über mich
made by walodesign on a mac!
07.10.2024